Infinite Bridge

Die Infinite Bridge in Aarhus

Circle of Life

 

 

Gjøde & Partnere Arkitekter

Üblicherweise verbindet eine Brücke zwei Punkte, die durch Wasser oder Höhe voneinander getrennt sind. Diese hier ist anders.

Gjøde & Part­nere Arki­tekter

60 Meter

Die „Infi­nite Bridge“ in Däne­marks zweit­größter Stadt Aarhus wurde von Gjøde & Part­nere Arki­tekter für das Festival „Sculp­ture by the Sea“ entworfen und gebaut.

Die kreis­runde „Brücke“ bringt die Menschen nirgendwo hin, aber sie bietet ihnen die Gele­gen­heit, die sich verän­dernde Land­schaft als endlose Panora­ma­kom­po­si­tion zu erleben. Gleich­zeitig ist die Infi­nite Bridge ein Raum der sozialen Inter­ak­tion mit anderen Menschen, die – na klar – das gleiche Panorama erleben.

Die Infi­nite Bridge hat einen Durch­messer von 60 Metern. Sie befindet sich zur einen Hälfte am Strand und zur anderen Hälfte im Wasser. Sie liegt, in Abhän­gig­keit von den Gezeiten, etwa zwei Meter über dem Meeres­grund.

Konstruktion

Die Konstruk­tion besteht aus 60 iden­ti­schen Holz­ele­menten, die von Stahl­stützen getragen werden. Die Krüm­mung der Brücke folgt den Konturen der Land­schaft. Sie liegt an der Mündung eines kleinen Fluss­tals, das vom Strand in den Wald hinein­ragt.

Gjøde & Part­nere Arki­tekter schufen mit der Infi­nite Bridge mehr Skulptur als Brücke. Es geht ihnen darum, die Umge­bung erlebbar zu machen und die Bezie­hung zwischen der Stadt und der herr­li­chen Land­schaft dieser Bucht – zu feiern.

Geschichte

Übli­cher­weise verbindet eine Brücke ja zwei Punkte, die durch Wasser oder Höhe vonein­ander getrennt sind. Die Infi­nite Bridge verbindet die Gegen­wart dieses Ortes mit ihrer Geschichte, indem sie den Strand wieder mit einem lange verges­senen Aussichts­punkt verbindet.

Die Brücke entstand an der Stelle eines früheren Piers, an dem die Menschen in Dampf­schiffen aus der Stadt ankamen, um sich zu entspannen und zu vergnügen.

Der histo­ri­sche Varna-Pavillon mit seinen Terrassen, seinem Restau­rant und seiner Tanz­halle am Hang über dem Strand war seiner­zeit ein beliebtes Ziel in der male­ri­schen Land­schaft.

Der Kreislauf des Lebens

Am Wald­rand zum Meer gelegen, übri­gens ganz in der Nähe des Stadion Aarhus, macht die Infi­nite Bridge den Pavillon von der Anle­ge­stelle aus wieder erlebbar. Der Kreisel stellt die histo­ri­sche Verbin­dung wieder her und bietet, so die Archi­tekten, eine neue Perspek­tive für das Verhältnis zwischen Stadt und Land­schaft – und für den Kreis­lauf des Lebens.

Die Infi­nite Bridge ist in jedem Jahr von Mai bis Oktober geöffnet.

Projektdaten

Architekt

Gjøde & Part­nere Arki­tekter
Høegh-Guld­bergs Gade 65
DK – 8000 Aarhus C

Bauherr

Aarhus Kommune

Eröffnung

2015

Adresse

The Infi­nite Bridge
Ørne­re­devej 3
DK — 8000 Aarhus

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Plan

Videos

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Freizeit- und Wasserpark Kozienice

Der Freizeit- und Wasserpark Kozienice

Toben oder turteln?

 

 

RS+ Robert Skitek

Der Freizeit- und Wasserpark Kozienice ist eine moderne, familienfreundliche Anlage, die vielseitig auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen und Nutzungen zugeschnitten ist.

Für laut und leise.

RS+ Robert Skitek

Vielseitig

Der Frei­zeit- und Wasser­park Kozienice, entworfen vom Archi­tek­tur­büro RS+ Robert Skitek, ist eine moderne, fami­li­en­freund­liche Anlage, die viel­seitig auf die Bedürf­nisse verschie­dener Alters­gruppen und Nutzungen zuge­schnitten ist. Fertig­ge­stellt im Jahr 2023, erstreckt sich der Park über eine Fläche von 15.000 m².

Er bietet sowohl lautere, belebte Zonen zum Spielen und Toben als auch ruhi­gere Bereiche für Entspan­nung und Kommu­ni­ka­tion.

Zonierung

Der Park ist in zwei Haupt­be­reiche unter­teilt: Im lauten Bereich befinden sich die Wasser­spiel­plätze, die durch ihre lebhaften Farben und Kinder­at­trak­tionen die jüngere Ziel­gruppe bestens anspre­chen. Hier sind auch eine Frei­licht­bühne für kleine kultu­relle Veran­stal­tungen und Plätze für sport­liche Akti­vi­täten inte­griert.

Der ruhi­gere Teil des Parks ist von Bäumen umgeben und bietet schat­tige Sitz­ge­le­gen­heiten, Spiel- und Ruhe­be­reiche. Die archi­tek­to­ni­sche Gestal­tung der Gebäude fügt sich dezent und harmo­nisch in die Land­schaft ein, wodurch der natür­liche Charakter der Umge­bung erhalten bleibt.

Wasserspiele

Der Wasser­spiel­be­reich umfasst Becken unter­schied­li­cher Tiefe, Rutschen und Wasser­spiele, eine Klet­ter­wand, Duschen und weitere spek­ta­ku­läre Ange­bote für junge und ganz junge Menschen. Alles wurde geschickt in das Gelände inte­griert – teil­weise durch Böschungen, um zum Beispiel natür­li­ches Gefälle für die Wasser­rut­schen zu schaffen.

Die Gebäude im Park sind aus Holz­ele­menten gestaltet, was den natür­li­chen Charakter des Parks unter­streicht. Die Wasser­spiel­plätze selbst sind in Grau und Weiß gehalten. So bilden sie einen ruhigen Hinter­grund für die bunten Wasser­spiel­zeuge und Attrak­tionen, die den Wasser­spiel­be­reich für Kinder aufwerten.

Die Gebäude für Technik und Lage­rung fügen sich in den Hinter­grund.

Respekt

Planer und Bauherren legten beson­deren Wert darauf, den Baum­be­stand im südwest­li­chen Teil des Parks zu erhalten und die Eingriffe in die Natur so minimal wie möglich zu halten. Holz­stege und Plätze wurden über den Boden gehoben, um die Vege­ta­tion zu schützen und Besu­chern ein beson­deres Erlebnis zu bieten, das die natür­liche Umge­bung respek­tiert und gleich­zeitig modernen Frei­zeit­kom­fort bietet.

Der Frei­zeit- und Wasser­park Kozienice bietet ein viel­sei­tiges Erlebnis für Besu­cher jeden Alters, von sport­li­chen Akti­vi­täten bis hin zu ruhigen Erho­lungs­phasen. Mit seiner durch­dachten Zonie­rung, der Verwen­dung natür­li­cher Mate­ria­lien und der Inte­gra­tion von Wasser­spiel­be­rei­chen stellt er ein gelun­genes Beispiel für moderne, fami­li­en­ori­en­tierte Land­schafts­ar­chi­tektur dar, die den Fokus auf Nach­hal­tig­keit und Benut­zer­freund­lich­keit legt.

Nicht mehr und nicht weniger.

