Köln Westerwaldstraße

Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln

Back to life

Die einzige Zukunftsaussicht der Kölner Westerwaldstraße zu Projektbeginn war die auf weiter zunehmende soziale Segregation.

Das mehr als zwei Kilometer lange Projektgebiet bietet nun nicht nur attraktive Flächen für Spiel und Sport, sondern auch barrierefreie Angebote zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders.

Die ökolo­gi­sche Revi­ta­li­sie­rung der Grün- und Brach­flä­chen entlang der Stadt­quar­tiere der Wester­wald­straße in Köln ist ein gelun­genes Beispiel für die Möglich­keiten der Land­schafts­ar­chi­tektur bei der Bewäl­ti­gung von Heraus­for­de­rungen durch Klima­wandel und Boden­be­las­tungen, und das in anspruchs­vollem sozialen Kontext. 

Das mehr als zwei Kilo­meter lange Projekt­ge­biet verbindet die beiden Stadt­teile Humboldt und Grem­berg. Es bietet nun nicht nur attrak­tive Flächen für Spiel und Sport, sondern auch barrie­re­freie Naherho­lungs­an­ge­bote, Wege und Plätze zur Förde­rung des gesell­schaft­li­chen Mitein­an­ders. 

Darüber hinaus verrin­gert das Projekt die bestehenden klima­ti­schen Belas­tungen wie Hitze oder Stark­regen. Die verbes­serten klima­ti­schen Bedin­gungen sind in Teilen bereits direkt nach Fertig­stel­lung spürbar und werden sich im Laufe der Entwick­lung der Grün­flä­chen weiter verstärken.

Geplant wurde das bereits prämierte Projekt von WES Land­schafts­Ar­chi­tektur aus Hamburg. Bauherrin war die Stadt Köln unter der Leitung des Amts für Land­schafts­pflege und Grün­flä­chen.

Mit dem Programm “Starke Veedel – Starkes Köln” verbessert die Stadt Köln die Lebensbedingungen in elf Kölner Sozialräumen.

Typisch für den Planungs­be­reich zwischen Humboldt, Grem­berg und Kalk waren der hohe Versie­ge­lungs­grad, die bauliche Verdich­tung, Luft­schad­stoff- und Lärm­be­las­tungen sowie ausge­prägte soziale Segre­ga­tion. Darüber hinaus sind 90 bis 95 Prozent der Flächen durch depo­nie­ar­tige Auffül­lungen vorbe­lastet. Aufgrund des geringen Anteils an Grün­flä­chen gehen Klima­pro­gnosen davon aus, dass hier zukünftig eine über­durch­schnitt­liche Wärme­be­las­tung bevor­steht.

Das sind keine guten Voraus­set­zungen für eine wenig privi­le­gierte Gegend Kölns. Gefragt war daher eine Planung, die mehr Grün­räume, mehr Lebens­qua­lität und mehr Iden­ti­fi­ka­ti­ons­po­ten­zial für die Anwohner schafft – und sich gleich­zeitig den ökolo­gi­schen Heraus­for­de­rungen der Zukunft stellt.

Die Maßnahme “Ökolo­gi­sche Revi­ta­li­sie­rung der Wester­wald­straße” war Teil des Programms “Starke Veedel – Starkes Köln” und wurde durch umfang­reiche Förder­gelder aus dem Euro­päi­schen Fonds für regio­nale Entwick­lung (EFRE) unter­stützt.

Mit dem Programm “Starke Veedel – Starkes Köln: Mitwirken, zusam­men­halten, Zukunft gestalten” verbes­sert die Stadt Köln die Lebens­be­din­gungen in elf Kölner Sozi­al­räumen, in denen insge­samt mehr als 200.000 Menschen leben. Dabei geht es nicht nur um die Verbes­se­rung des Wohn­um­felds durch Maßnahmen wie die Verschö­ne­rung von Außen­flä­chen und die Neuge­stal­tung von Kinder­spiel­plätzen.

“Starke Veedel – Starkes Köln“ beinhaltet auch eine Reihe von Ange­boten, mit deren Hilfe Kinder, Jugend­liche und Fami­lien ihre sozialen, kultu­rellen und gesund­heit­li­chen Perspek­tiven verbes­sern können – und gleich­zeitig lernen, sich für ihren Sozi­al­raum zu enga­gieren.

Bei der Analyse des Bestandes wurden die Quartiere auch hinsichtlich Blickbeziehungen, Landmarken, erkennbaren Störungen bis hin zu vorgefundenen Trampelpfaden analysiert.

Die Planer von WES Land­schafts­Ar­chi­tektur haben das Gebiet entlang der Wester­wald­straße als zentraler, über­wie­gend von moto­ri­siertem Verkehr freier Achse von Westen nach Osten in drei Bereiche unter­teilt: das quar­tiers­nahe Grün der Kanne­bä­cker­sied­lung, die zentrale Grün­fläche rund um die Fest­wiese und die neuen Sport- und Spiel­flä­chen an der Lenz­wiese.

Der nun durch­ge­hende Grünzug schafft Verbin­dungen vom dicht bebauten Zentrum des Stadt­teils bis hin zum Äußeren Grün­gürtel, einer der beiden großen Grün­zonen Kölns. Nicht weniger wichtig ist die Verknüp­fung mit den angren­zenden Quar­tieren mit der Grem­berger Straße.

Die ökolo­gi­sche Bedeu­tung der Maßnahme ist enorm: Die Neupflan­zungen von mehr als 200 Bäumen, die Aufwer­tung der Ruderal­flä­chen (das sind brach­lie­gende Rohbo­den­flä­chen), neu ange­legte Streu­obst­wiesen sowie Nähr­weiden für Vögel und Insekten wirken Luft- und Lärm­be­las­tungen entgegen und verbes­sern die Biodi­ver­sität und das Mikro­klima vor Ort erheb­lich.

Die Revi­ta­li­sie­rung der Wester­wald­straße schafft einen mehr als sechs Hektar großen, nahezu Kfz-freien und zusam­men­hän­genden Grün­raum mit mehr als drei Kilo­me­tern Wegstrecke.

Dabei haben sich die Planer auch an den Tram­pel­pfaden orien­tiert, auf denen die Menschen das Gebiet früher durch­quert haben. Auch bestehende Struk­turen wie Hügel und eine Anhöhe mit Blick auf den Dom blieben erhalten.

Die früh­zei­tige Bürger­be­tei­li­gung durch Rund­gänge, Stra­ßen­feste und Work­shops sicherte das Vertrauen und die Mitwir­kung der Öffent­lich­keit an dieser koope­ra­tiven Planung. Nicht jede Idee konnte umge­setzt werden, wurde aber bewertet und disku­tiert. Der Erfolg liegt in der großen Akzep­tanz der Planung.

Bei der Analyse des Bestandes wurden die Quar­tiere in ihrer Komple­xität, dem Zusam­men­wirken vorhan­dener Einrich­tungen und Insti­tu­tionen, den Blick­be­zie­hungen und Land­marken, erkenn­baren Störungen bis hin zu vorge­fun­denen Tram­pel­pfaden analy­siert.

Kannebäckersiedlung:
Kommunikation und Erholung

In diesem wohnungs­nahen, west­li­chen Bereich des Grün­zuges soll es ein wenig ruhiger zugehen. Hier gibt es viele Sitz­mög­lich­keiten, Lang­gras­wiesen und Obst­bäume. Die komplett barrie­re­freien Bereiche und der neue Quar­tiers­platz fördern den Austausch – eine weitere ganz wesent­liche Verbes­se­rung gegen­über dem alten Zustand.

Neue Wege­ver­bin­dungen attrak­ti­vieren die auto­freie Mobi­lität im Quar­tier. Wo früher der Weg auf einem Park­platz endete, kann man jetzt barrie­re­frei durch Grün­flä­chen bis ins Zentrum des Veedels spazieren. Hier rahmen die Wege und eine pfle­ge­leichte Stauden- und Gräser­pflan­zung einen kleinen Platz mit Rasen­flä­chen. 

Dieser Platz mit seinen Bänken dient auch als Treff­punkt des Vier­tels. Dank seiner wasser­ge­bun­denen Decke und dem umlau­fenden Pflas­terweg kann er für kleine Veran­stal­tungen oder auch als Boule­platz genutzt werden.

Abschnitt ehemalige Festwiese:
Erholung und Spiel

Die ehema­lige Fest­wiese ist die zentrale Grün­fläche des gesamten Projekt­be­reichs – ein Stadt­teil­park mit viel­fäl­tigen Ange­boten für Sport, Spiel und Erho­lung, mitein­ander und ohne räum­liche Tren­nung.

In der Vergan­gen­heit war dieser Bereich aller­dings bis zu einer Tiefe von acht Metern durch Altlasten aufge­füllt worden. Dieses Gefähr­dungs­po­ten­zial musste in Zusam­men­ar­beit mit dem Amt für Umwelt und Verbrau­cher­schutz bewertet werden, und Maßnahmen für die geplante Nutzung als Kinderspiel‑, Park- und Frei­zeit­an­lage mussten erar­beitet werden. 

Wo es erfor­der­lich war, wurde Boden ausge­tauscht und Grabe­schutz einge­bracht. Alle Flächen wurden mit unbe­las­tetem Ober­boden abge­deckt.

Nun verbinden neue Wege, mit wasser­ge­bun­dener Wege­decke befes­tigt, die Fest­wiese mit der umlie­genden Bebauung. Die neu geschaf­fene Kinder­spiel­fläche bietet durch die Auswahl der Geräte (Stan­gen­wald, Schau­keln, Klet­ter­ge­rüst, Lauf­band, Rutsche) nicht nur viel Spaß, sondern auch ein ausge­zeich­netes Bewe­gungs- und Koor­di­na­ti­ons­trai­ning für Kinder.

Der asphalt­be­fes­tigte, wasser­durch­läs­sige Street­ball­platz südlich des Kinder­spiel­platzes bietet mit seinen vier Körben in unter­schied­li­chen Höhen (je zwei in turnier­sport­taug­li­cher Höhe von 3,05 Metern bzw. in kind­ge­rechten 2,30 Metern) sport­liche Anreize für alle Gene­ra­tionen.

In den Zugangs­be­rei­chen entstand eine „Obst- und Zier­obst­wiese“. Bei der Arten- und Sorten­zu­sam­men­set­zung der 50 Bäume wurde die Obst­sor­ten­emp­feh­lung des BUND für Streu­obst­wiesen in NRW zugrunde gelegt. 

Auf der Fläche dagegen setzen über 20 Soli­tär­bäume wie Ahorn und Eiche, als Einzel­baum oder in Gruppen, Akzente und lenken Blicke. Rund 2.500m² arten­reiche Wiesen- und Kräu­ter­an­saaten mit regio­nalem Saatgut wurden ange­legt, um zusätz­liche Lebens­räume und Nahrungs­an­ge­bote für Insekten zu schaffen.

Abschnitt ehemalige Brache An der Lenzwiese:
Spiel und Sport

Die triste Situa­tion „An der Lenz­wiese“ wurde durch einen still­ge­legten Sport­platz, einen wenig attrak­tiven Spiel­platz und eben­falls nicht nutz­bare Brach­flä­chen charak­te­ri­siert. Auch auf dieser Fläche sind Altlasten abge­la­gert, weshalb dieselben Krite­rien wie bei der Fest­wiese zu beachten waren.

WES schuf hier eine große, zusam­men­hän­gende Grün­fläche mit dem Schwer­punkt Sport und Bewe­gung. Es entstanden ein Bewe­gungs­par­cours, eine 50-m-Sprint­bahn, ein Hinder­nis­par­cours und ein neu ange­legter Spiel­platz auf einem Plateau. Beson­ders attraktiv ist, dass die einzelnen Anla­gen­teile inein­ander über­gehen – ein Fitness-Angebot auch für die Mitglieder des benach­barten Sport­ver­eins.

Auf der Tennen­fläche des ehema­ligen Sport­platzes entstand eine kreis­runde Arena mit einem Durch­messer von 100 Metern, die von säulen­ar­tigen Baum­pflan­zungen gesäumt wird. 

Der umlau­fende Weg, ausge­baut als Finn­bahn mit einer Länge von 300 Metern, dient als Spazierweg oder Ausdau­er­lauf­strecke.  Dieser eigen­stän­dige, auf der Südseite aufge­höhte Raum ist für weitere viel­fäl­tige Frei­zeit­ak­ti­vi­täten nutzbar.

Die Ostseite der kreis­för­migen Arena wurde als Rasen­fläche, mit zwei Toren im Abstand von 40 Metern zuein­ander, ausge­bildet. Auf der Fläche und am Rand ange­ord­nete Sitz­möbel für Zuschauer und Passanten vervoll­stän­digen das Bild einer attrak­tiven und zeit­ge­mäßen Sport­an­lage.

Die Topo­gra­phie der Brach­fläche konnte kaum verän­dert werden. Insbe­son­dere Eingriffe in den Bestand waren aufgrund der Altlasten nahezu ausge­schlossen. Also nutzten die Planer die vorhan­denen Gelän­de­sprünge als Topo­gra­phie für den 600 m langen Biket­rail und ergänzten diesen mit einer Viel­zahl von Einbauten zur Erhö­hung des Fahr­spaßes.

Hauptachse Westerwaldstraße:
Wege und Plätze

Die Haupt­achse bildet die neue Verbin­dung zwischen dem inner­städ­ti­schen, rechts­rhei­ni­schen Grünzug und dem äußeren Kölner Grün­gürtel. Auf einer Länge von fast zwei Kilo­me­tern kombi­niert sie lineare Grün­flä­chen mit platz­ar­tigen Aufwei­tungen und verbindet den Grünzug Kanne­bä­cker­sied­lung, die Fest­wiese und die Lenz­wiese mitein­ander.

Neben den funk­tio­nalen, gestal­te­ri­schen Aspekten und dem Gewinn an Frei­zeit­an­ge­boten und Aufent­halts­qua­lität schaffen die Bepflan­zungen, über­wie­gend „Zukunfts­bäume“, eine deut­lich spür­bare ökolo­gi­sche Aufwer­tung und Verbes­se­rung des Mikro­klimas.

Bei der Auswahl an Arten und Zusam­men­set­zung von Sorten wurden insbe­son­dere Bäume verwendet, die sich in Unter­su­chungen als beson­ders klima­re­si­lient erwiesen haben.

Fazit:
Vom Randgebiet zur städtischen Oase

Die Kölner Wester­wald­straße bot zu Projekt­be­ginn ein deso­lates Bild. Viel Versie­ge­lung, wenig Grün, geschlos­sene Sport- und Spiel­plätze und jede Menge Altlasten. Die einzige Zukunfts­aus­sicht war die auf weiter zuneh­mende soziale Segre­ga­tion.

Das Ergebnis der Maßnahme „Revi­ta­li­sie­rung der Wester­wald­straße“ ist ein durch­ge­hendes und hoch­at­trak­tives, acht Hektar großes Grün­ge­biet mit viel­sei­tigen Ange­boten, von der Park­bank vor der Haustür bis zur Arena an der Lenz­wiese. Auch über­ge­ord­nete Ziele wie die Klima­an­pas­sung, ökolo­gi­sche Aufwer­tungen, der Zuwachs und Ausbau von quar­tiers­nahen, barrie­re­freien Grün­flä­chen und die Vernet­zung von Fuß- und Radwegen wurden erreicht.

Der Bund Deut­scher Land­schafts­ar­chi­tekten bdla hat das Projekt bereits mit dem „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022“ ausge­zeichnet. Die Jury lobte den grünen „Fußweg- und Radver­kehrs­raum, der als grüne Achse die Straßen und Räume verbindet. Außerdem verbes­sern sich die ökolo­gi­schen Bedin­gungen des Stadt­raums. Die Attrak­ti­vität des Quar­tiers steigt. Das Konzept bewäl­tigt die Heraus­for­de­rungen durch Klima­wandel, Boden­be­las­tungen und soziale Segre­ga­tion.“

Mit anderen Worten: Ein vorbild­li­ches Projekt, das die Umwelt­be­las­tungen vermin­dert und die Lebens­qua­lität erhöht – und beides deut­lich.

Projektdaten

Planung

WES GmbH
Land­schafts­Ar­chi­tektur
Jarrestr. 80   
D — 22303 Hamburg   

Bauherr

Stadt Köln
Amt für Land­schafts­pflege und Grün­flä­chen
Willy-Brandt-Platz 2
D — 50679 Köln

Standort

Wester­wald­straße
D — 51105 Köln

Eröffnung

2021

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Fotos

Guido Erbring, Köln

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Leichtathletik-Laufbahnen

Leichtathletiklaufbahnen für jeden Anlass

Passt

Interessantes zu Kunststofflaufbahnen, Kampfbahnen und temporären Leichtathletiklaufbahnen.

Meist entstehen Leichtathletikanlagen für bedeutende internationale Wettkämpfe in Stadien. Und manchmal auch außerhalb.

Leicht­ath­le­tik­an­lagen bieten für alle Diszi­plinen der Leicht­ath­letik die passenden Lauf­stre­cken und Sport­felder. Den Kern jeder Anlage bildet die Leicht­ath­le­tik­lauf­bahn. Sie verläuft rund um die Rasen­fläche im Stadion. Darüber hinaus gibt es im Stadion Einzel­an­lagen für die anderen Diszi­plinen der Leicht­ath­letik – wie zum Beispiel Springen, Werfen und Stoßen.

Und manchmal entstehen Leicht­ath­le­tik­an­lagen  auch außer­halb von Stadien, zum Beispiel in Zürich.

Das alles und noch viel mehr, zum Beispiel ein paar inter­es­sante Zahlen und Fakten zu Kunst­stoff­lauf­bahnen, Kampf­bahnen und tempo­rären Leicht­ath­le­tik­lauf­bahnen lesen Sie hier und im Folgenden.

Ist die Leichtathletiklaufbahn denn wirklich 400 m lang?

Es heißt immer, dass die Leicht­ath­le­tik­lauf­bahn 400 Meter lang sei. Das ist korrekt, gilt aber nur für die Innen­spur der Lauf­bahn. Alle anderen Bahnen sind länger. Die äußere Bahn ist 40 bis 50 Meter länger als die Innen­bahn. Auf Bahn zwei beträgt der Unter­schied schon fast acht Meter. Bei einer Bahn­breite von 122 cm unter­scheiden sich die Bahnen um 2 x Pi x 122 cm = 7,67 Meter.

Damit alle Läufe­rinnen und Läufer exakt 400 Meter Strecke vor sich haben, werden daher bei Wett­be­werben die Start­blöcke der Athle­tinnen und Athleten an unter­schied­li­chen Stellen plat­ziert.

Aller­dings kommt es nicht bei jedem Wett­be­werb so genau darauf an, wer wo startet. Beim 10.000 Meter-Lauf etwa versam­meln sich die Läufe­rinnen bzw. Läufer zum Start frei verteilt auf allen acht Bahnen. Nach dem Start versu­chen sie dann schnell die Innen­bahn zu errei­chen und möglichst dort zu bleiben, um wert­volle Meter und damit Zeit zu gewinnen.

Warum wird eigentlich linksherum gelaufen?

Vor über 200 Jahren wurden in England die ersten Pfer­de­rennen ausge­tragen – noch nicht auf Renn­bahnen in Stadien, sondern auf Land­straßen. In England herrschte auch damals schon Links­ver­kehr, an den sich auch die Pferde und ihre Reiter zu halten hatten.

Als es schließ­lich Pfer­de­renn­bahnen gab, die anfangs auch von Läufern genutzt wurden, hat man diese Gewohn­heit beibe­halten – auch für die Leicht­ath­le­tik­lauf­bahnen in den später gebauten Stadien und Kampf­bahnen. Welt­weit.

Leichtathletikanlagen: Typ A, B und C

Der Aufbau einer Leicht­ath­le­tik­an­lage im Außen­be­reich ist in der DIN 18035–1:2003–02, Teil 1 „Sport­plätze; Frei­an­lagen für Spiele und Leicht­ath­letik, Planung und Masse“ gere­gelt. Die DIN-Norm unter­scheidet darin unter anderem die Lauf­bahn­typen A, B und C. Für Events der Welt­klasse benö­tigt sie noch ein zusätz­li­ches World Athle­tics Class 1- oder Class 2‑Zertifikat.

Für natio­nale und inter­na­tio­nale Leicht­ath­le­tik­wett­kämpfe wird eine Wett­kampf­an­lage des Typs A benö­tigt. Für regio­nale Sport­er­eig­nisse genügt Typ B. Für alle anderen Anlagen, die nicht für den Hoch­leis­tungs­sport gedacht sind, sondern zum Beispiel für den Schul­sport, genügt Typ C.

Um natio­nale und inter­na­tio­nale Leicht­ath­letik-Events ausrichten zu dürfen, benö­tigt eine Anlage des Typs A zusätz­lich eine World Athle­tics Class 2‑Zertifizierung. Diese Anlage besitzt acht Einzel­l­auf­bahnen. Ihre Länge beträgt mindes­tens 176,91 m, ihre Breite mindes­tens 93,08 m.

Außerdem verfügt Typ A über Einzel­l­auf­bahnen für Sprint‑, Hürden und Hinder­nis­lauf, Anlagen für Hoch­sprung und Stab­hoch­sprung, Weit- und Drei­sprung, Diskus- und Hammer­wurf, Speer­wurf und Kugel­stoßen.

Früher waren die Lauf­bahnen aus roter Asche. Erst in den 1960er Jahren begann die Entwick­lung von Leicht­ath­le­tik­lauf­bahnen aus Kunst­stoff, Tartan­bahnen genannt. Die erste Kunst­stoff-Leicht­ath­le­tik­bahn entstand 1968 im Stadion Letzi­grund in Zürich. Conica gehört zu den Pionieren der Kunst­stoff­bahn und hat seitdem viele namhafte Stadien welt­weit ausge­rüstet.

Weltklasse Zürich:
Besondere Laufbahnen für besondere Anlässe.

Manchmal braucht man beson­dere Lauf­bahnen und Formate für beson­dere Anlässe – wie zum Beispiel für „Welt­klasse Zürich“, das letzte globale Leicht­ath­letik-High­light der Saison 2022.

Welt­klasse Zürich war das Finale der Wanda Diamond League, und das ist der welt­weit wich­tigste Leicht­ath­letik-Wett­kampf nach der Welt­meis­ter­schaft in Eugene und der Euro­pa­meis­ter­schaft in München. In Zürich erzielten die Athle­tinnen und Athleten vier Jahres­welt­best­zeiten, sechs Meeting-Rekorde, einen Diamond League-Rekord, 16 Saison­best­leis­tungen und neun persön­liche Best­leis­tungen.

Das Finale fand nicht nur im Letzi­grund­sta­dion, sondern auch auf dem zentralen Sech­se­läu­ten­platz statt. Für diesen überaus promi­nenten Platz am Rande der Zürcher Altstadt hat der Schweizer Lauf­bahn­spe­zia­list Conica in nur zwei Tagen die mit 560 m bisher längste mobile Lauf­bahn der Welt gebaut.

Außerdem instal­lierte Conica Module für die Sprung­wett­be­werbe.

Die besondere Herausforderung bestand darin, dass die Bahn auf dem Sechseläutenplatz nach dem Event reibungslos und ohne Rückstände wieder entfernt werden musste.  

Sechs der 32 Wett­be­werbe (5.000 m Finals der Frauen und Männer, Stab­hoch­sprung der Frauen und Hoch­sprung der Männer, Kugel­stoßen der Frauen und Männer) wurden aus dem Stadion in die Zürcher Innen­stadt verlegt.

Die beson­dere Heraus­for­de­rung auf dem Sech­se­läu­ten­platz bestand darin, dass die übliche Verfah­rens­technik von Conica – das Gießen des Lauf­bahn­be­lags – nicht ange­wendet werden konnte, da die Bahn nach dem Event reibungslos und ohne Rück­stände wieder entfernt werden musste.  

Aus diesem Grund kam eine auf Matten vorpro­du­zierte Conica-spritz­be­schich­tete Lauf­bahn zum Einsatz, die auf dem Sech­se­läu­ten­platz ausge­rollt und fixiert wurde.  Für die engen Kurven wurden eigens an Indoor-Anlagen ange­lehnte schräge Kurven­kon­struk­tionen herge­stellt, die den Sport­le­rinnen und Sport­lern beste Voraus­set­zungen für das Wett­kampf­erlebnis inmitten der Stadt bot.

Conica entwi­ckelt und produ­ziert seit über 40 Jahren inno­va­tive, fugen­lose Boden­be­lags­lö­sungen auf Basis von Poly­ure­than- und Epoxid­harzen für Sport, Spiel, Frei­zeit und andere Bereiche.

Conica gehört welt­weit zu den Markt­füh­rern und Inno­va­ti­ons­trei­bern in diesem Bereich.

Projektdaten

Laufbahnen

Conica AG
Indus­trie­strasse 26
CH — 8207 Schaff­hausen

Fotograf

Conica AG

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media
(Adver­to­rial)

Standorte

Welt­klasse Zürich
Sech­se­läu­ten­platz
CH — 8001 Zürich

Stadion Letzi­grund
Bade­n­er­strasse 500
CH — 8048 Zürich

Video

 

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Freilufthalle Bochum

Die Freilufthalle Bochum

Ruhrpott, reloaded

Die Verwandlung eines brachliegenden Ascheplatzes in eine multifunktionale Freizeitanlage mit Freilufthalle.

Zentrum der Anlage ist die Freilufthalle. Unter der fast 700 m² großen Dachfläche findet sich Platz für Ballsportarten, Fitness- und Gymnastikkurse.

Die Frei­zeit­an­lage mit Frei­luft­halle „Am Hausa­cker“ in Bochum ist das Ergebnis einer gelun­genen Trans­for­ma­tion eines klas­si­schen Fußball­platzes im Ruhr­ge­biet in ein multi­funk­tio­nales, grünes Quar­tiers­zen­trum mit zahl­rei­chen Ange­boten für Bewe­gung und Begeg­nung.

Zentrum der Anlage ist die “Frei­luft­halle Bochum” von SMC2. Unter der fast 700 m² großen Dach­fläche findet sich Platz für Fußball, Basket­ball und Hand­ball sowie für Fitness- und Gymnas­tik­kurse.

Außerdem gehören Spiel­plätze, Grün­flä­chen und inklu­sive Elemente wie Nest­schau­keln und Boden­tram­po­line, die auch von Roll­stuhl­fah­rern und deren Begleit­per­sonen genutzt werden können, zum Angebot.

Bochum-Riemke weist ein hochverdichtetes Quartier mit beachtlichen städtebaulichen, infrastrukturellen und sozialen Herausforderungen.

Bochum-Riemke ist ein hoch­ver­dich­tetes Quar­tier mit beacht­li­chen städ­te­bau­li­chen, infra­struk­tu­rellen und sozialen Problemen – ohne Quar­tiers­zen­trum, dafür aber mit einer vier­spurig ausge­bauten Straße, die den Stadt­raum domi­niert. Frei­zeit­an­ge­bote im Grünen gab es hier kaum.

„Am Hausa­cker“ war der mono­funk­tio­nale und kaum noch nutz­bare Tennen­platz des Fußball­clubs Teutonia Riemke, und ist nun das 20.000 m² große, iden­ti­täts­stif­tende Zentrum der Entwick­lung eines schwie­rigen Stadt­teils — mit der Frei­luft­halle Bochum als Motor.

Neben der zentralen Frei­luft­halle Bochum gibt es eine liga­taug­liche Boule-Anlage, einen Wasser­spiel­platz, Fitness­ge­räte und jede Menge Raum und Flächen für die nach­bar­schaft­liche Kommu­ni­ka­tion in jedem Alter.

Die Freilufthalle Bochum bietet vielseitige Möglichkeiten, sowohl für neue Formen des Sportunterrichts als auch als neue Heimat für Vereine — und das an der frischen Luft.

Von der Mono­funk­tio­na­lität zur Multi­funk­tio­na­lität: Die Frei­luft­halle bietet viel­sei­tige Möglich­keiten sowohl für neue Formen des Schul­sport­un­ter­richts als auch als neue Heimat für Vereine. Hier können alle Sport treiben, und das an der frischen Luft und dennoch witte­rungs­ge­schützt – und kosten­frei.

Dank der LED-Spiel­feld­be­leuch­tung ist die Frei­luft­halle Bochum auch abends nutzbar. In ihrem Trag­werk wurde zudem eine Event-Traverse montiert, damit hier auch Veran­stal­tungen wie Open-Air-Kino statt­finden können.

Die Frei­luft­halle Bochum besitzt ein fili­granes Trag­werk aus Holz, welches den Umwelt­ein­fluss der Sport­an­lage auf ein Minimum redu­ziert. Die Dach­ein­de­ckung besteht aus einer leichten und licht­durch­läs­sigen Textil­mem­bran. Sie unter­stützt die natür­liche Beleuch­tung der Sport­fläche und verhin­dert eine Über­hit­zung.

Die Stadt Bochum verfolgte das Ziel, die vorhandenen Freizeitflächen zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Die Stadt Bochum als Bauherr verfolgte das Ziel, die vorhan­denen Frei­zeit­flä­chen zu bewahren und heutigen Ansprü­chen an Sport und Frei­zeit gerecht weiter­zu­ent­wi­ckeln. Das bedeu­tete viele Gespräche mit vielen verschie­denen Akteuren und Inter­es­sen­gruppen, die zwar aufwändig waren, dem Projekt aber wich­tige Impulse lieferten.

Der Entwurf für die Umge­stal­tung „Am Hausa­cker“ stammt vom Land­schafts­ar­chi­tek­tur­büro Martina Hoff, Essen. Planern und Bauherren war die Einbe­zie­hung der späteren Nutzer und sozialen Träger von Beginn an wichtig.

Das Ergebnis sind viel­fäl­tige sport­liche Nutzungen und weitere Ange­bote für Bewe­gung und Begeg­nung – zum Beispiel Senioren-Fitness­ge­räte, Tram­po­line oder Calis­the­nics.

In nur 17 Monaten ist aus einem brachliegenden Ascheplatz eine multifunktionale Freizeitanlage geworden, die auf allen Ebenen funktioniert.

Beim Umbau des Geländes wurden Maßnahmen zur Anpas­sung an die Folgen des Klima­wan­dels umge­setzt. So wurden Versi­cke­rungs­mulden und Rigolen (unter­ir­di­sche Wasser­spei­cher) geschaffen. Hier wird das Regen­wasser einge­leitet und gezielt zur Bewäs­se­rung der Bäume genutzt.

Darüber hinaus wurden 60 Bäume, Strauch- und Stau­den­flä­chen sowie Früh­lings­blüher gepflanzt.

In nur 17 Monaten ist aus dem brach­lie­genden Asche­platz „Am Hausa­cker“ eine multi­funk­tio­nale Frei­zeit­an­lage geworden, die auf allen Ebenen funk­tio­niert – vor allem als Motor der Quar­tiers­ent­wick­lung.

Projektdaten

Planung

Land­schafts­ar­chi­tek­tur­büro Martina Hoff
Augen­erstr. 45
D — 45276 Essen

Bauherr

Stadt Bochum
Referat für Sport und Bewe­gung

Freilufthalle

SMC2 Deutsch­land
Fran­zi­us­straße 8–14
D — 60314 Frank­furt am Main

Standort

Urban Green Bochum-Riemke
Am Hausa­cker
D — 44807 Bochum

Eröffnung

2021

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Fotos

SMC2 / Andia Mielek
Stadt Bochum
More Sports Media

Video

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

IKEA Wien Westbahnhof

IKEA Wien Westbahnhof

Hej Dachfläche

„Wenn du was liebst, bleibt‘s länger stehen.“ REGUPOL war an einem Zukunftsprojekt zur Aktivierung von Dachflächen beteiligt.

Planer und Bauherren haben das Flächenpotenzial auf den Dächern unserer Städte erkannt. In ein paar Jahrzehnten werden unsere Dächer Landschaften sein…

Mit seinen begrünten Fassaden, der Misch­nut­zung und vor allem der akti­vierten Dach­fläche ist IKEA Wien West­bahnhof viel mehr als nur ein Einrich­tungs­haus, sondern ein neuer Treff­punkt im Herzen der öster­rei­chi­schen Haupt­stadt.

Neben den Fassaden ist das Dach die Beson­der­heit des Gebäudes. Die riesige Dach­ter­rasse bietet nicht nur einen herr­li­chen Blick über Wien, sondern auch viel­sei­tige öffent­liche Ange­bote – und eine Heraus­for­de­rung für den Schall­schutz.

Planer und Bauherr haben das Flächen­po­ten­zial auf den Dächern unserer Städte erkannt. In ein paar Jahr­zehnten, so Jakob Dunkl von quer­kraft archi­tekten, werden unsere Dächer „Land­schaften sein, die bewohnt, benutzt und begrünt sein werden“ – also ein ganz großes Thema der Zukunft.

 

 

Fassaden und Dach sind beispielhaft und zukunftsweisend, vor allem in Hinblick auf den Klimaschutz und die gesteigerten Anforderungen an den Schallschutz.

Die Archi­tektur und die Nutzungs­mög­lich­keiten sind immer entschei­dende Faktoren für den Erfolg eines Gebäudes, und Quer­kraft Archi­tekten haben hier ganze Arbeit geleistet. Sie schufen einen ausge­spro­chen kommu­ni­ka­tiven Baukörper mit urbanen Erleb­nis­räumen und aktiven Dach­flä­chen.

Eine grüne Hülle zieht sich um das komplette Gebäude. Sie ist 4,5 Meter tief, spendet viel Schatten und beher­bergt Räume, Terrassen, Pflanzen und Aufzüge, Flucht­treppen, Toiletten und die Haus­technik.

Fassaden und Dach sind beispiel­haft und zukunfts­wei­send, vor allem in Hinblick auf den Klima­schutz, die intel­li­gente Verdich­tung und eben auch die gestei­gerten Anfor­de­rungen an den Schall­schutz.

Das Gebäude entspricht dem positiven Image des Einrichtungshauses, und dennoch ist diese Filiale anders als alle anderen zuvor.

IKEA will ein guter Nachbar sein, und so wirkt das Gebäude auch ausge­spro­chen freund­lich, unkon­ven­tio­nell und urban. Das schwe­di­sche Möbel­haus nutzt fünf der sieben Geschosse. In den beiden obersten Stock­werken ist das Hotel Jo & Joe unter­ge­bracht.

Das Gebäude entspricht dem posi­tiven Image des Einrich­tungs­hauses, und dennoch ist diese Filiale anders als alle anderen zuvor. Auf jeder Ebene gibt es Frei­flä­chen mit Pflanzen, begrünte Fassa­den­ele­mente, Vogel­nester, Bienen­stöcke und ganz viel Licht. Insge­samt 160 Bäume sorgen für ein ange­neh­meres Mikro­klima.

Gekrönt wird IKEA Wien West­bahnhof von einer attrak­tiven Dach­fläche mit Ange­boten, die den Unter­schied machen. Dach und Gebäude wurden bereits mit dem GREENPASS® Platinum Zerti­fikat ausge­zeichnet.​ Das ist ein eben­falls ambi­tio­niertes neues all-in-one Planungs- und Zerti­fi­zie­rungs­tool für klima­re­si­li­ente Stadt­pla­nung und Archi­tektur.

Gewinner sind alle Beteiligten: Wer sich auf dem spektakulären Dach zum Kaffee verabredet, besucht häufig auch IKEA und umgekehrt.

IKEA und Quer­kraft Archi­tekten haben die Akti­vie­rung von Dach­flä­chen als eine Riesen­chance zur Attrak­ti­vie­rung unserer Immo­bi­lien und damit unserer Städte erkannt: Die IKEA-Snackbar “TOPPEN“ auf der Dach­ter­rasse ist die welt­weit erste öffent­lich zugäng­liche. Konsum­zwang herrscht aber nicht, man kann auch seinen eigenen Imbiss mitbringen.

 

Gewinner sind alle Betei­ligten: Wer sich auf dem spek­ta­ku­lären Dach zum Kaffee verab­redet, besucht häufig auch IKEA und umge­kehrt. Wer in Wien über­nachten will, sucht sich seine Unter­kunft auch nach den Ange­boten in der Umge­bung aus – und die Terrasse auf dem Dach hat bis in den Abend hinein geöffnet.

Es geht dabei also nicht nur um die Gestal­tung der Dach­fläche, sondern auch um die Nutzungen darunter. Der Schall­schutz macht es möglich, und dieses Thema gehört zu den REGUPOL-Kern­kom­pe­tenzen.

Die Kombination aus prallem Leben und darunterliegenden Schlafräumen bringt natürlich Anforderungen an den Schallschutz mit sich.

Wenn es um die Entwick­lung ganz­heit­li­cher urbaner Lösungen geht, und zudem um die Konflikt­frei­heit zwischen den verschie­denen Nutzer­kon­zepten, ist REGUPOL der rich­tige Partner.

Die Dach­ter­rasse über dem Hotel Jo & Joe ist bis in die Abend­stunden hinein öffent­lich nutzbar. Diese Kombi­na­tion aus prallem Leben und darun­ter­lie­genden Schlaf­räumen bringt natür­lich Anfor­de­rungen an die Einhal­tung eines maxi­malen Schall­schutzes (Ziel­wert LnT,w< 28 dB nach ÖNORM S 5012:2012) mit sich.

Die für den Außen­be­reich IKEA Wien West­bahnhof geeig­nete Tritt­schall­däm­mung entspricht nicht nur allen Anfor­de­rungen des Schall­schutzes, sie schützt auch die Abdich­tung vor mecha­ni­schen Einflüssen und verfügt über eine Drai­na­ge­funk­tion. Ein Filter­vlies zur Verhin­de­rung von Einschläm­mungen gewähr­leistet diese Eigen­schaften dauer­haft.

Das passende Produkt heißt REGUPOL sound and drain und erfüllt höchste Ansprüche an die Akustik.

Um es mit den Worten des Architekten zu sagen: „Wenn du was liebst, bleibt‘s länger stehen.“

IKEA Wien West­bahnhof beschreitet neue Wege auf vielen Ebenen. Zum einen trägt das schwe­di­sche Möbel­haus mit einem neuen, auto­freien Konzept dem verän­derten Konsum­ver­halten Rech­nung, zum anderen bietet es dank vieler archi­tek­to­ni­scher und tech­ni­scher Ideen eine enorme struk­tu­relle Nach­hal­tig­keit.

 

Das sympa­thi­sche und authen­ti­sche Auftreten des Gebäudes, das Grün und die Akti­vie­rung der Dach­flä­chen (hier finden sogar Yoga­kurse statt) aber verleiht ihm auch eine emotio­nale Nach­hal­tig­keit. Um es mit den Worten des Archi­tekten zu sagen: „Wenn du was liebst, bleibt‘s länger stehen.“

Ein Gebäude mit Zukunft.

Projektdaten

Architekt

quer­kraft archi­tekten zt gmbh
Börse­platz 2
A — 1010 Wien

office@querkraft.at

Bauherr

IKEA Einrichtunge-Handelsges.m.b.H.

Schallschutz

REGUPOL BSW GmbH
Am Hilgen­acker 24
D — 57319 Bad Berle­burg

Standort

IKEA Wien West­bahnhof
Euro­pa­platz 1
A — 1150 Wien

Eröffnung

2021

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media
(Adver­to­rial)

Fotograf

REGUPOL
IKEA
Chris­tina Häusler — quer­kraft
Hertha Hurnaus — quer­kraft

Video

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Das Institut für Sportstättenprüfung ist umgezogen

Das Institut für Sportstättenprüfung ist umgezogen

No place like home

ISP

Seit 1999 prüft das Institut für Sportstättenprüfung (ISP) Spielplätze, Sportanlagen und Sportgeräte auf Sicherheit. Nun ist es umgezogen.

Das ISP ist ein wichtiger Partner für Betreiber, Hersteller und Bauherren von Sportstätten bei Eignungsprüfungen, Kontrollprüfungen und der Feststellung des Sanierungsbedarfs.

Seit 1999 prüft das Institut für Sport­stät­ten­prü­fung (ISP) Spiel­plätze, Sport­an­lagen und Sport­ge­räte auf Sicher­heit – bevor etwas passiert. Damit ist das ISP ein wich­tiger Partner für Betreiber, Hersteller und Bauherren von Sport­stätten bei Eignungs­prü­fungen, Kontroll­prü­fungen und der Fest­stel­lung des Sanie­rungs­be­darfs.

Das ISP ist stetig gewachsen. Nun ist es umge­zogen. Seitdem stehen dem Institut auf wesent­lich mehr Fläche auch hoch­wer­tige Labor­räume, Prüf­plätze, Schu­lungs­räume und ein rundum ange­nehmes Arbeiten zur Verfü­gung.

Das ISP hat sich seit seiner Grün­dung vor mehr als 20 Jahren durch seine Akti­vi­täten in Forschung, Prüfung und Lehre konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckelt und vergrö­ßert. Damit wurde ein Stand­ort­wechsel in neue und größere Räume irgend­wann unaus­weich­lich.

In der Amelun­xen­straße 65 in Münster stehen dem ISP nun auf einer Fläche von 500 m² sowohl neue Prüf­plätze als auch Schu­lungs­räume zur Verfü­gung.

Der Umzug hat viele Vorteile. Im neuen Gebäude sind alle Mitar­beiter aus allen Fach­be­rei­chen immer „greifbar“, ihre Bera­tung und Metho­den­kom­pe­tenz ist also unmit­telbar abrufbar. Im direkten Kunden­kon­takt werden die Wege deut­lich kürzer, der Service wird deut­lich besser.

Das neue Labor ist mit modernster Messtechnik ausgestattet und bildet die Grundlage für erstklassige Materialanalytik und Stoffbewertung.

Im neuen Labor werden Mate­ri­al­prü­fungen an Kunst­stoff­be­lägen, Kunst­ra­sen­sys­temen, Prall­wänden und Sport­hal­len­böden bestehender Anlagen vorge­nommen.

Darüber hinaus können im neuen Labor Mate­ri­al­proben und Muster­auf­bauten neuer Produkte noch besser und schneller auf ihre Eignung gemäß natio­naler und inter­na­tio­naler Normen und Richt­li­nien geprüft werden. Bei Bestands­an­lagen führt das ISP Kontroll­prü­fungen durch und stellt den Sanie­rungs­be­darf fest.

Die Tests und Proben­durch­lauf­zeiten in den neuen Räumen sind präziser und schneller. Das Labor ist mit modernster Mess­technik ausge­stattet und bildet die Grund­lage für erst­klas­sige Mate­ri­al­ana­lytik und Stoff­be­wer­tung.

Nach dem Umzug bietet das ISP nun auch Veranstaltungen und Seminare an. Die neuen Schulungsräume sind dafür ideal. 

Nach dem Umzug in das nagel­neue, für Forschung und Lehre voll ausge­stat­tete Insti­tuts­ge­bäude in Münster bietet das ISP nun auch Veran­stal­tungen und Semi­nare an.

Ideal sind dafür die neuen Schu­lungs­räume. Hier finden nun Schu­lungen zu Prüfungen rund um den Spielplatz‑, Sport­platz- und Sport­hal­lenbau statt.

Das ersten Semi­nare richten sich an Spiel­platz­prüfer.

Die Betreiber von Spiel­plätzen sind zu regel­mä­ßigen Kontrollen, Inspek­tionen und Wartungen ihrer Anlagen verpflichtet. Gere­gelt wird dies durch Gesetze, Vorschriften und Normen. Verant­wort­lich für die Sicher­heit ist immer der Betreiber der Anlage.

Konkret bedeutet dies, dass Spiel­platz­be­treiber verpflichtet sind, ihre Spiel­ge­räte einmal im Jahr durch eine sach­kun­dige Person prüfen zu lassen. Bei neuen Einrich­tungen muss eine Erst­in­spek­tion durch­ge­führt werden.

Diese sach­kun­dige Person kann ein quali­fi­zierter Spiel­platz­prüfer oder eine quali­fi­zierte Spiel­platz­prü­ferin sein. Das ISP bildet ihn oder sie aus.

Das ISP zählt nun auch zu den Ausbildungsbetrieben der Industrie- und Handelskammer und bildet ab Sommer 2021 Auszubildene aus.

Das Institut prüft die Eignung neuer Produkte und analy­siert mit akkre­di­tierten Verfahren den Bestand in Sport­stätten aller Art. Das neue Labor bietet mehrere Prüf­plätze für Prall­schutz­wände, Sport­hal­len­böden, Kunst­rasen, Kunst­stoff­böden und die Ball­wurf­si­cher­heit von Lampen und Einbau­ele­menten. Hier finden nun Eignungs­prü­fungen nach den natio­nalen und inter­na­tio­nalen Normen und Richt­li­nien statt.

Das ISP zählt nun auch zu den IHK-Ausbil­dungs­be­trieben (Indus­trie- und Handels­kammer) und bildet ab Sommer 2021 Auszu­bil­dene aus.

Das waren wir.

Projektdaten

ISP

ISP GmbH
Institut für Sport­stät­ten­prü­fung
Amelun­xenstr. 65
D‑48167 Münster

Seminartermine

1. Juni., 8. Juni, 24. Juni,13. Oktober

Fotos

ISP GmbH

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Sowas können Sie öfter haben.

Was können wir für Sie tun?

Kontakt!

 

Adresse
More Sports Media
Am Weit­kamp 17
D‑44795 Bochum

Telefon
+49 234 5466 0374
+49 172 4736 332

Mail
contact@moresports.network

Freilufthalle vs Kalthalle

Das Beste aus beiden Welten

Freilufthalle vs. Kalthalle

About

Die Art und Weise, wie wir Sport treiben, wird immer diffe­ren­zierter und indi­vi­du­eller. Unsere Sport­an­lagen müssen sich diesen Verän­de­rungen anpassen.

Kern­sport­stätten wie Sport­plätze und Sport­hallen müssen sich weiter­ent­wi­ckeln, und das tun sie auch. Daneben werden zuneh­mend klei­nere Anlagen benö­tigt, die schnell erreichbar und auch ohne Vereins­bin­dung oder Mitglied­schaft nutzbar sind.

Als Ergän­zungen zur klas­si­schen Norm­turn­halle haben sich daher Frei­luft­halle und Kalt­halle etabliert – die eine mehr, die andere weniger.

Sporthalle

Eine Sport­halle (auch Turn­halle genannt) ist ein komplett umbauter und über­dachter Raum, in dem Sport getrieben werden kann. Ihre Entwick­lung geht auf den bereits 1811 von Fried­rich Jahn entwi­ckelten Turn­platz in der Berliner Hasen­heide zurück, ursprüng­lich aller­dings noch ohne Über­da­chung.

In Deutsch­land werden nach den Bauvor­schriften der Länder bestimmte Maße vorge­schrieben oder empfohlen. Mit Rück­sicht auf die Spiel­feld­ab­mes­sungen der gängigsten Sport­arten sind die Hallen meist zwischen 15 x 27 Metern (Einfach­halle) und 45 x 27 Metern (Drei­fach­halle) groß.

Im Zuge der Ausdif­fe­ren­zie­rung unseres Sport­ver­hal­tens hat sich auch der Bautyp Sport­halle weiter entwi­ckelt: Oft werden sport­liche und gesell­schaft­liche Ange­bote in ein und derselben Halle orga­ni­siert, wodurch sich ein umfang­rei­cheres Raum­pro­gramm ergibt. Je nach Nutzung sind auch Zuschau­er­an­lagen enthalten.

Die Sport­halle ist hinsicht­lich der Bau- und Betriebs­kosten die aufwän­digste Vari­ante. Gleich­zeitig ist sie für viele Formen des Schul- und Wett­kampf­sports absolut unver­zichtbar.

Kalthalle

Es ist nicht einfach, große Hallen zu beheizen – und es ist teuer. Daher kommen viel­fach Kalt­hallen zum Einsatz, vor allem als Lager­hallen. In diesem Fall spielt die klima­tech­ni­sche Ausstat­tung meist kaum eine Rolle. So gut wie keine Gebäu­de­technik und dünne Außen­wände sparen eine Menge Geld, sowohl beim Bau als auch beim Betrieb der Hallen.

Kalt­hallen werden meist mit Sattel­dach­kon­struk­tionen und Trapez­blech-Verklei­dungen über­dacht. Für den Sport­be­trieb werden sie in der Regel mit Kunst­rasen ausge­legt. Kalt­hallen mit perfo­rierten, luft­durch­läs­sigen Fassaden sind sie eine sehr gute Wahl in Ländern, in denen häufig die Sonne scheint, zum Beispiel im Süden Europas. Ein wunder­bares Beispiel ist Es Puig dèn Valls auf Ibiza.

In Bau und Betrieb sind Kalt­hallen deut­lich güns­tiger als die klas­si­schen Sport­hallen, aller­dings teurer als Frei­luft­hallen. Für die Sport­nut­zung sind sie nur bedingt zu empfehlen, da das Belüften solcher Hallen ohne Klima­technik bei regel­mä­ßiger Sport­nut­zung kaum zu machen ist.

Kalt­hallen bieten also keine frische Luft, sondern verbrauchte. Wer jemals bei seinem Sport die abge­stan­dene Luft des Hand­ball­trai­nings aus der Vorwoche einatmen durfte, kennt das Problem.

Freilufthallen

Frei­luft­hallen sind eine kosten­güns­tige Alter­na­tive zu den Kalt­hallen, die für den Sport sehr viel besser geeignet ist. Sie bieten eine über­dachte Sport­fläche an der frischen Luft. Die Größe der Sport­fläche richtet sich, wie in der Turn­halle, nach den Spiel­feld­ab­mes­sungen der gängigen Sport­arten und den Bedürf­nissen von Bauherren und Nutzern. Die Frei­luft­halle verei­nigt tradi­tio­nelle Bauformen wie Sport­platz und Sport­halle zu einem neuen Typus – sozu­sagen das Beste aus beiden Welten.

In warmen Ländern sind solche Hallen relativ verbreitet, wenn auch nicht stan­dar­di­siert. Dort über­nehmen sie ganz nebenbei auch noch wich­tige soziale und kultu­relle Funk­tionen, zum Beispiel als Jugend­zen­trum oder Veran­stal­tungsort wie Barranca­ber­meja in Kolum­bien.

Die Frei­luft­halle der Univer­sität Olden­burg ist vermut­lich die erste in Deutsch­land gebaute. Sie wurde bereits 1981 von Prof. Jürgen Dieckert und Jürgen Koch reali­siert. Es handelte sich schon damals um eine multi­funk­tio­nale Sport­frei­an­lage (36m x 48m) mit teil­weise licht­durch­läs­siger Über­da­chung und seit­lich abschir­menden Spiel­wänden und Schutz­pflan­zungen.

Und das alles an der frischen Luft, das ganze Jahr über.

Standardisierung

Seit einigen Jahren werden Frei­luft­hallen stan­dar­di­siert ange­boten und gebaut. Diese Entwick­lung ist für den Siegeszug dieses Typus entschei­dend, denn nun sind sie funk­tional und wirt­schaft­lich präzise plan­bare Größen. Wenn Konstruk­ti­ons­raster und Spiel­feld­größen aufein­ander abge­stimmt sind, werden Erwei­te­rungen und Kombi­na­tionen einfach umsetzbar – und das unter ausge­spro­chen wirt­schaft­li­chen Rahmen­be­din­gungen.

Die Konstruk­tion besteht meist aus einfa­chen Stahl- oder Holz­trä­gern, die Deckung aus Blechen oder Membranen, die natür­lich auch trans­lu­zent ausge­führt sein können. Ihre Bau- und Betriebs­kosten sind die nied­rigsten der drei Typen, obwohl sie ganz­jährig nutzbar sind.

Eine funk­tional wie prak­tisch sehr sinn­volle Weiter­ent­wick­lung der Frei­luft­halle ist ein Banden­system, wie es in den Hallen von McArena schon lange Stan­dard ist. Hüft­hohe Banden halten den Ball im Spiel, machen damit das Spiel schnell und ersparen den Sport­lern das lästige Ball­holen – zum Beispiel in der GFA Arena in Simmern. Ganz nebenbei lassen sich die Banden sehr gut als Werbe­flä­chen nutzen und tragen damit zur Refi­nan­zie­rung der Inves­ti­tion bei.

Solch multi­funk­tio­nale Stan­dard­mo­dule sind natür­lich auch bestens geeignet, um sich den stetig ändernden Wünschen der Sportler flexibel anzu­passen.

Sportverhalten

Unser Sport wird immer indi­vi­du­eller und konsum­ori­en­tierter, unsere Bindung an Vereine und die klas­si­schen Kern­sport­stätten hat spürbar nach­ge­lassen. Auch der kicker, Deutsch­lands größte und wich­tigste Fußball-Fach­zeit­schrift, schlug bereits Alarm: „Deutsch­land verliert 3450 Nach­wuchs­teams in einem Jahr!“ Die Gründe sind viel­fältig und heißen vor allem Pubertät, ausster­bende Dorf­ver­eine, Ganz­tags­schule, Fitness­studio und Play­Sta­tion. Das alar­mie­rende Resultat heißt jeden­falls Bewe­gungs­mangel.

Dieser bedroh­li­chen Entwick­lung können regel­of­fene, kosten­güns­tige Sport­an­lagen entge­gen­wirken, und das am besten in der Nach­bar­schaft.

Das Bundes­in­stitut für Sport­wis­sen­schaft hat bereits im Jahr 2009 „Grund­lagen zur Weiter­ent­wick­lung von Sport­an­lagen“ veröf­fent­licht, die zuletzt unter dem Titel „11 Thesen zur Weiter­ent­wick­lung von Sport­an­lagen“ 2018 fort­ge­schrieben wurden. Ein Kern­satz lautet, dass „die größere Nach­frage nach gedeckten Sport­an­lagen, insbe­son­dere nach klei­neren möglichst multi­funk­tio­nalen, leicht erreich­baren Sport­hallen und sons­tigen Sport­räumen im Quartier/Stadtteil sowie nach mehr frei zugäng­li­chen Sport­an­lagen eine entspre­chende Anpas­sung der Sport­stät­ten­in­fra­struktur“ erfor­dert.

Genau diese Anpas­sung bietet die Frei­luft­halle – als Ergän­zung einer bestehenden Sport­an­lage oder als neuer, sport­ori­en­tierter Nach­bar­schafts­treff.

Betrieb und Finanzierung

Bei Planung, Bau und Betrieb von Frei­luft­hallen entstehen neue Modelle und Koope­ra­tionen zwischen Kommunen, privaten Inves­toren und Vereinen.

Wenn der Verein als Bauherr und Betreiber auftritt, kann er die Nutzung und Vermark­tung ganz eigen­ständig regeln. Wenn Verein und Kommune das unter­neh­me­ri­sche Risiko scheuen, kann auch ein Investor wie McArena als Bauherr und Betreiber auftreten. Dann ist der Verein der Mieter der Halle: Bau- und Betriebs­kosten bleiben beim Betreiber, Einnahmen und Gewinne natür­lich auch.

Natür­lich können auch Stadt und Kommune als Bauherr und Betreiber auftreten. Je nach Standort und Einzugs­ge­biet kann die Halle dann an mehrere Vereine oder Gruppen verpachtet oder vermietet werden.

Vermarktung

​Durch die Vermie­tung der Halle an Dritte und die Vermark­tung der Banden, Namens­rechte und weitere Spon­so­ring-Maßnahmen können die Baukosten schnell wieder einge­spielt werden. Ein Beispiel dafür ist die Rhein-Huns­rück Arena.

Der perso­nelle Aufwand für die Verwal­tung der Hallen ist sehr gering, denn sie erfolgt weit­ge­hend auto­ma­ti­siert via Internet oder App: Jeder Nutzer (Vereine, Gruppen, Firmen, Schul­klassen, Kinder­gärten) können ihre Wunsch­zeiten über ihr eigenes elek­tro­ni­sches Benut­zer­konto reser­vieren und auch bezahlen.

Außerdem verfügen die Hallen über eine auto­ma­ti­sche Gebäu­de­steue­rung, ein Kamera- und ein Zugangs­system.

Sport und Corona

Die Corona-Krise hat auch den Sport zwischen­zeit­lich voll­ständig zum Erliegen gebracht. Der Spiel‑, Trai­nings- und Wett­kampf­be­trieb in Vereinen und Verbänden wurde einge­stellt. Nun kehrt auch der Brei­ten­sport vorsichtig zurück – aber wie und vor allem: wohin?

Es kann als sicher ange­nommen werden, dass die Anste­ckungs­ge­fahr drinnen wesent­lich größer ist als draußen. Dies deutet auf eine bedeu­tende Aerosol-Kompo­nente bei der Über­tra­gung hin. Für das prak­ti­sche Leben kann das bedeuten: Fenster auf, Türen auf, Venti­lator nutzen, Luft­strom erzeugen. Dann wird die Aerosol-Kompo­nente zum Fenster hinaus beför­dert.

Die Anwend­bar­keit dieser Bord­mittel auf geschlos­sene Sport­an­lagen wird sich heraus­stellen. Auf der wesent­lich siche­reren Seite ist der Sport in jedem Fall, wenn er an der frischen Luft betrieben wird. Das kann man als deut­li­chen Hinweis auf die zukünftig noch weiter wach­sende Bedeu­tung on Frei­luft­hallen verstehen.

Fazit

Natür­lich werden auch zukünftig regel­ge­rechte und voll ausge­stat­tete Sport­an­lagen und Sport­hallen unver­zichtbar sein. Auch hier spielen Archi­tektur und Gestal­tung eine sehr große Rolle, insbe­son­dere für den Schul­sport (Gammel Hellerup), den Wett­kampf­sport (SAP Garden) und den Leis­tungs­sport (Centre d’athlétisme in Louvain-la-Neuve).

Gleich­zeitig haben sich jedoch Profil, Spek­trum und Wünsche des Brei­ten­sports wesent­lich verän­dert: So treiben immer mehr Kinder, Menschen mit Einschrän­kungen und ältere Menschen Sport – aller­dings nicht so häufig klas­si­schen Wett­kampf­sport. Sie sorgen dafür, dass der Bedarf an klei­neren und über­dachten Sport­an­lagen in der Nach­bar­schaft ansteigt, und zwar deut­lich.

Jüngere und nicht mehr so mobile ältere Nutzer sind auf Ange­bote in kurzer Entfer­nung ange­wiesen. Sie wollen ihrem Sport spontan, komfor­tabel und zeit­lich flexibel nach­gehen. Die Kombi­na­tion aus zeit­ge­mäßen Kern­sport­stätten und bedarfs­ge­rechten Weiter­ent­wick­lungen wie der Frei­luft­halle kann genau das bieten.

Anders gesagt: Das Ding hat Zukunft.

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Unser Blog

CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

Unser Newsletter

Paracelsus Bad & Kurhaus

Nackt über Salzburg

Paracelsus Bad & Kurhaus

Berger+Parkkinen Architekten, Agrob Buchtal

About

Das Ende 2019 eröff­nete Para­celsus Bad & Kurhaus ist schon deshalb außer­ge­wöhn­lich, weil es als fünf­ge­schos­sige Kur‑, Bade- und Sauna­welt mitten in der Stadt liegt. Hinzu kommt, dass die Archi­tekten Berger+Parkkinen eine beein­dru­ckende Bauskulptur schufen, die trotz weit­läu­figer Offen­heit ein hohes Maß an Gebor­gen­heit bietet.

Wand- und Boden­fliesen der Serie Savona von Agrob Buchtal spielen dabei eine tragende Rolle.

Lage

Das neue Para­celsus Bad & Kurhaus befindet sich am Rand der als UNESCO-Welt­kul­tur­erbe geschützten Salz­burger Altstadt – direkt am Kurgarten und am Schloss Mira­bell. Hier wird schon seit mehr als 150 Jahren gebadet und gekurt.

Diese Tradi­tion fort­zu­führen, war eines der wich­tigsten Ziele der Stadt Salz­burg, als sie beschloss, den in die Jahre gekom­menen Vorgän­gerbau aus den 1950er-Jahren abzu­reißen und durch einen Neubau mit erwei­tertem Angebot zu ersetzen.

Gliederung

Wer sich dem Neubau vom Kurgarten aus nähert, stößt auf einen leicht geschwun­genen mono­li­thi­schen Baukörper, dessen Beklei­dung aus verti­kalen marmor­weißen Kera­mikla­mellen für vornehme Offen­heit sorgt. Die klas­si­sche Gebäu­de­glie­de­rung in Sockel, Beletage und Ober­ge­schoss wird dem Betrachter erst auf den zweiten Blick bewusst.

Sockel

In den drei Ebenen des Sockel­ge­schosses sind die Gymnastik‑, Massage- und Thera­pie­räume des Kurhauses sowie der Eingang und die Umkleiden des Schwimmbad- und Sauna­be­reichs unter­ge­bracht.

Hinter der Glas­fas­sade der Beletage ist deut­lich die sanft wogende Decke der Schwimm­halle zu erkennen. Darüber befinden sich das Bad- und das Sauna-Restau­rant sowie der Sauna­be­reich mit vier Saunen, Dampfbad und Dach­ter­rasse mit Infi­nity Pool.

Ankommen

Dass es den Archi­tekten gelungen ist, trotz eigen­ständig arti­ku­lierter Bereiche ein gestal­te­risch einheit­li­ches Gebäude zu schaffen, zeigt sich schon in der Eingangs­halle. Im Mittel­punkt steht eine breite Himmels­lei­ter­treppe mit marmor­weißem Terraz­zo­stufen und ‑podesten, die gera­de­wegs unter die wellen­för­mige Schwimm­hal­len­decke zu führen scheint.

Erst wenn man im 2. Ober­ge­schoss die Kasse zum Bade- und Sauna­be­reich erreicht hat, wird die große Fest­ver­gla­sung erkennbar, die den Eingangs­be­reich von der Bade­welt trennt.

Umkleiden

Nach der Zugangs­kon­trolle kommen die Besu­cher zunächst in den Umklei­de­be­reich, dessen in hellem Grün und Blau gestreifte Umklei­de­ka­binen an luftige Strand­körbe am Meer erin­nern.

In dieses Bild passen auch die 60 cm langen, abwech­selnd in 20 und 30 cm breiten Streifen auf Wänden und Böden verlegten Fein­stein­zeug­fliesen der Serie Savona von Agrob Buchtal. Ihre lebhaften, bewegten Ober­flä­chen im Farbton Kalk sorgen im Zusam­men­spiel mit der Unre­gel­mä­ßig­keit des freien Verbands für eine gebor­gene, erdig-warme Raum­at­mo­sphäre.

Auftauchen

Über den oberen Teil der Himmels­lei­ter­treppe gelangen die Bade­gäste schließ­lich zur Schwimm­halle mit Sprung­turm, Sport‑, Kinder- und Fami­li­en­be­cken. Diese Treppe eröffnet Blick­be­züge sowohl zur Eingangs­halle als auch zum Umkleide- und Bade­be­reich und erleich­tert damit die Orien­tie­rung im Gebäude maßgeb­lich.

Beson­ders eindrucks­voll ist es, wenn Bade­gäste auf dem Weg nach oben — gleichsam direkt aus dem Boden „auftau­chend“ — in der großen, licht­durch­flu­teten Schwimm­halle ankommen. Hier finden sie nicht nur eine weit­läu­fige Bade­land­schaft mit scheinbar schwe­relos mäan­drie­render Anhang­decke vor, sondern auch spek­ta­ku­läre Ausblicke auf die Salz­burger Altstadt und den Kurgarten.

Kontinuum

Im Kontrast zu diesem über­wäl­ti­genden Natur- und Formen­schau­spiel steht das zurück­hal­tende Farb- und Mate­ri­al­kon­zept der Bade­land­schaft. Vorherr­schend sind insbe­son­dere die sand­braunen bzw. weißen Ober­flä­chen der Wände und der Decke sowie die eben­falls komplett mit kalk­far­benen Fliesen der Serie Savona belegten Böden.

Dank der glei­chen Größe, Farbe und Verle­gungsart wie in der Umkleide und der oberen Himmels­lei­ter­treppe erscheint der gesamte Umkleide- und Bade­be­reich als ein zusam­men­hän­gendes Konti­nuum.

Den einzigen und somit bestim­menden Farb­ak­zent bilden die in hellem Türkis leuch­tenden Wasser­be­cken, die atmo­sphä­risch an die vielen kris­tall­klaren Gebirgs­seen in der Umge­bung Salz­burgs erin­nern. Diese Wirkung basiert auf 12,5 x 25 cm großen Wand- und Boden­fliesen der Serie Chroma Pool im Farbton Türkis Mittel.

„Die Glasur lässt das Wasser auf natür­liche Art so erscheinen, als würde es aus eigener Kraft auf diese Weise schim­mern“, erklärt uns Archi­tekt Alfred Berger.

Blick zum Mönchsberg

Als inte­graler Teil der Bade­land­schaft verfügt auch der Boden des Sauna­be­reichs im 5. Ober­ge­schoss über strei­fen­förmig verlegte Fein­stein­zeug­fliesen der Serie Savona, hier aller­dings in der Farbe Anthrazit. Dieser Farbton harmo­niert wunderbar mit den holz­be­klei­deten Wänden – und gleich­zeitig mit den dunklen schroffen Mönchs­berg­felsen, einem der Wahr­zei­chen der Salz­burger Altstadt.

Die Fliesen finden sich nicht nur in den Erschlie­ßungs- und Ruhe­be­rei­chen, sondern als archi­tek­to­ni­sches Binde­glied auch in den Duschen und in den teil­weise zur Glas­fas­sade orien­tierten Saunen. „Die Möglich­keit, Savona prin­zi­piell überall im Bad einsetzen zu können — auf dem Boden und an den Wänden ebenso wie im Wasser und in der Sauna — war für uns entschei­dend, als es um die Auswahl einer geeig­neten Fliese ging“, sagt Alfred Berger.

Infinity Pool auf der Dachterrasse

Im doppelten Sinn der Höhe­punkt eines jeden Sauna­be­suchs im Para­celsus Bad & Kurhaus ist zwei­fellos das als Infi­nity Pool ausge­bil­dete Außen­be­cken auf der südli­chen Dach­ter­rasse. Ein kleiner Teil des Pools dient den Sauna­gästen als kaltes Tauch­be­cken, während der Rest als 32° warmes Sole­be­cken ausge­führt ist.

Dank des erhöht auf der Dach­fläche posi­tio­nierten Pools mit hoch­lie­gendem Wasser­spiegel und außen tief ange­ord­neter Über­lauf­rinne kann der Blick unge­hin­dert über fast ganz Salz­burg schweifen.

Die sanft gerun­deten Pool­ränder und die anthra­zit­far­benen 5 x 5 cm großen Mosa­ik­fliesen der Serie Chroma Plural schaffen eine grazile Klein­tei­lig­keit, die im als Nackt­ba­de­be­reich konzi­pierten Pool für ein gebor­genes Wohl­ge­fühl sorgt.

Fazit

Auch wenn sich das Gebäude an vielen Stellen zur Stadt öffnet, ist diese Gebor­gen­heit überall erlebbar. Sie entsteht nicht zuletzt durch das ange­nehm durch­gän­gige Gestal­tungs­kon­zept, das auf natür­li­chen Farben und Mate­ria­lien beruht und so eine intuitiv-sinn­lich erfahr­bare Bade­welt bietet — ein wich­tiger Aspekt an einem Ort, an dem sich Menschen in verletz­li­cher Nackt­heit begegnen.

Das Para­celsus Bad & Kurhaus bietet große Gesten und feinste Details. Es macht seinen Gästen viele verschie­dene Ange­bote in vielen verschie­denen Berei­chen. Durch die gekonnte Kombi­na­tion von flie­ßenden Grund­rissen und gehalt­vollen Mate­ria­lien ist es an jeder Stelle ein Erlebnis.

Wir waren das.

Projekt­be­tei­ligte und Daten

Photos

Michael Chris­tian Peters
Chris­tian Rich­ters

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Architekten

Berger+Parkkinen Archi­tekten
Schön­brunner Straße 213–215
A — 1120 Wien

Eröffnung

2019

Fliesen

Agrob Buchtal GmbH
Buchtal 1
D‑92521 Schwar­zen­feld

 

Adresse

Para­celsus Bad & Kurhaus
Auer­sperg­straße 2
A — 5020 Salz­burg

 

Pläne

Videos

Unser Blog

CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

Unser Newsletter

KUFA-Kreisel

Von 0 auf 1

Der KUFA-Kreisel in Lyss

Influenzer

Ein riesiger Plat­ten­spieler hat aus einem kleinen neuen Kreis­ver­kehr im schwei­ze­ri­schen Lyss (das liegt zwischen Biel und Bern) eine inter­na­tional bekannte Attrak­tion gemacht.

Initia­toren des Projekts waren der benach­barte Konzert­ver­an­stalter KUFA und der Unter­nehmer Marc Gehri. Der Plat­ten­spieler ist also nicht nur aufgrund seiner runden Form sehr gut geeignet, er stellt auch so zeichen­haft wie witzig eine Nähe zu seiner Umge­bung her.

LP der Woche

Die einfachsten Ideen sind ja oft die besten. Der Plat­ten­teller ist so kreis­rund wie ein Kreis­ver­kehr und Vinyl schafft einen stim­migen und emotio­nalen Bezug zur Musik im Allge­meinen und zur KUFA im Beson­deren.

Und dennoch war es von der Idee bis zur Umset­zung ein weiter Weg. KUFA, das Bauun­ter­nehmen Gehri Aarberg, die Gemeinde Lysss und das Tief­bauamt brauchten einen vier Jahre langen Atem, um ihre Pläne letzt­lich durch- und umzu­setzen.

Neben Planung und Geneh­mi­gung war auch der Bau selbst nicht ganz einfach. So waren ehren­amt­liche Helfer eine ganze Woche lang damit beschäf­tigt, die rund 800 Metall­plätt­chen am Plat­ten­teller zu befes­tigen.

You sexy thing

Seit seiner Einwei­hung im Mai 2019 wird der KUFA-Kreisel in den sozialen Medien gefeiert. Das Drohnen-Video wurde in kurzer Zeit mehr als 150.000-mal gesehen – welcher Verkehrs­planer kann da schon mithalten?

Gleich­zeitig kann man davon ausgehen, dass der „Sexiest Traffic Round­about on Earth“ auch den Auto­fahren ein Lächeln abringen kann.

33 ⅓

Man könnte also sagen: Der KUFA-Kreisel ist eine gelun­gene Mischung aus Funk­tion, Gestalt und Wieder­erken­nungs­wert. Davon profi­tieren Gemeinde und Spon­soren glei­cher­maßen.

Was dem KUFA-Kreisel noch fehlt, ist ein Tonarm. Der wurde (bisher) aus Gründen der Sicher­heit und knapper Finanz­mittel nicht reali­siert. Viel­leicht kommt das ja noch, wenn gleich­zeitig die Geschwin­dig­keit auf 33 ⅓ redu­ziert wird.

Wir waren das.

Projekt­be­tei­ligte und Daten

Bauherr

Gemeinde Lyss
Maarkt­platz 6
CH — 3250 Lyss

Eröffnung

2019

Idee & Gestaltung

Kultur­fa­brik KUFA Lyss
Werdtstrasse 17
CH — 3250 Lyss

Gehri AG Aarberg
Seiden­gasse 7
CH — 3270 Aarberg

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Photos

Kultur­fa­brik KUFA Lyss, Thomas Hässig (Drohne)
Gehri AG, Marc Gehri

Video

Unser Blog

CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

Unser Newsletter

Allianz Arena

Über den Wolken

Austausch der Hubkissen in der Allianz Arena

Companeer

Situation

Die Allianz Arena ist das vermut­lich schönste und spek­ta­ku­lärste Stadion in Deutsch­land. Das liegt vor allem an der Archi­tektur von Herzog de Meuron und den gestalt­prä­genden Fassaden- und Dach­ele­menten. Und am FC Bayern natür­lich auch…

Zur Dach­kon­struk­tion der Allianz Arena gehörten insge­samt 19 hydrau­lisch verfahr­bare Kissen­ele­mente. Sie dienten der Entlüf­tung, waren aller­dings sehr wartungs­in­tensiv und häufig nur einge­schränkt nutzbar. Darüber hinaus verschmutzten sie konti­nu­ier­lich die Unter­hang­bahnen unter dem Stadi­on­dach.

Eigen­tümer des Stadions ist die Allianz Arena München Stadion GmbH, eine 100%ige Tochter der FC Bayern München AG. Die hier verant­wort­li­chen Gebäu­de­tech­niker stießen das Projekt an. Eine Sanie­rung der vorhan­denen Technik war aus wirt­schaft­li­chen Gründen keine Option.

Problem & Lösung

Die Hubkissen sollten also durch eine robus­tere Lösung ersetzt werden – eine Lösung, die in 52 Metern Höhe noch zu montieren war.

Bei solch kitz­ligen Aufgaben kommt Compa­neer ins Spiel. Die Stadi­on­spe­zia­listen aus München haben, in Zusam­men­ar­beit mit Fach­pla­nern und ‑firmen, zunächst das Konzept für den Ersatz des hydrau­li­schen Kissen­ele­mente erar­beitet. Dann wurde gemeinsam mit dem Objekt­über­wa­cher R+R Fuchs PartGmbB die Umset­zung fest­ge­legt.

Zur Anwen­dung kamen elek­trisch ange­trie­bene Lamel­len­ele­mente, welche die kompli­zierten und aufwen­digen hydrau­li­schen Kissen ersetzen.

Hubschraubereinsatz

In einem ersten Schritt wurden im Jahr 2018 zunächst vier der insge­samt 19 Hubkissen ausge­tauscht. Diese mussten sich zunächst über eine Sommer- und eine Winter­pe­riode beweisen. Das Ergebnis waren klei­nere Anpas­sungen, insge­samt jedoch bewährten sich die neuen Lamel­len­ele­mente auch unter schwie­rigen klima­ti­schen Bedin­gungen bestens. Selbst bei strengen Minus­tem­pe­ra­turen war eine Öffnung der Lamellen jeder­zeit möglich.

Also wurden in zwei weiteren Bauphasen die verblei­benden 15 Hubkissen durch neue Elemente mit einem Gewicht von jeweils knapp 1,5 Tonnen ersetzt – in 52 Metern Höhe. Dazu wurden immer ein Lasten­hub­schrauber und viel Geschick erfor­der­lich und aufge­bracht. Die maximal zuläs­sige Trag­last des Hubschrau­bers wurde fast komplett ausge­reizt.

Compa­neer betreute auch die Vergabe und die anschlie­ßende Projekt­steue­rung auf der Baustelle, inklu­sive der Koor­di­na­tion am Flugtag.

Hat alles bestens geklappt.

Wir waren das.

Projekt­be­tei­ligte und Daten

Projektsteuerung

Compa­neer GmbH
Parkstr. 22
D — 80339 München 

 

Metallbau

Erhard Brandl GmbH & Co. KG
Eich­stätter Str. 16
D — 85117 Eiten­sheim

 

Adresse

Allianz Arena
Werner-Heisen­berg-Allee 25
D — 80939 München

Helikopter

Wucher Heli­c­opter GmbH
Hans-Wucher-Platz 1
A — 6713 Ludesch

 

Höhen- und Anschlussarbeiten

Membranbau Sieber GmbH
Seeoner Str. 10
D — 83119 Obing

Photos

Compa­neer GmbH
Groezi auf Pixabay
Richard Bartz, Munich aka Makro Freak

Eröffnung

2013

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Unser Blog

CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

Unser Newsletter

Spielplatz der Nationen

Farben, Fahnen, Fallschutz

Der Spielplatz der Nationen in Magdeburg

REGUPOL

Besonders

In Magde­burg gibt es mehr als 130 Spiel­plätze. Der jüngste ist der „Spiel­platz der Nationen“ im südwest­li­chen Stadt­teil Suden­burg. Das Beson­dere daran ist der fugen­lose Fall­schutz­belag. Er zeigt eine Euro­pa­karte mit allen Haupt­städten. Reali­siert hat den Boden REGUPOL aus Bad Berle­burg.

Bereichernd

Der Spiel­platz der Nationen berei­chert die Gegend unge­mein. Der hier bereits vorhan­dene Spiel­platz wurde groß­zügig um 1.200 m² auf eine nun 3.200 m² große Fläche für Spiel und Frei­zeit erwei­tert. Hier kann man nun gleich­zeitig spielen, lernen und entspannen, und das vor farben­froher Kulisse, die gene­ra­ti­ons­über­grei­fend alle Besu­cher und ihre Begleiter anspre­chen dürfte.

Lage

Im Westen grenzt der Spiel­platz der Nationen an die Straße „Langer Weg“, im Süden an Wohn­be­bauung. Auf den anderen Seiten öffnet er sich zum Schulhof der Grund­schule Suden­burg, benach­barten Sport­an­lagen und einem nahe­lie­genden Kinder­garten. Für Auslas­tung ist also gesorgt.

Fallschutz und Seilkonstruktion

Das Beson­dere und Spek­ta­ku­läre ist die neu gebaute Erwei­te­rungs­fläche. Gestalt­prä­gend ist der fugen­lose playfix Fall­schutz­belag, der eine Land­karte von Europa und all seinen Haupt­städten zeigt. Darauf steht eine Spiel­kom­bi­na­tion zum Balan­cieren, Klet­tern und Rutschen mit Balan­cier­seilen, einer Seil­wippe, einer Slack­line und einer Röhren­rut­sche. Ein weiteres schönes Detail: Auf den Seil­türmen wehen die Flaggen der Part­ner­länder der angren­zenden Grund­schule.

Die Umsetzung

Das Aufbringen des Fall­schutzes in dieser Form war ein durchaus anspruchs­volles Vorhaben, für das erfah­rene Experten benö­tigt wurden. In Zusam­men­ar­beit zwischen REGUPOL und der Teu2Tec wurden detail­ge­treue Scha­blonen von Europa für die Reali­sie­rung der Maßnahme entwi­ckelt.

Die farbige EPDM-Nutz­schicht wurde mit Hilfe der Scha­blonen aus REGUPOL Bahnen­ware nach einem genauen Raster­plan auf der Basis­schicht verlegt. Die Scha­blone wurden so herge­stellt, dass sie sowohl die Konturen Europas als auch die der Ufer­zone darstellten. So war es den Experten von REGUPOL möglich, beides in einem Arbeits­gang herzu­stellen.

Die Schrift­züge mit den Haupt­städten wurden vorge­fer­tigt und auf Träger­ge­webe gelie­fert. Vor Ort wurden die einzelnen Teile einge­messen und mit Kleber auf der Basis­schicht fixiert. Im Anschluss wurde die aus erdgelb und maigrün gemischte EPDM-Deck­schicht „Europa“ einge­bracht.

REGUPOL lieferte und instal­lierte den fugen­losen playfix Fall­schutz­belag. Scha­blonen, Schrift­züge und Sterne stammen von Teu2Tec aus Gütersloh.

Das Trampolin

Südlich von „Europa“ befindet sich eine vergleichbar gestal­tete Fläche. Zur regen­bo­gen­blauen Grund­farbe wurden zwölf citro­gelbe, vorge­fer­tigte Sterne einge­bracht. Auch hier wurden die Sterne auf die Basis­schicht geklebt und im Anschluss die regen­bo­gen­blaue Grund­farbe ange­ar­beitet. Diese 26 m² große Fläche symbo­li­siert die Flagge Europas. In diese Fläche inte­griert ist ein Tram­polin, auf dem bis zu acht Kinder gleich­zeitig Spaß haben können.

Zum Projekt gehört außerdem ein Sand­spiel­be­reich unter Bäumen im Westen. Hier findet sich eine Nest­schau­kel­kom­bi­na­tion mit Schau­kel­sitz und Vogel­nest­schau­kel­korb für die jüngeren Kinder.

Farben, Fahnen, Fallschutz

Die gesamte Fläche ist mit verschie­denen, teils poppig bunten Sitz­bänken, Abfall­be­häl­tern und Fahr­rad­bü­geln ausge­stattet. Den nörd­li­chen Abschluss bildet ein beson­ders gene­ra­ti­ons­über­grei­fender Bereich mit Tisch­ten­nis­platte, Stand­ki­cker und einer Boule­fläche. Hier begegnet man sich bei gemein­samen Akti­vi­täten. Darüber hinaus sind die Rasen- und Gehölz­flä­chen, die die Spiel­be­reiche umschließen, neu ange­legt worden.

Der Spiel­platz der Nationen ist sehr gut zoniert und gestaltet. Gene­ra­ti­ons­über­grei­fend. Seine Einma­lig­keit verdankt er der schönen euro­päi­schen Grund­idee und der wunder­baren Umset­zung mit viel Farbe, Fahnen und vor allem Fall­schutz.

Das waren wir.

Projekt­daten und betei­ligte Firmen

Schablonen & Schriftzüge

Teu2tec GmbH
Senner Str. 32
D — 33335 Gütersloh

Photos

Teu2tec

Spielflächen & Fallschutz

REGUPOL BSW GmbH
Am Hilgen­acker 24
D‑57319 Bad Berle­burg

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Bauherr

Stadt Magde­burg

Adresse

Langer Weg
D — 39112 Magde­burg

Eröffnung

19. August 2019

Videos

Besuchen Sie unseren Blog.

Bei „More Sports. More Archi­tec­ture.“ finden Sie funk­tio­nale, spek­ta­ku­läre und schlicht schöne Bauten und Anlagen für Sport und Frei­zeit.
CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

For Forest

Das Stadion als Blumentopf

FOR FOREST im Wörtherseestadion Klagenfurt

Littmann Kulturprojekte

Klagenfurt

Am 8. September 2019 wurde „FOR FOREST – Die unge­bro­chene Anzie­hungs­kraft der Natur“ eröffnet. „FOR FOREST“ ist eine tempo­räre Instal­la­tion des Künst­lers Klaus Litt­mann. Sie verwan­delt das Wörthersee Stadion in Klagen­furt in einen mittel­eu­ro­päi­schen Wald mit 299 Bäumen. Es geht um Entwal­dung und Klima­wandel. FOR FOREST ist bis zum 27. Oktober 2019 bei freiem Eintritt geöffnet.

Klima

FOR FOREST setzt sich mit Klima­wandel und der soge­nannten Entwal­dung ausein­ander. Wiki­pedia erklärt Entwal­dung als Umwand­lung von Wald­flä­chen in andere Nutzungs­formen. Dabei gehen Lebens­räume und die sozio-ökono­mi­sche Funk­tionen des Waldes verloren. Die welt­weite Entwal­dung ist gemeinsam mit der Verbren­nung fossiler Brenn­stoffe eine der maßgeb­li­chen Ursa­chen für die globale Erwär­mung.

Die Inspi­ra­tion zu FOR FOREST entnahm Klaus Litt­mann der mehr als 30 Jahre alten Blei­stift­zeich­nung „Die unge­bro­chene Anzie­hungs­kraft der Natur“ des öster­rei­chi­schen Künst­lers und Archi­tekten Max Peintner.

Mit der Instal­la­tion soll unsere Wahr­neh­mung von Natur und ihrer Bedeu­tung sensi­bi­li­siert werden. Es besteht nämlich die Gefahr, dass wir die Selbst­ver­ständ­lich­keit der Natur eines Tages nur noch in spezi­ellen Gefäßen bestaunen können. Unge­fähr so, wie wir in den Zoo gehen, um uns Tiere anzu­sehen. Sagt jeden­falls Klaus Litt­mann.

Im Gegen­satz zu einem Zoo sind die Ausstel­lungs­ob­jekte hier aller­dings wenig exotisch, sondern vor allem heimisch: Der vom Land­schafts­ar­chi­tekten Enzo Enea gestal­tete Wald zeichnet sich durch eine bemer­kens­werte Arten­viel­falt von Silber­birke, Erle, Espe, Silber­weide, Hain­buche, Feld­ahorn und Stiel­eiche aus.

Wahrnehmung

Das Wörther­see­sta­dion wurde anläss­lich der Fußball-Euro­pa­meis­ter­schaft 2008 in Öster­reich und der Schweiz neu gebaut. Entworfen hat es der renom­mierte Archi­tekt Albert Wimmer. Das Stadion ist die Heimat des Zweit­li­gisten Austria Klagen­furt, der bei seinen Heim­spielen aller­dings meist nur 1.000 Zuschauer begrüßen kann.

Schon deshalb ist es gut, dass dieses bedeu­tende Bauwerk mit seinen 30.000 Zuschau­er­plätzen zumin­dest zwischen­zeit­lich wieder mehr Aufmerk­sam­keit bekommt, und zwar als Schau­platz von Kunst.

Von der Tribüne aus können Besu­cher die Wald­fläche aus unge­wohnter Perspek­tive betrachten. Dieses fiktional wirkende Bild soll bei den Besu­chern ganz unter­schied­liche Wahr­neh­mungen und Reak­tionen auslösen. Je nach Tages- oder Nacht­zeit bilden die Bäume eine sich ständig verän­dernde Land­schaft, die sich durch Witte­rungs­ein­flüsse und die Farben des Herbstes weiter verän­dern wird.

 

Danach

Nach dem Ende der Instal­la­tion wird der Wald an einen öffent­li­chen Ort in der Nähe des Wörther­see­sta­dions verpflanzt und bleibt als leben­dige, sich weiter verän­dernde “Wald­skulptur” erhalten. Hierzu ist ein Pavillon geplant, indem das Projekt dauer­haft doku­men­tiert wird und von Schü­lern und Studenten genutzt werden kann.

FOR FOREST wird von einem viel­fäl­tigen Rahmen­pro­gramm themen­ver­wandter Veran­stal­tungen und Ausstel­lungen begleitet. Das Wörther­see­sta­dion wird auch als Kulisse für Auffüh­rungen und Proben des Wiener Burg­thea­ters dienen.

Finan­ziert wird FOR FOREST durch „private Ermög­li­cher“ und Mäzene, Firmen und Sach­leis­tungen. Es besteht auch die Möglich­keit, das Projekt durch Baum­pa­ten­schaften zu unter­stützen.

In den ersten 14 Tagen hatte die Instal­la­tion bereits 60.000 Besu­cher. Sie kann täglich von 10 bis 22 Uhr besucht werden.

Das waren wir.

Projekt­daten und betei­ligte Firmen

Landschaftsplaner

Enea GmbH  
Buech­strasse 12
8645 Rapperswil-Jona
Schweiz

 

Adresse

Südring 207
9020 Klagen­furt am Wörthersee Öster­reich

Installation

Litt­mann Kultur­pro­jekte
Spalen­torweg 13
4051 Basel
Schweiz

Photos

Gerhard Maurer
UNIMO

Architekt des Stadions

Albert Wimmer ZT-GmbH
Flach­gasse 53
1150 Wien

 

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Besuchen Sie unseren Blog.

Bei „More Sports. More Archi­tec­ture.“ finden Sie funk­tio­nale, spek­ta­ku­läre und schlicht schöne Bauten und Anlagen für Sport und Frei­zeit.
CASA

CASA

Skate­boarden, BMX, Parkour und Wheel­chair Skating — alles Indoor.

Stutenseebad

Und alle sind glücklich

Das Stuten­seebad in Stutensee

4a Archi­tekten

Alles unter einem Dach

Das Stutenseebad ist ein kommunales Schwimmbad. Das bedeutet unterschiedliche Nutzergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen: Schulen, Vereine, Familien und Hobbyschwimmer aller Altersklassen.

Dazu kommt meist noch ein schmales Budget, in Stutensee auch noch ein kleines Grundstück. Unter diesen Bedingungen eine gestalterisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung mit breitem Angebotsspektrum zu realisieren, ist so einfach nicht. 4a Architekten ist das nachhaltig gelungen.

Lage

Das Stutenseebad liegt zwischen dem Schul- und Sportzentrum und dem neuen Festplatz am Ortsrand von Stutensee, einer Stadt mit 24.000 Einwohnern in der Nähe von Karlsruhe.

Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels wurde der Neubau um zwei Meter über Geländeniveau realisiert. Diese erhöhte Lage verleiht dem Baukörper größere Präsenz und einen selbstbewussten Eingangsbereich mit großzügiger Freitreppe, die sich auch sehr gut als Treffpunkt eignet. Im Inneren ergibt sich aus der Gebäudehöhe mehr Privatheit und eine größere Aufenthaltsqualität.

Architektur und Organisation

Architektonisch gliedert sich das Stutenseebad in zwei zusammenhängende Baukörper, die schon von außen deutlich ablesbar sind. Der eine beherbergt die Badehalle, der andere den Eingangs- und Umkleidebereich.

Die beiden Körper sind annähernd gleich groß und greifen in Form und Materialität ineinander. Beide bieten viel Tageslicht durch großformatige Öffnungen, aber auch geschlossene Elemente, wo es nötig ist. Die Badehalle bietet eine spürbar größere Raumhöhe – auch das tut sowohl der Atmosphäre als auch der Orientierung gut.

Dank der zurückhaltenden Möblierung und der so sachlichen wie eleganten Auswahl von Farben und Oberflächen wirkt das Stutenseebad an jeder Stelle hell, luftig und geräumig.

Angebot

Die Badehalle umfasst ein Schwimmerbecken, ein Lehrschwimmbecken mit Rutschbahn, Brodelbucht, Nackenschwaller sowie Massagedüsen mit einer Wassertiefe von max. 1,20 Meter sowie einen Kleinkindbereich mit insgesamt 368 m² Wasserfläche.

Eine überdachte Terrasse nach Osten erweitert das Angebot in den Außenbereich. Der nach Süden an die Badehalle angrenzende Eingangs- und Umkleidebereich mit Dusch- und Nebenräumen setzt sich durch die geringere Raumhöhe von dieser ab.

Die beiden Baukörper greifen entlang der gesamten Badehalle in Form und Material ineinander. Das umlaufende Band der Stahlblechfassade zeigt diese Verzahnung auch nach außen.

Bauweise

Die klare Organisation von Badehalle und Umkleidebereich ermöglichte eine kompakte und ökonomische Bauweise mit einem günstigen Verhältnis zwischen Oberfläche und Gebäudevolumen. So lassen sich nicht nur die Baukosten, sondern auch die Kosten im Betrieb reduzieren.

Nach Westen, Norden und Osten bieten teils raumhohe Glasfassaden Ausblicke in die Umgebung (und lassen viel Tageslicht hinein). Die Auskragungen der Bodenplatte und der Dachfläche im Westen ermöglichen die generöse Eingangszone mit Freitreppe. Im Osten gewähren sie den Übergang zum Freibereich mit Liegewiese.

Um den Anteil der Glasfassaden zu reduzieren, wurde die obere Fassadenfläche im Norden geschlossen. Der Ausblick blieb dabei erhalten. Geringere Raumhöhen im Eingangs- und im Umkleidebereich reduzieren das Bauvolumen. Zudem entsteht durch die unterschiedlich hohen Baukörper ein Versatz am Schnittpunkt der Dachflächen, der das Stutenseebad formal und inhaltlich strukturiert. Gleichzeitig versorgt ein Oberlichtband den Innenraum mit zusätzlichem Tageslicht.

Material

Die Materialien im Stutensee-Bad wurden entsprechend ihrer Eignung eingesetzt: Keller- und Erdgeschoss wurden in Sichtbeton ausgeführt, das Tragwerk der weit gespannten Badehalle und des Umkleidebereichs wurde in Holzbauweise errichtet. Auch die abgehängten, akustisch wirksamen Lamellen-Decken und Wandverkleidungen sowie die gelochte Seekieferdecke im Umkleidetrakt wurden in Holz ausgeführt. Dabei sorgte der hohe Vorfertigungsgrad der Holzelemente für eine wirtschaftliche Bauweise und kürzere Bauzeiten.

Die Holzrippendecke wurde vorgefertigt – inklusive Dachentwässerung, Beleuchtung, ELA-Anlage und abgehängter Lamellen-Decke aus heimischer Weißtanne. Die Paneele zwischen den Holzrippen der Decke und an der Wand prägen die Innenraumwirkung des Stutenseebads maßgeblich. Die Lamellenstruktur ist nicht nur gestalterisches Element, sie optimiert auch die Raumakustik.

Im Umkleide- und Eingangsbereich ist die tiefer liegende Holzrippendecke mit einer gelochten, weiß lasierten Akustikdecke aus Seekieferplatten verkleidet.

Und alle sind glücklich

Der kommunale Schwimmbadbau hat immer viel mit Budget und Betriebskosten zu tun. Und mit den heterogenen Nutzergruppen, die so alle ihre Ansprüche anmelden. Und natürlich mit Nachhaltigkeit, was man in diesem Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit übersetzen kann.

Das Stutenseebad bietet verschiedene Angebote für verschiedene Nutzergruppen. Alles unter einem Dach, alles klar strukturiert und elegant umgesetzt; mit Holzdecken, Glasfassaden, Sichtbeton, Feinsteinzeug und Mosaikfliesen. Ein eigentlich kleines Bad, das ausgesprochen großzügig wirkt. Und alle sind glücklich.

Es gibt vermutlich nicht viele Städte dieser Größenordnung, die ihren Bürgern ein solches Bad bieten können.

PROJEKTDATEN

Architekt

4a Archi­tekten GmbH
Hall­straße 25
70376 Stutt­gart

Bauherr

Stadt Stutensee
Rathaus­straße 3
76297 Stutensee

Team

Planung:
Anke Pfudel-Till­manns (Projekt­lei­tung), Kateryna Shelegon
Ausschrei­bung und Vergabe:
Markus Christ, Simone Mann, Silvia Nanz und Jan Voll­stedt
Baulei­tung: Philipp Schmid
Baulei­tung ab 01/2018: 2Plus Bauma­nage­ment

Standort

Stutensee-Bad
Erich-Kästner-Straße 3
D — 76297 Stutensee

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

September 2018

Autor

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Fotos

David Matthiessen

FOTOS

PLÄNE

VIDEO

About

„More Sports. More Architecture.“ bietet Architektur, Produkte, Ideen und Inspiration für Sport und Freizeit.
Dahinter steckt More Sports Media, eine PR-Agentur aus Bochum. Wir bieten Unterstützung bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und bei all Ihren Publikationen: Wir texten, gestalten und publizieren. Wir kennen die Branche. Schon lange.
Probieren Sie uns aus.

Newsletter

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner