Parque Quintana Roo
Parque Quintana Roo
Pure Schönheit
AIDIA Studio
Von der Müllkippe zum Messegelände: Der Parque Quintana Roo in Chetumal ist Austragungsort einer großen Landwirtschaftsmesse und gleichzeitig Stadtpark. Mit Freilufthallen.


Transformation
Der Parque Quintana Roo in Chetumal, der Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates, ist das wunderbare Ergebnis der Transformation einer Mülldeponie zu einem weitläufigen ökologischen Stadtpark.
Der Park bietet ein vielfältiges Angebot an Freizeiteinrichtungen, darunter einen Skatepark, einen großzügigen Parkour-Garten, Outdoor-Fitnessbereiche sowie Multisport- und Kinderspielflächen – untergebracht in drei individuell gestalteten Freilufthallen.
Der Anlass des Projekts war der Bedarf an einem neuen Veranstaltungsort für die jährliche Vieh- und Landwirtschaftsmesse. Diese Messe hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden jährlichen Volksfest entwickelt, das Konzerte, Fahrgeschäfte und Kunsthandwerksmärkte umfasst.
Die Planung stammt von AIDIA Studio.
Dschungel
Das neu entwickelte Messegelände erstreckt sich über eine Fläche von zehn Hektar. Das Grundstück liegt im subtropischen Dschungel, was die besondere Chance bot, das Areal in einen städtischen Park mit vielfältigen, ganzjährig nutzbaren Freizeiteinrichtungen zu verwandeln.
Chetumal ist die Hauptstadt des Bundesstaates Quintana Roo, zu dem auch die Touristenziele Cancún, Tulum und Bacalar in der mexikanischen Karibik gehören. Während die Badeorte im Norden an Beliebtheit gewannen, entwickelte sich Chetumal zu einem wichtigen Versorgungszentrum. Die Stadt, die lange Zeit unter einem Mangel an hochwertigen öffentlichen Räumen litt, gewinnt durch die Rückgewinnung von Flächen zunehmend an Aufenthaltsqualität.

Organisation
Das trapezförmige Grundstück misst 200 mal 400 Meter und wird über einen ringförmigen Straßenverlauf mit Stellplätzen erschlossen. Entlang dieses Rings entstand zudem ein 800 Meter langer Lauf- und Radweg.
Die Ausstattung umfasst drei Freilufthallen, darunter eine Arena für bis zu 1.000 Zuschauer, die sowohl für Sportveranstaltungen als auch Konzerte genutzt werden kann, überdachte Basketballplätze, Outdoor-Fitnessbereiche. Einzelhandelsflächen und außerdem einen Skatepark, einen Kinderspielplatz und einen „Bürgerplatz“ am Eingang des Geländes.
Dieser Bürgerplatz wird von elf Ceiba-Bäumen eingefasst, die als heilige Bäume Mexikos gelten. Jeder Baum steht dabei symbolisch für einen der elf Landkreise von Quintana Roo. Von hier aus führen Wasserläufe durch das Areal, welche die Besucher zu den verschiedenen Einrichtungen leiten und dabei ein fließendes, nicht-hierarchisches Raumerlebnis schaffen, das schließlich an der Arena, dem größten Bauwerk des Parks, endet.

Kreise
Die Wege zwischen den kreisförmigen Baukörpern verlaufen entlang von Tangentenbögen, welche die ansonsten starren Grundstücksgrenzen auflockern und gleichzeitig die Vielfalt der Gebäudetypen in das Gesamtkonzept einfügen.
Dieses Konzept ermöglichte es dem Planungsteam, das Thema „biophile Gestaltung“ konsequent weiterzuentwickeln – sowohl aus der Vogelperspektive in Form des übergeordneten Masterplans als auch aus Nutzersicht, durch das unmittelbare Erleben der Natur innerhalb des Parks. Zudem kamen parametrische Entwurfswerkzeuge zum Einsatz, die eine ästhetisch anspruchsvolle und zugleich effiziente Formfindung ermöglichten.
Im Ergebnis entstand eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudetypen, bei denen beispielsweise hyperbolische Paraboloide an die jeweilige Nutzung angepasst wurden. Gemeinsam ist allen Bauwerken der kreisförmige Grundriss, jedoch mit jeweils eigenständiger konstruktiver Lösung.

Schönheit
Die geringe Bebauungsdichte des Parks dient dem maximalen Erhalt natürlicher Grünflächen – ein wesentlicher Aspekt angesichts des heißen und feuchten Klimas in der Region. Sämtliche verwendeten Materialien für Plätze und Gebäude sind in hellen Beige-Tönen gehalten. Gemeinsam mit den leichten Metallstrukturen der Gebäude, den schlanken, olivgrünen Stützen und den geschwungenen Holzelemente fügen sie sich bestens in die Umgebung aus Kalkstein und Wald ein, während die mit Fliesen gedeckten Dächer zuverlässigen Schutz vor durchaus möglichem Starkregen bieten.
Die Fassaden der radialen Gebäude greifen ein Ziegelmuster auf, das einerseits die Oberflächenstruktur belebt, andererseits durch Öffnungen für Luftzirkulation und natürliche Belüftung sorgt. Sämtliche Gebäude sind modular geplant, um eine wirtschaftliche Bauweise zu gewährleisten und den Errichtungsprozess effizient zu gestalten.
Pure Schönheit.

Projektdaten
Planer
AIDIA Studio
Rolando Rodriguez Leal, Natalia Wrzask; José Luis Mulás, Mariano González, Nitze Magaña, Aranzazú Sánchez, Mauricio Santibañez, Cecilia Simón, Emilio Vásquez, Rodrigo Wulf
Bauherr
Secretary of Agrarian, Territorial, and Urban Development
Eröffnung
2024
Adresse
Parque Quintana Roo
Chetumal
Quintana Roo
Mexico
Fotos
Andrés Cedillo
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
Video

Umkleidegebäude Daillens

Parque Quintana Roo

Freilufthallen

Freilufthalle Holderfeld

Salle Maurice Darbellay

Spielebox am Jakobsplatz

Parque Rita Lee

Sportpark Reginhardstraße

Miami Floating Padel Court

Sportpark Salza-Gymnasium

Sportpark Außenmühle

Stadion Vogesen

KLABU Clubhaus

Pompano Beach Youth Sports Complex

Unidad Deportiva Zanatepec

Oyter Berg

Französische Schule Rangun

Flying Tops Arenas

Zweifeld-Freilufthalle Bocholt

Feldhockeystadion der Asian Games

Stade Yves-du-Manoir

Stade Pierre-Paul Bernard

Freizeitpark Am Hausacker

Gahanga Cricket Stadium
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!