Projektdaten

Architekt

RS+ Robert skitek
Tychy
Nałkow­skiej 4a, lok. 49
Polen

Team

Robert Skitek, Martyna Lenart-Zygmunt, Joanna Kujda, Patrycja Fersz­to­rowska, Daria Krzak

Eröffnung

2023

Adresse

Park Wodno-rekre­acyjny
Wars­zawska 35
26–900 Kozienice
Polen

Fotos

Tomasz Zakrzewski 

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Eco-Park Durres

Eco-Park Durres

Auf Müll gebaut

 

 

Casanova + Hernandez Architects

Die Umwandlung einer Mülldeponie in einen lebendigen öffentlichen Raum namens Eco-Park Durres zeigt, wie Architektur und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Die Schöne aus Durres

Das Eco-Park Durres-Projekt von Casa­nova + Hernandez Archi­tects ist ein beein­dru­ckendes Beispiel für die Trans­for­ma­tion eines beträcht­li­chen Umwelt­pro­blems in einen Ort der Erho­lung und Bildung. Der Park befindet sich in an der alba­ni­schen Adria, erstreckt sich über eine Fläche von 14,4 Hektar und wurde im Jahr 2023 eröffnet. Durres ist mit 113.000 Einwoh­nern die zweit­größte Stadt Alba­niens.

Der Entwurf des Eco-Park Durres wurde von einem helle­nis­ti­schen Mosaik namens „Die Schöne aus Durres“ inspi­riert, vor allem von den geschwun­genen Linien des Kiesel­mo­saiks aus dem 4. Jahr­hun­dert.

Um die schwie­rige Ausgangs­lage zu verbes­sern, war nicht nur Umwelt­technik vonnöten, sondern auch eine gesell­schaft­liche Stra­tegie zur Schaf­fung von öffent­li­chen Frei­zeit­flä­chen und zur Förde­rung ökolo­gi­schen Bewusst­seins.

Die Müllkippe von Durres

Der Eco-Park Durres verwan­delt eine konta­mi­nierte Müll­halde in einen sanierten Land­fill. Der besteht aus Hügeln, die aus verdich­tetem Abfall geformt und mit Vege­ta­tion bedeckt wurden. Diese Hügel sind künst­le­risch gestaltet und durch ein Netz­werk von gewun­denen Pfaden zugäng­lich, die das gesamte Gelände begehbar machen.

Der Park ist mit Frei­zeit­ein­rich­tungen und Sport­an­lagen ausge­stattet. Darunter befindet sich unter anderem die höchste Klet­ter­wand des Balkans. Hier könne auch inter­na­tio­nale Wett­be­werbe statt­finden.

Am Eingang des Parks steht ein Pavillon, der Einrich­tungen für den Park und eine Dauer­aus­stel­lung beher­bergt, um das ökolo­gi­sche Bewusst­sein der Besu­cher und Schulen zu fördern. Ein Netz­werk von neun thema­ti­schen Ökopa­vil­lons, das auf den Hügeln errichtet wird, thema­ti­siert die wich­tigsten Umwelt­pro­bleme Alba­niens und verstärkt die Bildungs­rolle des Parks.

Die Kletterwand von Durres

Das Haupt­ma­te­rial für den Bau des Parks war der vor Ort gefun­dene Abfall. Der wurde bewegt, geformt und verdichtet, um eine künst­liche Land­schaft zu schaffen. Diese Land­schaft dient als Reini­gungs­ma­schine, die das Sicker­wasser filtert und Methan­gase elimi­niert.

Die Außen­wände des Pavil­lons sind aus Gabionen gebaut, die mit verschie­denen recy­celten Mate­ria­lien gefüllt wurden, die typi­scher­weise auf offenen Müll­halden zu finden sind.

Die Hügel­ober­flä­chen sind mit einer Geomem­bran und einer abschlie­ßenden Lehm­schicht bedeckt, die dann bepflanzt wurde. Die größte Hügel­struktur, welche die 30 Meter hohe Klet­ter­wand trägt, besteht aus wasser­dichten GRP-Paneelen, die auf einer verzinkten Stahl­struktur montiert sind.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Mehr Fotos

Architektur mit Umweltbewusstein

Das Projekt ist ein bemer­kens­wertes Beispiel für nach­hal­tige Sport­ar­chi­tektur und Land­schafts­ge­stal­tung. Durch die Umwand­lung eines ehemals mehr als proble­ma­ti­schen Geländes in einen leben­digen öffent­li­chen Raum zeigt der Eco-Park Durres, wie Archi­tektur und Umwelt­be­wusst­sein Hand in Hand gehen können, um nach­hal­tige und inspi­rie­rende Lösungen zu schaffen.

Projektdaten

Architekt

Casa­nova + Hernandez Archi­tects

Bauherr

Inte­grated Energy

Eröffnung

2023

Adresse

Eco-Park Durres
Unnamed, Road
Durrës
Alba­nien

Fotos

Casa­nova + Hernandez Archi­tects

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Videos

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Mährischer Park

Der Mährische Park in Brünn

Neu geboren

 

 

Consequence forma architects

Der heruntergekommene Mährische Park war jahrelang vernachlässigt worden. Nun wurde er neu strukturiert und mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels umgestaltet.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Arena

Der herun­ter­ge­kom­mene Mähri­sche Park im histo­ri­schen Zentrum von Brünn war jahre­lang vernach­läs­sigt worden. Nun wurde er neu struk­tu­riert und mit Blick auf die Heraus­for­de­rungen des Klima­wan­dels umge­staltet.

Das neue Zentrum des Parks ist ein befes­tigter Platz namens „Arena“, dessen Herz­stück ein Spring­brunnen und ein Wasser­spiegel mit einem Durch­messer von 30 Metern sind. Umrahmt wird die Arena von einer riesigen, vier­tei­ligen Bank aus Jatoba-Holz.

Eine kreis­för­mige Prome­nade verläuft unter den alten Bäumen am Rande des Parks und umfasst eine Reihe weiterer Holz­bänke. Die Prome­nade wird in unre­gel­mä­ßigen Abständen von Fußgän­ger­wegen — einem breiten Hauptweg und klei­neren radialen Wegen — gekreuzt, die mit der Arena verbunden sind.

Die Planung stammt von Conse­quence forma archi­tects.

Attraktionen

Bei der Wieder­be­le­bung des Mähri­schen Parks haben die Planer versucht, verschie­dene unge­nutzte Bereiche neu zu beleben. So entstanden im nörd­li­chen Teil des Parks ein Café und ein Spiel­be­reich für Kinder. Der Pavillon des Cafés fungiert dabei als eine Art Schnitt­stelle zwischen Park und Stadt und stärkt den urbanen Charakter der verkehrs­rei­chen Straße und des Parks. Das Café und seine Terrasse schließen die kreis­för­mige Prome­nade zur Stadt hin ab.

Eine acht Meter hohe Ellipse aus poliertem Edel­stahl durch­schneidet das Dach des Cafés — und trägt es. Das Dach wird von einem Baum durch­stoßen – eine Art Symbol für das erfolg­reiche Bemühen der Planer, den durchaus beacht­li­chen Bestand an Grün, vor allem an den Rändern des Mähri­schen Parks, zu schützen und in die Neuge­stal­tung einzu­be­ziehen.

Das Café besteht aus einer Stahl­kon­struk­tion mit einer Fassade aus verwit­tertem Stahl. Auf einer rostigen Seite befindet sich eine Leucht­re­klame mit der Aufschrift Budouc­nost” (Zukunft”).

Vielfalt

Die Gestal­tung des Parks umfasst auch schat­tige Wiesen­flä­chen entlang der kreis­för­migen Prome­nade. Mit Blumen, Sträu­chern und Bäumen sind sie der ruhige Gegenpol zum lebhaften Café, dem Kinder­spiel­platz und dem Wasser­spiel.

Durch ein Netz­werk von Wasser- und Grün­flä­chen bietet der Mähri­sche Park eine Reihe ökolo­gi­scher Vorteile, z. B. den Schutz vor Über­schwem­mungen, die Förde­rung biolo­gi­scher Viel­falt, die Verbes­se­rung der Luft­qua­lität und die Redu­zie­rung des städ­ti­schen Wärme­insel­ef­fekts.

Diese von der Natur inspi­rierten Maßnahmen maxi­mieren die Regen­was­ser­rück­hal­tung im Park, so dass das Wasser sicher im Boden versi­ckern kann und die Vege­ta­tion besser unter­stützt wird.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Resilienz

Die gepflas­terten Flächen sind geneigt und leiten das Wasser in Kies­mulden. Ein Teil des Regen­was­sers wird für die Bewäs­se­rung der Pflanzen verwendet. Der Über­lauf des Spring­brun­nens wird in einem unter­ir­di­schen Spei­cher gesam­melt.

Die Bepflan­zung des Parks umfasst nicht-einhei­mi­sche Arten, die dem Klima­wandel stand­halten. Die Stau­den­ein­fas­sung bildet  eine schüt­zende Grenze bildet.

An heißen Tagen herrscht im Park und in der Umge­bung ein güns­tiges Mikro­klima, welches durch den Spring­brunnen und seine kühlenden Nebel­düsen unter­stützt wird. Der ist natür­lich beson­ders an warmen Sommer­tagen attraktiv — ein Spiel­platz für Kinder und Erwach­sene, der den Spitz­namen “Brünner Meer” trägt.

Der urbane Park als Oase.

Projektdaten

Architekt

Conse­quence forma archi­tects
Bota­nická 59
CZ — 612 00 Brno

Bauherr

Stadt­ver­wal­tung Brno-střed

Eröffnung

2022

Adresse

Moravské nám. 617/9
CZ — 602 00 Brno-město

Fotos

Boys­Play­Nice

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Kleiner Wäller Vitalparcours

Kleiner Wäller Vitalparcours

Für jeden etwas

 

 

stilum

Von Calisthenics bis zum Multifunktionstrainer wurden im Kleiner Wäller Vitalparcours ganz unterschiedliche Geräte verbaut, die einen abwechslungsreichen Parkours entstehen lassen.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Wiederbelebt

Der „Kleiner Wäller Vital­par­cours“ zwischen den rhein­land-pfäl­zi­schen Gemeinden Rengs­dorf, Hardert und Bone­feld wurde im Herbst 2022 eröffnet. Damit wurde ein brach­lie­gender Trimm-Dich-Pfad wieder­be­lebt, der jetzt viel­fäl­tige neue Möglich­keiten für alle Gene­ra­tionen bietet.

Der Rundweg hat eine Länge von 2,4 km und kann um weitere 3,8 km verlän­gert werden. Entlang des Weges sind an sechs Stationen hoch­wer­tige Sport‑, Spiel- und Fitness­ge­räte samt Erläu­te­rungen instal­liert worden. Dazu gehören Balance­balken, Slack­line, Calis­the­nics Anlagen und diverse Multi­funk­ti­ons­trainer für Muskeln und Cardio.

Sämt­liche Geräte und Instal­la­tionen stammen von stilum. Da die Geräte wie auch die Wege­füh­rung viel­fältig und einla­dend gestaltet sind, können sowohl Sportler als auch Fami­lien mit Kindern oder Senioren ein passendes Angebot finden.

Initiative & Förderung

Die drei Nach­bar­ge­meinden Rengs­dorf, Hardert und Bone­feld im Wester­wald wollten ihren Bewoh­nern ein sinn­volles und attrak­tives Frei­zeit­an­gebot machen und sie zu mehr Akti­vität im Freien animieren. So entstand der Plan für einen Mehr­ge­ne­ra­tionen-Fitness-Rundweg, der einen ehema­ligen Trimm-Dich-Pfad wieder aufleben lässt.

Schnell wurde den Planern klar, dass die Gemeinden die voraus­sicht­li­chen Kosten von 125.000 Euro alleine nicht würden stemmen können. Die Lösung hieß Leader, ein Förder­pro­gramm der EU. Leader unter­stützt Projekte, welche die Lebens­qua­lität und das Mitein­ander im länd­li­chen Raum verbes­sern und die Zukunfts­fä­hig­keit von Dörfern sichern. Das Beson­dere daran: Menschen vor Ort müsse an der Projekt­ent­wick­lung und der Entschei­dung über die Förde­rung mitwirken.

Nachdem der Bewil­li­gungs­be­scheid über 75 Prozent der Kosten einge­gangen war, wurde der Parcours in nur vier Wochen fertig­stellt.

Workout

Mit Start­punkten in allen drei Gemeinden führt der Kleiner Wäller Vital­par­cours an idyl­lisch gele­genen Punkten mit insge­samt 15 Fitness­ge­räten vorbei – eine ideale Möglich­keit für Bewe­gung und Fitness in der Natur.

Einen wich­tigen Beitrag dazu leisten die hoch­wer­tigen Trai­nings­ge­räte, die entlang des Parcours aufge­stellt sind. Diese Geräte wurden speziell entwi­ckelt, um ein effek­tives Trai­ning im Freien zu ermög­li­chen und dabei die natür­li­chen Bewe­gungs­ab­läufe des Körpers zu unter­stützen.

Von Calis­the­nics bis zum Multi­funk­ti­ons­trainer für Muskeln und Cardio wurden ganz unter­schied­liche und viel­sei­tige Geräte verbaut, um einen abwechs­lungs­rei­chen Park­ours entstehen zu lassen. Egal ob Kraft­trai­ning, Ausdauer oder Koor­di­na­tion — die Geräte bieten viel­fäl­tige Möglich­keiten für ein ganz­heit­li­ches Workout.

Fotos

image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Mehr Fotos

image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Geräte

Der Kleiner Wäller Vital­par­cours ist für Aktive aller Alters­klassen attraktiv. Neben verschie­denen Multi­funk­ti­ons­trai­nern kommen Geräte für das Cardio­trai­ning und den Muskel­aufbau zum Einsatz.

Eine tren­dige Calisthenics­anlage vervoll­stän­digt das Angebot. Aufge­lo­ckert wird der Parcours durch Balance- und Sport­ge­räte wie die Slack­line lixus und der Balance­balken librium. Auch mit dem Balan­cier­teller statim wird der Gleich­ge­wichts­sinn optimal trai­niert.

Projektdaten

Geräte

stilum GmbH
Gewer­be­ge­biet Lars­heck
D — 56271 Klein­mai­scheid

Eröffnung

2022

Adresse

Kleiner Wäller Vital­par­cours
GF7W+F7
D — 56579 Rengs­dorf

Fotos

stilum GmbH

Text

Adver­to­rial:
Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Prototypen

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Freizeitpark Am Hausacker

Freizeitpark Am Hausacker in Bochum

Aschenputtel

 

 

Hoff & Koch Landschaftsarchitektur

Mit dem Freizeitpark Am Hausacker erhielt Bochum auf einem alten Fußballplatz einen klimagerechten und das Miteinander fördernden Freiraum.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Quartierszentrum

Der „Frei­zeit­park Am Hausa­cker“ in Bochum ist ein viel­sei­tiges, grünes Quar­tiers­zen­trum mit zahl­rei­chen Ange­boten für Bewe­gung und Begeg­nung. Er ist das Ergebnis der Trans­for­ma­tion eines klas­si­schen Fußball­platzes im Ruhr­ge­biet, also mit unge­liebtem Tennen­belag, in ein multi­funk­tio­nales, grünes Quar­tiers­zen­trum mit zahl­rei­chen Ange­boten für Bewe­gung und Begeg­nung. Planer und Betreiber verfolgten dabei das Ziel, die vorhan­denen Frei­zeit­flä­chen zu bewahren und heutigen Ansprü­chen an Sport und Frei­zeit gerecht weiter­zu­ent­wi­ckeln.

Die Anlage bettet sich deut­lich mehr in das grüne Bild der sie umschlie­ßenden Klein­gar­ten­an­lage ein, als dies früher mit dem mono­funk­tio­nalen Fußball­feld möglich war. Dazu tragen auch Gehölze, Stauden und Rasen­flä­chen bei. Durch drei neue Wege­an­bin­dungen zur Klein­gar­ten­an­lage wird der Anschluss an die Umge­bung verbes­sert und ein Durch­queren der Anlage gewähr­leistet.

 

Sportverhalten

Die Frei­luft­halle ist das sport­liche Zentrum der Anlage. Sie bietet Platz für Fußball, Basket­ball, Hand­ball, Fitness- und Gymnas­tik­kurse sowie schu­li­sche und soziale Veran­stal­tungen. Der Frei­zeit­park Am Hausa­cker bietet darüber hinaus einen Spiel­platz mit Wasser­spiel­be­reich, Multi­funk­ti­ons­flä­chen, bunde­li­ga­taug­liche Boule-Bahnen, eine groß­zü­gige Wiese, Bereiche für Senio­ren­fit­ness und Calis­the­nics, inklu­sive Elemente wie Nest­schau­keln und Boden­tram­po­line, die auch von Roll­stuhl­fah­rern und ihren Begleit­per­sonen genutzt werden können, sowie eine Terrasse, Aufent­halts­be­reiche und miet­bare Stugas (das sind kleine Holz­hütten nach schwe­di­schem Vorbild, die an Vereine vermietet werden).

Der Frei­zeit­park Am Hausa­cker trägt dem verän­derten Sport­ver­halten unserer Gesell­schaft (klei­nere Gruppen, infor­meller Sport, Indi­vi­dua­li­sie­rung) genauso Rech­nung wie den heutigen Anfor­de­rungen an Klima­schutz, Nach­hal­tig­keit, Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit und Inklu­sion.

Klimaanpassung

Das Konzept berück­sich­tigt Aspekte der Klima­an­pas­sung, der Biodi­ver­sität, des Regen­was­ser­ma­nage­ments und verbindet sie mit Elementen des Sports und den neuen sozialen Funk­tionen der Anlage als Quar­tiers­zen­trum.

Nach der Entsie­ge­lung des ehema­ligen Sport­platzes domi­nieren jetzt Vege­ta­ti­ons­flä­chen die Anlage. An vielen Stellen wurden Versi­cke­rungs­mulden und Rigolen (unter­ir­di­sche Wasser­spei­cher) geschaffen. Hier wird das Regen­wasser, das auf Dächern und Flächen der Anlage anfällt, für die Bewäs­se­rung von Pflanzen und Gehölzen einge­leitet und gezielt zur Bewäs­se­rung der Bäume genutzt. Darüber hinaus wurden 60 Bäume, Strauch- und Stau­den­flä­chen sowie Früh­lings­blüher gepflanzt, die dem Klima­wandel stand­halten.

Einge­bunden in die bestehenden Struk­turen des Sport­platzes und der umge­benden Klein­gärten wächst der Frei­zeit­park Am Hausa­cker immer mehr zu einem außer­ge­wöhn­li­chen Raum zusammen.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Mehr Fotos

Der Schuh passt

Der Frei­zeit­park Am Hausa­cker ist barrie­re­frei und inklusiv; Ein zentraler, grüner Aufent­haltsort mit Raum für alle Alters­gruppen und alle körper­li­chen Voraus­set­zungen – und gleich­zeitig ein sozialer Ort mit Raum für Ideen, Gemein­sam­keit, Krea­ti­vität, eine Heimat von Gruppen und Events.

Mit dem Frei­zeit­park Am Hausa­cker erhielt Bochum auf einem alten Tennen-Fußball­platz einen gesunden, klima­ge­rechten und das Mitein­ander fördernden Frei­raum. Frei nach den Gebrü­dern Grimm: Der Schuh passt.

Projektdaten

Architekt

Hoff & Koch Land­schafts­ar­chi­tektur
Augen­erstr. 45
D — 45276 Essen

Bauherr

Stadt Bochum
Referat für Sport und Bewe­gung

Eröffnung

2021

Adresse

Frei­zeit­park Am Hausa­cker
Am Hausa­cker
D — 44807 Bochum

Fotos

SMC2 / Andia Mielek
Stadt Bochum
More Sports Media

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Flower Quilt

Flower Quilt

Schwammland und

Blumenmeer

 

 

Turenscape

Mit über 3 Mio. Besuchern pro Jahr ist Flower Quilt Motor der Stadtentwicklung — und Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Sanftes Gefälle und Skywalk

Der Santaishan Forest Park ist das Ergebnis der Trans­for­ma­tion einer verlas­senen Land­schaft in ein städ­ti­sches Entwick­lungs­ge­biet. Um dies zu errei­chen, entwi­ckelten die Land­schafts­ar­chi­tekten von Turen­scape ein terras­siertes Blumen­meer, genannt „The Flower Quilt”.

Das Projekt feiert die tradi­tio­nelle Land­schaft aus Feldern, Obst­gärten, Wäldern und Wasser­stellen. Die Planer nutzten das sanfte Gelände, um terras­sierte Felder zu schaffen und diese in ein spek­ta­ku­läres Patch­work aus Wiesen und Nutz­pflanzen zu verwan­deln.

Ein Rundweg und ein Netz­werk von Fußgän­ger­wegen verbinden die gestal­teten und vorhan­denen Land­schafts­ele­mente mitein­ander. Der Skywalk bietet Besu­chern eine zusätz­liche, uner­war­tete Perspek­tive, um diese Farben­pracht zu erleben. Darüber hinaus wurden Pavil­lons und Ruhe­zonen über die Land­schaft verteilt. Sie bieten Besu­chern Gele­gen­heit zum Inne­halten und zum Staunen.

Vom Ärgernis zur Attraktion

Flower Quilt ist die Haupt­kom­po­nente des 312 Hektar großen Santaishan Forest Park am Stadt­rand von Suqian (5 Mio. Einwohner) in der ostchi­ne­si­schen Provinz Jiangsu.

Das Gelände bestand bei Planungs­be­ginn aus einem verlas­senen Sammel­su­rium von Farmen und Obst­gärten, welches von schlechten Böden und starker Erosion geplagt wurde. Die Stadt­ver­wal­tung wollte das umlie­gende Gebiet als „Hubin New District“ entwi­ckeln, doch fand das Projekt trotz erheb­li­cher Inves­ti­tionen in die lokale Infra­struktur viele Jahre lang kein Inter­esse bei Inves­toren.

Dann entstand die Idee, den Standort des Santaishan Forest Park als Kata­ly­sator zu nutzen, um den neuen Distrikt endlich zu entwi­ckeln. Aus dem Ärgernis wurde eine Attrak­tion, und das zu mini­malen Kosten.

Schwammland

Inspi­riert von klas­si­schen chine­si­schen Anbau­tech­niken wurden Stra­te­gien verwendet, um das Gelände zu trans­for­mieren.

Turen­scape verwan­delten das raue Gelände in ein Patch­work von Terrassen, die es den dünnen Böden ermög­li­chen, Wasser zu spei­chern, bewäs­sert und damit nutzbar zu werden. Dazu erschufen sie eine poröse Land­schaft (das „Schwamm­land“), indem sie eine Reihe von Teichen zwischen den Terrassen verteilten, die das Wasser während der Monsun­zeit zurück­halten und ganz­jährig eine Quelle für die Bewäs­se­rung bereit­stellen.

Diese Teiche bieten darüber hinaus Lebens­raum für viel­fäl­tige einhei­mi­sche und “produk­tive” Arten – vor allem aroma­ti­sche Pflanzen, Heil­kräuter, Schnitt- und Trocken­blumen, die geerntet werden können.

Geleitet von der alten Weis­heit der Frucht­folge und Misch­kultur ist das Flower Quilt als dyna­mi­sche Collage aus Farben und Texturen konzi­piert, die konti­nu­ier­lich durch die wech­selnden Jahres­zeiten blüht.

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Resilienz und Tourismus

Im Mai 2015 eröffnet, zieht das Flower Quilt jedes Jahr mehr als 3 Millionen Besu­cher an und ist damit ein führendes Touris­mus­ziel in Ostchina. Gleich­zeitig wurde eine Blumen- und Obst­händ­ler­kette mit dem Marken­namen „Flower Quilt” („Na Tian“) etabliert. Die Umge­bung des Flower Quilt ist zu einem blühenden neuen Stadt­viertel geworden, das stetig neue Bewohner anzieht.

Dieses Projekt zeigt ausge­spro­chen eindrucks­voll, wie bei geschickter Planung Land­schaft durch Trans­for­ma­tion und Schön­heit sowohl als Kata­ly­sator für die Stadt­ent­wick­lung als auch als Antwort auf die Heraus­for­de­rungen des Klima­wan­dels fungieren kann.

Projektdaten

Architekt

Turen­scape (Beijing HQ)

Kongjian Yu, Shi Chun, Jia Jun, Yan Bin, Lin Li, Feng Xianjun, Su Xin, Liu Xiangjun, Huang Jinyi, Gong Yao, Song Qiuyue

Bauherr

Suqian Muni­cipal Govern­ment
China

Eröffnung

2015

Adresse

Santaishan Forest Park
Hu Bin Xin Qu
Suyu District, Suqian
Jiangsu
China

Fotos

Turen­scape

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Nisarga Art Hub

Nisarga Art Hub

Das Dach als Tribüne

Ein wunderbares Beispiel für die Nutzung von Dächern, in diesem Fall als Tribüne eines Amphitheaters.

Mit einer Neigung von 35° und seinen Öffnungen und Oberlichtern lässt dieses Dach das Licht hinein, nicht aber die Hitze. Spektakulär wird es durch die Sitzplätze.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Tribüne

Wir haben hier schon des Öfteren Projekte vorge­stellt, bei denen das Dach als fünfte Fassade genutzt wurde – zum Beispiel als Fußball­feld, als Spiel­platz oder als Aussichts­platt­form.

Das Nisarga Art Hub in Erna­kulam, Kerala, Indien nutzt sein Dach als Tribüne für ein Amphi­theater.

Tribute

Der von tradi­tio­nellen Dächern von Kerala inspi­rierte Entwurf von Wall­ma­kers erhebt sich neben Reis­fel­dern und erin­nert an eine Zeit, in der ähnliche große Dächer in der Region vorherrschten. Diese Dächer waren zwar ein guter Wärme­schutz, ließen aber kaum Öffnungen und damit nur wenig Licht­ein­fall zu.

Oberlichter

Dieses Dach ist anders. Ganz anders.

Mit einer Neigung von 35° und seinen Öffnungen und Ober­lich­tern lässt es das Licht hinein, nicht aber die Hitze. Spek­ta­kulär und, um es mit den Worten der Planer zu sagen, „zum Helden der Geschichte“, wird das Dach durch die Sitz­plätze.

Architekt

Wall­ma­kers
Vinu Daniel, Oshin Marian Varug­hese, Subhro­dipta Ghosh, Rosh V. Saji

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Das Nisarga Art Hub will eine Residenz für Kunst und Kultur schaffen, in der Menschen interagieren und sich zu Veranstaltungen treffen können.

Der Horizont der Reisfelder

Das Nisarga Art Hub entstand durch die Initia­tive einer Musi­ker­fa­milie. Die wollte eine Resi­denz für Kunst und Kultur schaffen, in der Menschen inter­agieren und sich zu Veran­stal­tungen treffen können.

Die in dieser Gegend typi­schen und tradi­tio­nellen “Kerala-Dächer” waren das einzige Merkmal am Hori­zont der Reis­felder. Aus dieser Situa­tion entstand die Idee, das Dach im Sinne des Mitein­an­ders aufzu­bre­chen, um Ober­lichter einzu­bauen, die das Licht herein­strömen lassen. 

Streuung durch Jutesackrollen

Die stra­te­gisch ange­legten Unter­bre­chungen im Dach lassen Licht einströmen, das durch Jute­sack­rollen gestreut wird, und ermög­li­chen das Entwei­chen der heißen Luft. Wieder­ver­wen­dete Laterit­blöcke aus abge­ris­senen Gebäuden bilden die Veranda vor dem Haus.

Oberlichter als Sitzplätze

Die Dach­nei­gung passt zur Neigung eines Amphi­thea­ters – und so wurde aus der Idee der Entschluss, Dach und Ober­lichter als Sitz­plätze für das Publikum zu nutzen. Wenn man zusätz­lich einen Teil des Pools mit einer Reihe von Holz­planken über­deckt, entstehen Bühne und Tribüne für Open-Air-Konzerte mit bis zu 80 Plätzen.

Schutt aus der Nachbarschaft

Auch die sons­tige Bauweise ist mehr als naturnah.

Die Wände des Nisarga Art Hub wurden mit einer paten­tierten Scha­lungs­mau­er­technik aus Bauschutt aus der Nach­bar­stadt und Erde vom Grund­stück errichtet. Sie tragen sogar ein vier Meter weit auskra­gendes Tonstudio im ersten Ober­ge­schoss.

Standort

Erna­kulam, Kerala
Indien

Eröffnung

2023

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Das Gebäude ist wie eine Musik gestaltet, bei der die Pausen zwischen den Noten wichtiger sind als die Noten selbst.

Kultureller Zufluchtsort

Das Gebäude ist wie eine Musik gestaltet, bei der die Pausen zwischen den Noten wich­tiger sind als die Noten selbst. Wo die gebaute Archi­tektur aufhört und die leeren Räume dazwi­schen – wirken.

Das Nisarga Art Hub ist eine Art kultu­reller Zufluchtsort, an dem sich Menschen für Kunst und kultu­relle Akti­vi­täten treffen können. Das Projekt feiert die tradi­tio­nelle Kultur Keralas und ist gleich­zeitig ein modernes Spie­gel­bild der Geschichte.

Quitschlebendig

Die Ober­lichter leuchten, wenn die Sonne über Kochi unter­geht, und lassen das Amphi­theater in einem beru­hi­genden Licht erscheinen.

Der Nisarga Art Hub ist eine quitsch­le­ben­dige, atmende Hommage an die Verbin­dung von Archi­tektur, Kultur und Umwelt in der farben­frohen Land­schaft Keralas – und das nicht nur bis unters Dach, sondern auch drauf.

Fotos

Syam Sree­sylam

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Pläne

Und jetzt Sie

Kontakt

Adresse
More Sports Media
Am Weit­kamp 17
D‑44795 Bochum

Telefon
+49 234 5466 0374
+49 172 4736 332

Mail
contact@moresports.network

Fitnesspark Bulach

Der Fitnesspark Bulach

Pionier der Bewegung

Die Umnutzung brachliegender Flächen zu Fitnessparks, Bürgerparks oder ähnlichem nimmt immer mehr an Fahrt auf.

Unsere Fitness-Studios sind gut augestattet, aber im Outdoor-Bereich findet sich so gut wie kein Trainingsareal, in dem Sportler ein komplettes Training absolvieren können.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Trimm dich

Die Trimm-Dich-Bewe­gung der 1970er Jahre kann durchaus als Vorläufer des heutigen Fitness-Booms (Spoiler: und dem aktu­ellen Bedarf an Fitness­parks) ange­sehen werden. Trimm-Dich-Pfade waren Rund­kurse von drei oder vier Kilo­me­tern Länge, auf denen sich 15 bis 20 Übungs­sta­tionen befanden.

Ziel der Bewe­gung war nicht der Leis­tungs­sport, sondern die von Über­ge­wicht und Kreis­lauf­erkran­kungen geplagte Wohl­stands­ge­sell­schaft. Sport an der frischen Luft ist das nach­hal­tigste Mittel der Gesund­heits­prä­ven­tion – gestern wie heute.

Reckstangen

In den Fitness­stu­dios gibt es viele verschie­dene Geräte und ausge­klü­gelte Trai­nings­mög­lich­keiten, an der frischen Luft aber stößt unsere Lust auf Sport und Fitness in Kombi­na­tion mit Natur schnell an Grenzen, und zwar an infra­struk­tu­relle Grenzen.

Im Outdoor-Bereich finden sich meist nur rostige Reckstangen, selten eine Calis­the­nics-Anlage und so gut wie kein Trai­nings­areal, in dem Sportler ein komplettes, aufein­ander aufbau­endes Trai­ning wie im Fitness­studio absol­vieren können.

Fitnesspark Bulach

Spor­tA­trium schafft hier Abhilfe, zum Beispiel durch den Fitness­park Bulach n Karls­ruhe.

Das Ziel ist die flächen­de­ckende Inte­gra­tion wohn­ort­naher Fitness­parks in die Infra­struktur des Breiten- und Frei­zeit­sports; eine moderne Sport­stätte als zentraler Ort der Begeg­nung.

Planer und Hersteller

Spor­tA­trium GmbH
Zeller­straße 17/1
D — 73235 Weilheim/Teck

Nutzer

TSV Bulach 1913 e.V.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee
The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Der 30 x 16 m große Fitnesspark Bulach entstand auf einem Teil eines alten Bolzplatzes, der kaum noch genutzt wurde.

Neue Angebote

Der TSV Bulach zählt zu den ambi­tio­nierten Vereinen in Karls­ruhe. Zu seinen Ange­boten gehören vor allem Gesundheits‑, Reha- und Bewe­gungs­an­ge­bote für alle Gene­ra­tionen. Um dem stetig stei­genden Anspruch der Alters­gruppe zwischen 16 und 50 Jahren nach konzen­triertem Fitness­trai­ning an der der frischen Luft gerecht zu werden, waren infra­struk­tu­relle Inves­ti­tionen notwendig.

So entstand der Fitness­park Bulach.

Karlsruhes erster Fitnesspark

Auf einer Fläche von 480 m² können Vereins­mit­glieder, aber auch Externe, nun den ersten Fitness­park in Karls­ruhe nutzen. Die 30 x 16 m große Anlage entstand auf einem Teil eines alten Bolz­platzes, der kaum oder nicht mehr genutzt wurde.

Bis zu 50 Menschen können hier gleich­zeitig trai­nieren.

Calisthenics, Kursfläche und mehr

Die Calis­the­nics-Station und die Hand­stand-Wand ermög­li­chen viel­sei­tige Übungen mit dem eigenen Körper­ge­wicht. An Kraft­ge­räten stehen Bank­drü­cken, Latzug, Schul­ter­presse, Rudern, Knie­beuge und Schräg­bank zur Verfü­gung. Alle Geräte sind variabel auf jedes Leis­tungs­ni­veau einstellbar.

Auf der groß­zügig bemes­senen Kurs­fläche finden mindes­tens 20 Sportler Platz. Ein Container für die Geräte ist der Fläche direkt zuge­ordnet.

Frische Luft, neue Mitglieder

Der Fitness­park Bulach ermög­licht das Trai­ning an der frischen Luft, ohne auf die Vorteile und Ausstat­tung eines profes­sio­nellen Fitness­stu­dios verzichten zu müssen.

Er schafft neue Ange­bote und ist damit ganz nebenbei auch ein wich­tiges Instru­ment der Mitglie­der­wer­bung.

Die viel­sei­tige Anlage ist auch für Reha-Zwecke und für Menschen mit Einschrän­kungen nutzbar.

Zutrittskontrolle

Der Fitness­park Bulach steht nicht nur Vereins­mit­glie­dern, sondern auch verein­sun­ge­bun­denen Sport­lern offen. Um die Balance zwischen Mehr­wert für den Verein und gesunden Ange­boten für die Gesell­schaft wahren zu können, muss der Verein die Kontrolle über die Bele­gung und Programm­ge­stal­tung haben.

Für Mitglieder gratis

Diese garan­tiert ein voll­au­to­ma­ti­sches Zutritts­kon­troll­system. Es besteht aus einem Portal­dreh­kreuz, einem Barcode­scanner und einer elek­tro­nisch gesteu­erten Tür, die auch Roll­stuhl­fah­rern den Zugang ermög­licht. Mitglieder können die Anlage so oft nutzen, wie sie wollen. Nicht­mit­glieder können online Tickets erwerben.

Eine Beleuch­tungs­an­lage sorgt dafür, dass der Fitness­park Bulach auch in der dunklen Jahres­zeit lange nutzbar ist.

Standort

St. Flori­an­straße 12–14
D — 76135 Karls­ruhe

Eröffnung

2023

Der Verein hat seit der Eröffnung des Fitnessparks bereits zahlreiche neue Mitglieder gewonnen.

300 Buchungen

Seit Mai 2023 können Sportler in Karls­ruhe den Fitness­park Bulach nutzen. Nun finden etablierte Kurse auf der Anlage statt. Neue, auf die Anlage zuge­schnit­tene Kurs­an­ge­bote sind bereits dazu­ge­kommen.

Der Verein hat bereits zahl­reiche neue Mitglieder gewonnen, der Fitness­park verzeichnet mit rund 300 Buchungen pro Monat – außer­halb der Kurs­an­ge­bote – ein sehr reges Inter­esse. Die ersten Koope­ra­tionen mit Berufs­schulen und Unter­nehmen sind ange­laufen und sollen in Zukunft ausge­baut werden.

Auf dem Weg zum Sportpark

Der Ausbau der rest­li­chen Fläche des Bolz­platzes zu einem kompletten Sport­park ist bereits ange­dacht.

Das alles zeigt, dass die Umnut­zung brach­lie­gender Flächen zu Fitness­parks, Bürger­parks oder ähnli­chem immer mehr an Fahrt aufnimmt – und absolut zukunfts­fähig ist.

Die Ausstat­tung solcher Parks hängt natür­lich immer von den Bedürf­nissen der Nutzer ab. Mit den Ange­boten des Fitness­parks Bulach ist aber ein wich­tiger Baustein dazu­ge­kommen, der sich durch­setzen wird.

Fotos

Spor­tA­trium

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Wir sind für Sie da

Kontakt

Adresse
More Sports Media
Am Weit­kamp 17
D‑44795 Bochum

Telefon
+49 234 5466 0374
+49 172 4736 332

Mail
contact@moresports.network

Abonnieren Sie unseren

Folgen Sie uns

Social Media

Ordos Smart Sports Park

Ordos Smart Sports Park

Leben in die Bude

Wie eine wenig genutzte städtische Fläche einer chinesischen Geisterstadt in den spektakulären Ordos Smart Sports Park verzaubert wurde.

Ausgangspunkt der Planungen waren der unbefriedigende Zustand des Parks und die steigende Nachfrage nach einem gesünderen Lebensstil. Und die dringend benötigte Attraktivierung einer Geisterstadt.

Das chine­si­sche Büro PLAT ASIA hat den bis dahin wenig genutzten städ­ti­schen Platz “SHIJIE” im Bezirk Kang­bashi, Ordos, in den spek­ta­ku­lären und für alle zugäng­li­chen Ordos Smart Sports Park verzau­bert.

Ausgangs­punkt der Planungen war neben dem unbe­frie­di­genden Zustand des Parks die stei­gende Nach­frage nach einem gesün­deren Lebens­stil — und die drin­gend benö­tigte Attrak­ti­vie­rung einer Geis­ter­stadt, denn Kang­bashi, gelegen an den Ausläu­fern der mongo­li­schen Wüste, ist bisher nicht wirk­lich dicht besie­delt.

Das Grund­stück ist von Wohn­ge­bieten, Büro­ge­bäuden, Schulen und einem Bildungs­zen­trum umgeben und hat daher eine zentrale Lage und gute Verkehrs­an­bin­dungen zu bieten.

Auf dem 19,7 Hektar großen Gelände befanden sich die namens­ge­bende Skulptur “SHIJIE”, ein städ­ti­scher Platz und mehrere Gate-Ball-Plätze. Aller­dings führte ein Mangel an Konfi­gu­ra­tion, profes­sio­neller Struk­turen für den Sport und ausrei­chendem Service­be­reich zu einer weit­ge­hend unge­nutzten Grün­fläche mitten in der Stadt.

Architekt

PLAT ASIA
Bian Baoyang, Zhang Xiaozhan, Wang Xiao­chun, Guo Lulu, He Xiaohui, Guo Xin, Yang Lu, Ma Xuan, Hao Qiang, Ji Lei, Bi Baihui, Liu Yuan, Zhu Feng, Zheng Yubin, Yu Siyang, Yang Geng, Yang Dongmei, Xue Heng, Liu Mei

Bauherr

Kang­bashi District Forestry and Gree­nery Service Center, Ordos

Die neue Wegeführung orientiert sich am Bestand und der reichen Geschichte seiner Umgebung. Sie sprudelt geradezu vor Gestaltungslust.

Das Grund­stück ist von Wohn­ge­bieten, Büro­ge­bäuden, Schulen und einem Bildungs­zen­trum umgeben und hat daher eine zentrale Lage und gute Verkehrs­an­bin­dungen zu bieten.

Auf dem 19,7 Hektar großen Gelände befanden sich die namens­ge­bende Skulptur “SHIJIE”, ein städ­ti­scher Platz und mehrere Gate-Ball-Plätze. Aller­dings führte ein Mangel an Konfi­gu­ra­tion, profes­sio­neller Struk­turen für den Sport und ausrei­chendem Service­be­reich (und Einwoh­nern) zu einer weit­ge­hend unge­nutzten Grün­fläche mitten in der Stadt.

Die neue Wege­füh­rung orien­tiert sich am Bestand und der reichen Geschichte seiner Umge­bung. Sie spru­delt gera­dezu vor Gestal­tungs­lust: Die kreis­för­migen und geschwun­genen Lauf­bahnen und Wege symbo­li­sieren einen Fluss, das Blau reprä­sen­tiert den Himmel von Ordos und das Wasser des Flusses.

Nach Alters­gruppen und Sport­ge­wohn­heiten grup­piert, entstanden fünf Bereiche mit unter­schied­li­chen Funk­tionen. Dazu gehören umfas­sende Ball­spiel­plätze im Nord­westen wie die Fußball­felder für 5- und 7‑A-Side, Plätze für Basket­ball, Tennis, Badminton und Tisch­tennis. Das Angebot richtet sich sowohl an den Frei­zeit­be­reich wie auch den Leis­tungs­sport.

Daneben gibt es einen riesigen Kinder­be­reich im Kern des Parks, verschie­dene Fahr­rad­stre­cken für Jugend­liche, eine umfas­sende Zone für ältere Menschen und neue Gate-Ball-Plätze inklu­sive Stadion für profes­sio­nelle Matches.

Ein multi­funk­tio­naler Bereich kann für saiso­nale Akti­vi­täten wie Sand­gruben im Sommer und Eisbahnen im Winter genutzt werden. Der neue Wasser­park mit Spring­brunnen ist eben­falls sehr beliebt.

Der Ordos Smart Sports Park schwappt über an brodelnden Ideen. Der große Spiel­platz im Zentrum wird vom Verwal­tungsbau des Parks einge­rahmt, und auf dessen Dach bietet sich ein Panora­ma­blick über den Park und die Stadt.

Das Erdge­schoss beher­bergt ein Büro, Läden und ein Café. Der halb­of­fene Korridor und die Fassade mit verti­kalem Sonnen­schutz stärken die Trans­pa­renz und den Austausch zwischen den Menschen.

Standort

Ordos Smart Sports Park
Kang­bashi District
Ordos, Innere Mongolei
China

Eröffnung

2023

Kangbashi ist eine Geisterstadt mit 5.000 Einwohnern, die für mindestens 300.000 Menschen gebaut wurde. Daran wird auch dieser Park wohl nichts ändern. Leider.

Der Park setzt intel­li­gente tech­ni­sche Systeme ein, die seiner Unter­hal­tung und der Inter­ak­tion mit seinen Nutzern dienen. Dazu gehören eine gesteu­erte Beleuch­tung, das Erfassen von Daten auf der Joggingstrecke, intel­li­gente Navi­ga­ti­ons­op­tionen, ein Wasser­rei­ni­gungs­system und Lade­mög­lich­keiten für mobile Endge­räte auf Basis von Solar­energie in der Außen­mö­blie­rung.

Das Gelände folgt der ursprüng­li­chen Topo­grafie mit Höhen­un­ter­schieden, setzt eine einge­führte Route für Wasser­läufe und Mate­ria­lien fort, sammelt Wasser in Feucht­ge­bieten und hält es im Park.

Der Ordos Smart Sports Park hat die Natur des Parks bewahrt und zeit­ge­nös­si­schen städ­ti­sche Ange­bote für Sport und Frei­zeit inte­griert. Seit seiner Fertig­stel­lung und Eröff­nung im August 2023 hat der Park viele Besu­cher ange­zogen, insbe­son­dere der Kinder­spiel­platz.

Ande­rer­seits ist Kang­bashi, auch New Ordos genannt, eine Geis­ter­stadt mit 5.000 Einwoh­nern, die für mindes­tens 300.000 Menschen gebaut wurde. Daran wird auch dieser Park wohl leider nichts ändern.

Fotos

Holi Land­scape Photo­graphy

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Spielcontainer für die Ukraine

Spielcontainer für die Ukraine

Spielen hilft

Im Spiel finden die traumatisierten Kinder der Ukraine zumindest Ablenkung. Spielcontainer sind daher für sie eine ganz wichtige Initiative.

Die Kinder in der Ukraine leiden unter Zerstörung und Traumata. Dank der Unterstützung zahlreicher Organisationen ist es jetzt an zwei Standorten gelungen, immerhin neue Spielangebote zu schaffen.

Der Krieg gegen die Ukraine hat verhee­rende Auswir­kungen, natür­lich auch für die dort lebenden Kinder. Kriege bringen nicht nur physi­sche Zerstö­rung mit sich, sie beein­träch­tigen auch den Zugang zu Bildung und Spiel. Viele ukrai­ni­sche Schulen und Kinder­gärten sind beschä­digt oder geschlossen.

Kinder in Kriegs­ge­bieten leiden unter psycho­lo­gi­schem Stress und Trau­mata. Der Lärm von Bomben und Schüssen, der Verlust von Ange­hö­rigen und das stän­dige Leben in Unsi­cher­heit hinter­lassen tiefe Spuren in der kind­li­chen Psyche.

Hier kommt die Bedeu­tung von unter­stüt­zenden Initia­tiven und Hilfs­or­ga­ni­sa­tionen ins Spiel, die versu­chen, den Kindern in dieser schwie­rigen Zeit Trost und Hilfe, zumin­dest aber Ablen­kung, zu bieten.

Ein wich­tiges Beispiel für eine solche Initia­tive sind die KuKuk Box Spiel­con­tainer für die Ukraine.

Der erste Spielplatz entstand auf dem Hof eines Sozialzentrums in Lviv, das vorübergehend für Vertriebene genutzt wird.

Eine KuKuk Box ist ein attrak­tiver öffent­li­cher und flexi­bler Spiel- und Treff­punkt, der sich in kurzer Zeit und für wenig Geld reali­sieren lässt.

Dank der Unter­stüt­zung durch Orga­ni­sa­tionen und Aktionen wie „Urban Camp Lviv“, „Notfall­päd­agogik“, „Aktion Deutsch­land hilft“ und der Firma Hilti ist es bereits an zwei beson­ders betrof­fenen Stand­orten gelungen, neue Spiel­an­ge­bote zu schaffen.

Der erste Spiel­platz entstand auf dem Hof eines Sozi­al­zen­trums in Lviv, das vorüber­ge­hend für Vertrie­bene genutzt wird. Die Stadt Lviv liegt im Westen der Ukraine und ist regel­mäßig Ziel russi­scher Angriffe.

Der zweite Spiel­con­tainer befindet sich im Land­kreis Olek­siyiv von Charkiw, eine eben­falls von russi­schen Kampf­hand­lungen stark betrof­fene Gegend. 

Neben dem Spiel­platz befindet sich ein sonder­päd­ago­gi­scher Komplex für Kinder mit Hörbe­hin­de­rung, und die haben nun einen eigenen Spiel­raum.

Eine KuKuk Box bietet Aben­teuer für alle Alters­klassen. Es gibt Klet­ter­struk­turen und Rutschen, Spiel­häus­chen und Sand­kästen, Lese­ecken und mehr. 

Der voll­wer­tige Spiel­platz animiert zu jeder Menge Bewe­gung und bietet gleich­zeitig Rückzugsbereiche, die ein inten­sives Spielen zulassen – und Schutz bieten.

Für den Aufbau werden kein Erdaushub und keine für die Ewig­keit gegos­senen Beton­fun­da­mente benö­tigt. Das spart Geld und Zeit.

Die KuKuk Box wird mit dem LKW gelie­fert und ist in wenigen Stunden aufge­baut.

Standorte

Lviv
Charkiw

Eröffnung

2022 & 2023

KuKuk Box Spielcontainer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine davon wurde speziell für den Einsatz in Krisenregionen entwickelt.

Die KuKuk Box Spiel­con­tainer gibt es in verschie­denen Ausfüh­rungen, und eine davon wurde speziell für den Einsatz in Krisen­re­gionen entwi­ckelt.

Diese Container können auch in weiter entfernte Regionen trans­por­tiert werden, in denen aufgrund von Krieg, Vertrei­bung oder Natur­ka­ta­stro­phen drin­gend Spiel­mög­lich­keiten für die Kinder benö­tigt werden.

Spielen ist kein Luxus, Spielen ist ein wich­tiges Lebens­eli­xier – und ein Menschen­recht.

Fotos

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Bikepark Rellingen

Pumptrack und Bikepark Rellingen

Traumpaar

Das Angebot umfasst Pumptracks für erfahrene Fahrer und für den Nachwuchs, einen Dirt-Park und sechs unterschiedlich lange BLOACS Slackline-Strecken.

Seine besondere Würze und Vielseitigkeit erhält der Pumptrack und Bikepark Rellingen durch die BLOACS Slackline-Anlagen aus Köln.

Im April 2023 eröff­nete der Pump­track und Bike­park Rellingen in der kleinen Gemeinde Rellingen (25.000 Einwohner) im Süden von Schleswig-Holstein. Damit entstand hier auf einer Fläche von circa 6.000 m² eine riesige und enorm viel­sei­tige Sport- und Frei­zeit­an­lage, die nicht nur in Nord­deutsch­land Maßstäbe setzt.

Der Park besteht aus einem Bike­park von knapp 2.000 m² Größe, einem Kids Pump­track (550 m²) und dem Asphalt- und Pump­track (2.000 m²).

Seine beson­dere Würze und Viel­sei­tig­keit erhält der Park durch die BLOACS Slack­line-Anlagen aus Köln.

Planung & Bau Bikepark und Pumptrack

RadQuar­tier GmbH
Baukon­duk­teur-Baumann-Allee 12
95111 Rehau
Deutsch­land

Slackline-Anlagen

BLOACS
Bernd Lohmüller
Zülpi­cherstr. 381
D — 50935 Köln

Die sechs verschiedenen BLOACS Slackline-Strecken variieren in der Länge zwischen drei und sechs Metern und in der Höhe zwischen 20 cm und 40 cm.

Der Pump­track und Bike­park Rellingen bietet sowohl Frei­zeit­rad­lern jeden Alters als auch hoch­mo­ti­vierten Spit­zen­sport­lern eine beein­dru­ckende Viel­falt.

Die Idee, BLOACS Slack­line-Anlagen in das Areal des Bike­parks zu inte­grieren, entstand aus der engen Zusam­men­ar­beit zwischen den Planern von Radquar­tier, der Stadt und den Bürgern von Rellingen.

Bei diesen Gesprä­chen wurde sehr deut­lich, dass die Bürger neue Bewe­gungs­flä­chen wünschten, die für jeden Bürger und jede Bürgerin Attrak­tionen bereit­hält.

Das Angebot umfasst daher einen viel­sei­tigen Asphalt Pump­track für erfah­rene Fahrer, einen Asphalt Pump­track für den Nach­wuchs und einen Dirt-Park mit Erdhü­geln, Wellen, Sprung­rampen und sechs unter­schied­lich lange BLOACS Slack­line-Stre­cken.

Die BLOACS Slack­line-Anlagen bieten eine nieder­schwel­lige Möglich­keit zur Bewe­gung, unab­hängig von Alter oder Erfah­rung. Slack­li­ning ergänzt den Bike­park perfekt und fördert Konzen­tra­tion, Gleich­ge­wicht und Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz.

Die sechs verschie­denen BLOACS Slack­line-Stre­cken vari­ieren in der Länge zwischen drei und sechs Metern und in der Höhe zwischen 20 cm und 40 cm. Wer auf dem Wackel­band fleißig übt, schafft eine solide Grund­lage für beein­dru­ckende Tricks und Sprünge auf zwei Rädern.

Selbst­ver­ständ­lich gibt es auch Menschen, die sich einfach in der Nähe ihrer Liebsten oder Freunde aufhalten möchten, ohne selbst sport­lich aktiv zu werden.

Dank der BLOACS Slack­line-Ausstat­tung mit Sitz­ge­le­gen­heiten bietet der Park seinen Besu­chern neben dem Sport auch die Möglich­keit sozialer Inter­ak­tion und Kommu­ni­ka­tion.

Standort

Pump­track und Bike­park Rellingen
Hemp­berg­straße
D — 25462 Rellingen

Eröffnung

2023

Die Trendsportart Slacklining passt perfekt hierhin, weil sie neben der Balance auch die Konzentration und Koordination fördert.

Der Pump­track und Bike­park Rellingen bietet ideale Eigen­schaften, um die Fort- und Weiter­bil­dung von Motorik und Balance in Kombi­na­tion mit Spaß und Fahr­erlebnis zu vereinen.

Dazu passt die Trend­sportart Slack­li­ning perfekt, weil sie neben der Balance auch die Konzen­tra­tion und Koor­di­na­tion fördert.

Das nennt mal wohl eine Liebes­heirat.

Fotos

BLOACS

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner