Club Tamboré Jundiaí

Club Tamboré Jundiaí

Im Grünen

 

DMDV arquitetos

Sportliche Vielfalt trifft Naturverbundenheit: Der Club Tamboré Jundiaí umfasst ein Außenschwimmbecken, ein beheiztes Hallenbad, einen Fitnessbereich, Tennis‑, Beach‑Tennis‑ und Multisportplätze sowie einen Spielbereich für Kinder. Besonders hervorzuheben sind zwei BBQ‑Stationen auf dem höchsten Punkt – mit atemberaubendem Ausblick.

Club Tamboré Jundiaí

Der Club Tamboré Jundiaí beein­druckt schon auf den ersten Blick durch seine Natur­ver­bun­den­heit und die klare Tren­nung von massiven Volu­mina und licht­durch­flu­teten, trans­pa­renten Berei­chen.

Das Club­ge­lände glie­dert sich in vier Baukörper, die sich in den Garten und in den angren­zenden Wald hinein öffnen – eine durch­ge­hende Insze­nie­rung des Dialogs mit der natür­li­chen Umge­bung.

Der Zugang erfolgt über ein elegantes Vordach aus Stahl, das sich über einen Wasser­teich spannt und eine gedie­gene Eingangs­si­tua­tion schafft. Der so erschlos­sene, zentrale Baukörper beher­bergt den multi­funk­tio­nalen Veran­stal­tungs­saal, der sich wiederum dem Außen­be­reich mit dem orga­nisch geformten Außen­pool zuwendet. Daneben befindet sich der Fitness­be­reich. Das beheizte Bad schlän­gelt sich am Rand des Geländes entlang.

Der Entwurf stammt von DMDV arqui­tetos.

Programm

Die Archi­tektur balan­ciert zwischen orga­ni­schen und recht­eckigen Formen; Das geschwun­gene Becken bildet einen starken Kontrast zu den klar defi­nierten Volumen der Baukörper, und dennoch scheint alles zu fließen.

Der Club Tamboré Jundiaí umfasst ein Außen­schwimm­be­cken, ein beheiztes Hallenbad, einen Fitness­be­reich, Tennis‑, Beach‑Tennis‑ und Multi­sport­plätze sowie einen Spiel­be­reich für Kinder. Beson­ders hervor­zu­heben sind zwei BBQ‑Stationen auf dem höchsten Punkt – mit atem­be­rau­bendem Ausblick.

Die offene Patio zwischen Sport­halle und Saal fungiert als Frei­luft­kino, die Rück­wand der Halle dient dann als Projek­ti­ons­fläche.

Aufenthaltsqualität

Das Gelände selbst wurde als groß­zü­giger, natur­naher Park gestaltet. Grün­flä­chen und Bestands­ve­ge­ta­tion wurden erhalten und gekonnt einge­bunden: Ein bestehender Schutz­wald bildet die Kulisse, inner­halb der Anlage sorgen Blumen- und Baum­gruppen für Aufent­halts­qua­lität.

Viel Raum wurde für die Erho­lung der Mitglieder geschaffen, von Ruhe­zonen am Wasser­be­cken über Spiel­areale bis hin zu den BBQ‑Plätzen.

Im Innern domi­nieren mit Natur­stein, Sicht­beton und Holz bewusst rusti­kale Mate­ria­lien. Sie vermit­teln Wärme und Gebor­gen­heit und unter­strei­chen die Verbin­dung zur Natur.

Zukunftsfähig

Der Club Tamboré Jundiaí steht für ein ausge­wo­genes Verhältnis von Archi­tektur, Land­schaft und sozialer Funk­tion. Er ergänzt durch seine viel­fäl­tigen sport­li­chen, kultu­rellen und gemein­schaft­li­chen Funk­tionen ein modernes Wohn- und Frei­zeit­um­feld.

Die klare Glie­de­rung und Modu­la­rität der Baukörper ermög­li­chen poten­zi­elle Anpas­sungen und Erwei­te­rungen, was lang­fristig Flexi­bi­lität garan­tiert.

Projektdaten

Planer

DMDV archi­tects

André Dias Dantas, Bruno Bonesso Vito­rino, Renato Dalla Marta, Thif­fani Siani, Aline Pinheiro, Victor Verna­glia, Nayara Siqueira, Renan Kolda, Vitória Alves, Leonardo Monfar­dini, Rafael Pauli­quevis, Gustavo Stecca

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Eröffnung

2024

Adresse

Tamboré Jundiaí Club
Jundiaí
São Paulo
Brazil

Pläne

Videos

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Die Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Acht auf einen Streich

 

NÜSSLI Gruppe

Man könnte sich fragen, ob die erste Achtfach-Sporthalle Europas für eine Stadt wie Monheim am Rhein nicht ein wenig überdimensioniert ist.

Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein, ist sie nicht. 84 Prozent der Hallenzeiten werden für den Schulsport genutzt, in den Abendstunden und an den Wochenenden steht sie den Monheimer Sportvereinen zur Verfügung.

Zwei Ebenen, acht Hallen

Viele Sport­hallen lassen sich in drei, vier, fünf oder auch sechs Segmente unter­teilen. In Monheim am Rhein wurde im Früh­jahr 2025 die erste Acht­fach-Sport­halle Europas eröffnet.

Ziel der Acht­fach-Sport­halle Monheim am Rhein ist es, den beiden benach­barten Schulen und den ansäs­sigen Vereinen größt­mög­liche Flexi­bi­lität im Schul‑, Trai­nings- und Wett­kampf­be­trieb zu gewähren. Daher bietet die Sport­halle auf zwei Ebenen jeweils vier Hallen­ein­heiten, die nach Bedarf mitein­ander verbunden werden können. Damit besteht die Möglich­keit, die acht Hallen­seg­mente einzeln oder als zwei große Vier­fach­hallen zu nutzen. Eine mobile Tribüne ist zuschaltbar.

Die NÜSSLI Gruppe agierte als Total­un­ter­nehmer, Partner waren asp Archi­tekten, Schlaich Berger­mann Partner, Herzner & Schröder und Corall Inge­nieure.

Bedarf

Die Acht­fach-Sport­halle in Monheim am Rhein ist ein bedeu­tender Teil der groß ange­legten Reor­ga­ni­sa­tion des Bildungs­stand­orts Monheim. Sie dient vor allem einer Gesamt­schule und einem Gymna­sium, und beide werden demnächst über sieben Jahr­gangs­züge verfügen. Darüber hinaus haben die lokalen Sport­ver­eine Bedarf an weiteren Sport­flä­chen.

Das Gebäude und damit die Hallen­ebene wurde fünf Meter tief ins Gelände einge­graben. Damit wurde die bauliche Präsenz im Stadt­bild redu­ziert, gleich­zeitig blicken die Zuschauer schon beim Rein­kommen hinunter aufs Spiel­feld.

Konzept

Das konzep­tio­nell entschei­dende Element der Acht­fach-Sport­halle Monheim am Rhein ist die Auftei­lung der Sport­fläche auf zwei Ebenen. Vier Hallen­ein­heiten befinden sich im Unter­ge­schoss, vier befinden sich im Ober­ge­schoss. Die Hallen lassen sich flexibel zusam­men­schalten und, zum Beispiel für Turnier­for­mate, je nach Bedarf als zwei Vier­fach­hallen oder als Acht­fach­halle nutzen.

Insge­samt stehen 4.400 m² Sport­fläche zur Verfü­gung. Dazu kommen weitere 3.000 m² für Umkleiden, Technik, Erschlie­ßung sowie einen Gymnas­tik­be­reich. Die untere Halle verfügt über eine ausfahr­bare Tele­s­kop­tri­büne mit 500 Sitz­plätzen, wodurch sich das Gebäude auch für Sport­ver­an­stal­tungen mit Publikum eignet.

Materialien

Um den Schul­be­trieb so wenig wie möglich zu beein­träch­tigen, sollten die Arbeiten möglichst schnell vonstat­ten­gehen. Dieses große Gebäude in herkömm­li­cher Bauweise zu reali­sieren, hätte den Verant­wort­li­chen zu lange gedauert. Die Stadt Monheim am Rhein vergab den Auftrag zur Errich­tung der komplexen Halle daher an NÜSSLI, weil deren Kombi­na­tion aus Schnellbau, Fertig­teilen und hoch­wer­tigen Mate­ria­lien nach­hal­tige Qualität versprach – und weil das geballtes Know-how aus dem Tempo­rärbau für eine schnelle und kompe­tente Umset­zung spra­chen.

Die Verwen­dung vorge­fer­tigter Beton- und Holz­ele­mente erwies sich als vorteil­haft. Sie ermög­lichte nicht nur eine wetter­un­ab­hän­gige und schnelle Montage, sondern auch eine präzise Taktung der Bauab­läufe. Die Baustelle kam mit einem Bruch­teil des sonst übli­chen Perso­nal­auf­wands aus, da viele Bauteile vor Ort nur noch zusam­men­ge­setzt werden mussten.

Die Fassa­den­ge­stal­tung ist klar und eindrucks­voll. Die „eigent­liche“ Sport­halle wurde mit licht­grauem Loch­blech verkleidet, das sorgt für ein ausge­wo­genes Verhältnis zwischen Trans­pa­renz und Geschlos­sen­heit. Das vier­ge­schos­sige Neben­ge­bäude mit Foyer, Umkleiden, Technik- und Sozi­al­räumen dagegen erhielt eine Lärchen­holz­fas­sade und fügt sich schön in die Umge­bung ein. Auch das Trag­werk des Neben­ge­bäudes besteht voll­ständig aus Holz­ele­menten, was nicht nur gestal­te­ri­sche Vorteile bietet, sondern auch dem Nach­hal­tig­keits­ge­danken Rech­nung trägt.

Auslastung

Man könnte sich fragen, ob die erste Acht­fach-Sport­halle Europas für eine Stadt wie Monheim am Rhein nicht ein wenig über­di­men­sio­niert ist. Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein, ist sie nicht, denn die Auslas­tung der Hallen spricht eine deut­liche Sprache: 84 Prozent werden für den Schul­sport genutzt, in den Abend­stunden und an den Wochen­enden stehen sie den Monheimer Sport­ver­einen zur Verfü­gung.

Das ist also ausge­spro­chen effektiv. Die Anord­nung und Ausstat­tung der Sport­hallen ermög­licht zudem ein ganz breites Spek­trum an Nutzungs­mög­lich­keiten – von Ball­sport­arten über Gerä­te­turnen bis hin zu Fitness- und Gymnas­tik­ein­heiten.

Und das für die nächsten Jahr­zehnte.

Projektdaten

Totalübernehmer

NÜSSLI Gruppe

Bauherr

Stadt Monheim am Rhein

Architektur

asp Archi­tekten GmbH

Tragwerk

Schlaich Berger­mann Partner

Eröffnung

2025

Adresse

Berliner Ring 5
D — 40789 Monheim am Rhein

Fotos

Tim Kögler

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Video

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

Parque Rita Lee

Parque Rita Lee in Rio de Janeiro

Das Leben nach Olympia

 

 

Ecomimesis

Der Parque Rita Lee ist ein gutes Beispiel für die Neustrukturierung städtischer Räume im Hinblick auf mehr Natur, mehr Erholung und mehr Wohlbefinden.

Von den berüchtigten weißen Elefanten fehlt hier jede Spur.

Olympisches Erbe

Der Olym­pi­sche Park in Barra da Tijuca, Rio de Janeiro, war der Haupt­aus­tra­gungsort der Olym­pi­schen Spiele 2016. Heute heißt er, zu Ehren der brasi­lia­ni­schen Sängerin und Kompo­nistin, Parque Rita Lee.

Zum Zeit­punkt der Spiele umfasste der Park unter anderem das olym­pi­sche Tennis­zen­trum, die Cariocas Arenas und die Live Site. Sie alle wurden über den Olympic Way erschlossen. Das ist ein breiter Boule­vard für Fußgänger, der beide Enden des Parks und seine Grün­an­lagen mitein­ander verbindet.

Das Konzept für das olym­pi­sche Erbe sah vor, all diese Infra­struk­turen nach den Olym­pi­schen Spielen in einen öffent­li­chen Park mit mehr Grün­flä­chen und Räumen für viele Formen von Akti­vität umzu­wan­deln.

Das Büro Ecomi­mesis gewann den 2022 von der Stadt­ver­wal­tung von Rio de Janeiro ausge­schrie­benen Wett­be­werb.

Neugestaltung

Die Neuge­stal­tung des140.000 m² großen Parque Rita Lee hatte den Auftrag, „das Leben und die Kultur Rios zu feiern“, die natür­liche Land­schaft zu respek­tieren und den Park in ein bedeu­tendes Frei­zeit­ziel zu verwan­deln.

Die Planer teilten den Park in zwei Typo­lo­gien mit unter­schied­li­chen Merk­malen, die sich entlang des Olympic Way vermi­schen und Linear Park und Urban Park genannt werden. Der Linear Park bietet eine 60 Meter breite und 1,2 km lange Allee mit schat­tigen Berei­chen und Ruhe­zonen, die durch die Anpflan­zung einhei­mi­scher Bäume und die Instal­la­tion von Stadt­mo­bi­liar entstanden.

Der Urban Park schafft spek­ta­ku­läre, kunter­bunte Erho­lungs- und Frei­zeit­be­reiche mit Spiel- und Sport­ge­räten sowie farben­frohen Boden­be­lägen, welche die Besu­cher in einen modernen und unge­wöhn­li­chen Raum locken sollen. Die gestal­teten Ober­flä­chen unter­teilen den Raum in einen Kinder­be­reich mit Spiel­zeug und Wasser­be­reich, Begeg­nungs­zonen mit Möbeln und Pick­nick­be­reich, den Sport­be­reich mit Teqball, Tisch­tennis, Basket­ball und einer Klet­ter­wand sowie den Skate­park.

Zum Parque Rita Lee gehören auch ein neuer, mehr als 800 m² großer atlan­ti­scher Wald, 1.100 neue einhei­mi­schen Baum­setz­linge und neu gepflanzte 8.000 m² an Grün­flä­chen.

Weiße Elefanten?

Der Parque Rita Lee ist ein gutes Beispiel für die Neustruk­tu­rie­rung städ­ti­scher Räume im Hinblick auf mehr Natur, mehr Erho­lung und mehr Wohl­be­finden.

Von den berüch­tigten weißen Elefanten, von denen im Zusam­men­hang mit der postolym­pi­scher Nutzung großer Bauten und Anlagen häufig die Rede ist, fehlt hier jede Spur.

Projektdaten

Planer

Ecomi­mesis Solu­ções Ecoló­gicas
Amanda Saboya, Caro­line Fernandes, Pierre-André Martin

Fotos

Rafael Salim

Eröffnung

2024

Adresse

Parque Olím­pico Rita Lee
Av. Embaix­ador Abel­ardo Bueno
3401 — Barra da Tijuca
Rio de Janeiro — RJ
22775–039
Brasi­lien

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Video

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

absturzsicherung.jetzt

Planung, Montage und Wartung

absturzsicherung.jetzt

Membranbau Sieber GmbH
(Advertorial)

Die Dächer unserer Sport- und Freizeitanlagen bieten riesige Flächen, zum Beispiel für die Montage und Nutzung erneuerbarer Energien. Bau- und Wartungsarbeiten auf dem Dach sind allerdings gefährlich.

Die nagelneue Seite „absturzsicherung.jetzt“ bietet wichtige Grundlagen zu Planung, Montage und Wartung von Absturzsicherungen. Und Kontakt.

Riesiges Potenzial

Die Dächer unserer Sport- und Frei­zeit­an­lagen bieten riesige Flächen, zum Beispiel für die Montage und Nutzung erneu­er­barer Ener­gien. Hier liegt immer noch riesiges Poten­zial weit­ge­hend brach, das genutzt werden sollte.

Bau- und Wartungs­ar­beiten auf dem Dach sind aller­dings gefähr­lich. Deshalb ist ab einer Absturz­höhe von zwei Metern eine Absturz­si­che­rung erfor­der­lich, die den Sturz vom Dach, durch das Dach oder durch eine Dach­öff­nung verhin­dert.

Die Membranbau Sieber GmbH hat nun absturzsicherung.jetzt ins Leben gerufen. Hier finden sich wich­tige Grund­lagen und weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu Planung, Montage und Wartung von Absturz­si­che­rungen.

Systeme

Eine Anschlag­ein­rich­tung ist ein System zur Absturz­si­che­rung bei Arbeiten auf Dächern, an Fassaden oder in der Indus­trie. Es bietet einen oder mehrere Anschlag­punkte und ist in der Regel dauer­haft mit Bauwerken oder Maschinen verbunden. In Kombi­na­tion mit einer persön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung gegen Absturz (PSAgA) werden Anschlag­ein­rich­tungen als Rück­halte- oder Auffang­system bei Arbeiten genutzt.

Die maßge­bende DIN EN 795 unter­scheidet fünf Typen von Anschlag­ein­rich­tungen: Einzel­an­schlag­punkte, tempo­räre Einzel­an­schlag­punkte, Seil­si­che­rungs­sys­teme, Schie­nen­si­che­rungs­sys­teme und mobile Anschlag­punkte mit Eigen­ge­wicht.

Planung

Bei Arbeiten auf dem Dach kann jede falsche Bewe­gung fatale Folgen haben.

Daher müssen Dächer so geplant werden, dass Menschen bei späteren Instand­hal­tungs- und Wartungs­ar­beiten perma­nent gesi­chert sind. Bauliche Maßnahmen sind Geländer oder Brüs­tungen, mobile Sicher­heits­sys­teme sind zum Beispiel persön­liche Schutz­aus­rich­tungen und Anschlag­ein­rich­tungen.

Montage

Die fach­ge­rechte Montage von Absturz­si­che­rungen ist die entschei­dende Grund­lage für die lang­fris­tige Sicher­heit von Arbeits­plätzen in der Höhe. Ob auf Dächern, an Fassaden oder in der Indus­trie: Absturz­si­che­rungs­sys­teme müssen sorg­fältig geplant, exakt instal­liert und umfas­send doku­men­tiert werden, um Unfälle zu verhin­dern und den gesetz­li­chen Vorgaben zu entspre­chen.

Wartung

Absturz­si­che­rungen unter­liegen stän­diger Bean­spru­chung und Witte­rungs­ein­flüssen. Ohne regel­mä­ßige Wartung können sie ihre Schutz­funk­tion verlieren, wodurch unkal­ku­lier­bare Risiken entstehen. Durch eine syste­ma­ti­sche Wartung werden Mängel früh­zeitig erkannt und behoben, wodurch Unfälle vermieden und die Lebens­dauer der Siche­rungs­sys­teme verlän­gert werden.

Darüber hinaus ist die Wartung von Absturz­si­che­rungen eine Pflicht­auf­gabe.

Fragen Sie uns

Fragen Sie uns

Die Membranbau Sieber GmbH beschäf­tigt sich mit

  • der Montage, Wartung und Instand­hal­tung von Membran­dä­chern, Fassaden und Absturz­si­che­rungen
  • Höhen­ar­beiten und Indus­trie­klet­tern mittels Seil­zu­gangs­technik
  • der Planung und Montage von perma­nenten Seil­si­che­rungs­sys­temen
  • Schu­lungen und Unter­wei­sungen von PSAgA-Anwen­dern gemäß DGUV (Regeln 112–198 sowie 112–199)
  • der Prüfung von PSAgA-Ausrüs­tungen gemäß DGIV (Grund­satz 312–906)

Zu unseren Part­nern gehören die Allianz Arena in München, der Signal Iduna Park in Dort­mund (Stadion von Borussia Dort­mund), ABS, Inno­tech und viele mehr.

Die Membranbau Sieber GmbH ist ein überaus erfah­rener und sach­kun­diger Dienst­leister in den wich­tigsten Spezi­al­be­rei­chen rund um das Arbeiten in großer Höhe.

Wir planen, montieren, warten, repa­rieren, prüfen und schulen.

Kontakt

Domain

absturzsicherung.jetzt

Beratung

absturzsicherungen.jetzt
c/o Membranbau Sieber GmbH
Tauben­seeweg 10
D – 83119 Obing

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

WERK12

WERK12 in München

BOAH!

 

 

MVRDV

WERK12 fällt sofort ins Auge. Das liegt vor allem an den fünf Meter hohen Buchstaben an der Fassade, die uns mit Weisheiten wie AAHHH, OH und PUH begrüßen.

AAHHH

WERK12 entstand auf dem früheren Gelände des Knödel-Produ­zenten Pfanni im Münchner Werk­viertel. Der fünf­ge­schos­sige, trans­pa­rente Komplex fällt sofort ins Auge. Das liegt vor allem an den fünf Meter hohen Buch­staben an der Fassade, die uns mit Weis­heiten wie AAHHH, OH und PUH begrüßen. Das liegt aber auch an den weit vorste­henden, umlau­fenden Balkonen und an den außen liegenden Treppen.

Der Entwurf stammt von MVRDV aus Rotterdam.

PUH

Auf fünf Etagen bietet WERK12 das pralle Leben: Restau­rant und Bar im Erdge­schoss, darüber Büros und das domi­nante, drei­ge­schos­sige Fitness-Center „body + soul“ mit eigenem 25m-Becken auf Ebene 3.

WERK12 setzt ganz auf Flexi­bi­lität. Die hohen Decken — 5,5 Meter zwischen den einzelnen Geschossen — ermög­li­chen es zukünf­tigen Nutzern, Zwischen­ge­schosse hinzu­zu­fügen.

Der Erschlie­ßungs­kern auf der Nord­ost­seite des Gebäudes wird auf jeder Ebene von 3,25 Meter breiten Balkonen umgeben, welche die Unter­schei­dung zwischen Innen und Außen aufwei­chen. Diese Frei­flä­chen werden durch Außen­treppen verbunden, die sich um das Gebäude schlän­geln. Gestalt­prä­gend nennt man das wohl.

HMPF

Die Fassade wird von fett gedruckten, fünf Meter hohen Buch­staben belebt. Sie sind das Ergebnis eines Wett­be­werbs, den die Akademie der Bildenden Künste und MVRDV ausge­lobt haben. Die Sieger Beate Engl und Chris­tian Engel­mann wollen Emotionen darstellen und dabei inter­na­tional verständ­lich sein. Daher nutzen sie univer­sell einsatz­bare Ausdrücke aus Comics.

Die raum­hohen Vergla­sungen bieten, je höher man kommt, einen atem­be­rau­benden Blick in Rich­tung der Münchener Innen­stadt.

WERK12 kombi­niert die einfache quadra­ti­sche Grund­form mit ehrli­chen Mate­ria­lien und trans­pa­renten Fassaden zu einem sehr leben­digen, fast flie­ßenden Baukörper.

Nachts wird das Erschei­nungs­bild des Gebäudes durch seine Beleuch­tung fast noch spek­ta­ku­lärer, seine Geome­trie wird noch klarer.

WOW

Das Areal des Münchner Werks­viertel hat sich von einer Knödel­fa­brik zu einem popu­lären Unter­hal­tungs­viertel entwi­ckelt. Der Entwurf von MVRDV respek­tiert diese Geschichte nicht, er feiert sie. WERK12 ist einer­seits stylisch und cool, nimmt sich aber ande­rer­seits nicht so ernst. Vermut­lich ist es aber genau deswegen genau das: sehr, sehr cool.

Projektdaten

Architekt

MVRDV Rotterdam
Achter­klooster 7
NL — 3011 RA Rotterdam
Winy Maas, Jacob van Rijs and Nathalie de Vries, Jacob van Rijs, Fokke Moerel, Markus Nagler, Roy Sieljes and Jona­than Schuster, Antonio Luca Coco, Pavlos Ventouris, Kirill Emelianov

N‑V‑O Nuyken von Oefele Archi­tekten BDA
Winze­rer­strasse 44
D — 80797 München

Bauherr

OTEC GmbH & Co. KG
ECKhaus | Atelier­straße 1
D — 81671 München

Eröffnung

2019

Adresse

body + soul Center WERK12
Frie­den­straße
D — 81671 München

Fotos

Ossip van Duiven­bode
Halve­ma­an­pas­sage 103
NL — 3011DL Rotterdam

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

Sportzentrum Pallejà

Das Sportzentrum Pallejà

Schwebekraft

 

 

JPAM City Makers, Masala Consultors

Mit der neuen Freilufthalle hat das Sportzentrum Pallejà, das ursprünglich lediglich einer funktionalen Sportnutzung diente, eine architektonische Identität erhalten.

JPAM City Makers, Masala Consul­tors

Freilufthalle

Das Sport­zen­trum Pallejà in Kata­lo­nien (Provinz Barce­lona) bestand im Wesent­li­chen aus Spiel­fel­dern und Frei­an­lagen, die im Laufe der Jahre immer zahl­rei­cher und unüber­sicht­li­cher wurden. Mit der neuen Frei­luft­halle von JPAM City Makers und Masala Consul­tors erhielten diese Einzel­teile nun ein verbin­dendes Zentrum.

Die Planer organ­sierten die Groß- und Klein­spiel­felder neu und in einem schach­brett­ähn­li­chen Muster um die neue Halle herum. Dabei verbindet der gezielte Einsatz von Farbe die verschie­denen Bereiche visuell. Das Ergebnis ist ein kohä­renter Raum, der sport­liche Akti­vi­täten und Zuschau­er­be­reiche auf harmo­ni­sche Weise mitein­ander verbindet. Farbe und geome­tri­sche Präzi­sion verleihen der Anlage eine klare Struktur, ohne ihre Offen­heit zu beein­träch­tigen.

Diese Neuge­stal­tung der Sport­flä­chen und das markante schwe­bende Dach der Halle geben dem Komplex eine neue, weithin sicht­bare Iden­tität und ein konsis­tentes Erschei­nungs­bild.

Dach

Das Dach ist das stil­bil­dende High­light des Projekts. Es erfüllt mehrere Funk­tionen und bringt zugleich die Archi­tektur ins Spiel. Von außen erscheint die Konstruk­tion zwar als Hülle, sie unter­streicht aber gleich­zeitig den offenen Charakter des Geländes und Gebäudes.

Die Hülle besteht aus einer perfo­rierten Metall­ver­klei­dung, welche die Halle auf drei Seiten einfasst, aber halt nicht raum­hoch. Der Kontakt zur urbanen Umge­bung bleibt so bestehen – es entsteht eine naht­lose Verbin­dung Sport, Stadt und Land­schaft.

Unter dem Dach verän­dert sich die Wahr­neh­mung: Die Außen­hülle wird hier zu einem filternden Element, das die urbane Umge­bung sanft verschwimmen lässt und den Blick auf das Geschehen im Innen­raum lenkt.

Diese Doppel­funk­tion – Schutz und Verbin­dung – verleiht der Struktur etwas Beson­deres, auch im Stadt­raum, und macht sie zu einem iden­ti­täts­stif­tenden Element.

Material

Die Wahl von Metall und Beton als primäre Bauma­te­ria­lien unter­streicht den Ausdruck von gleich­zei­tiger Leich­tig­keit und Stärke. Die schlichte Metall­struktur trägt zur Abstrak­tion des Daches bei. Unter­stützt wird diese opti­sche Leich­tig­keit durch die Beton­scheiben, die das Dach an den Seiten tragen und die Ecken stüt­zen­frei belassen. Dieser Kontrast der Mate­ria­lien erzeugt die Illu­sion, dass das Dach mühelos auf den Beton­stützen ruht, was dem Gebäude nach den Worten von JPAM eine gewisse „Schwe­be­kraft“ verleiht.

Das Dach ist zur Straße hin leicht geneigt, wodurch die visu­elle Domi­nanz des Bauwerks zu dieser Seite hin redu­ziert wird. Auf der anderen, der Land­schaft zuge­wandten Seite jedoch erreicht das Dach seine maxi­male Höhe und bietet den Besu­chern einen atem­be­rau­benden Ausblick in das Llob­regat-Tal.

Die Struktur wird so nicht nur zum Schutz­dach, sondern auch zu einem archi­tek­to­ni­schen Rahmen, der die land­schaft­liche Schön­heit betont und einen Rahmen für den Sport bietet, ohne seine Schutz­funk­tion zu vernach­läs­sigen.

Nacht

Bei Nacht wandelt sich die Wahr­neh­mung des Komplexes: Die Beleuch­tung im Inneren illu­mi­niert den gesamten Baukörper und macht ihn von der Stadt aus sichtbar. So wird das Sport­zen­trum Pallejà auch bei Dunkel­heit zu einem Teil städ­ti­scher Akti­vität und bleibt lebendig. Die durch die Beleuch­tung erzeugte Trans­pa­renz hebt die Leich­tig­keit der Struktur hervor und stellt die Archi­tektur als stadt­bild­prä­gendes Element dar.

Die Frei­luft­halle stellt nun eine visu­elle Verbin­dung zwischen dem Sport­zen­trum Pallejà und der Stadt her. Die Anlage, die ursprüng­lich ledig­lich einer funk­tio­nalen Sport­nut­zung dienen sollte, hat eine archi­tek­to­ni­sche Iden­tität erhalten.

Das Projekt zeigt, wie Archi­tektur nicht nur funk­tio­nale Anfor­de­rungen erfüllt, sondern auch eine wich­tige Rolle bei der Defi­ni­tion und Gestal­tung des städ­ti­schen Umfelds spielt. Durch die Kombi­na­tion aus Mate­rial, offener Struktur, schwe­bendem Dach und gezielter Beleuch­tung schuf JPAM einen Raum, der sowohl sport­liche Akti­vität als auch Gemein­schaft fördert.

Projektdaten

Architekt

JPAM
MASALA Consul­tors

Bauherr

Stadt­ver­wal­tung Pallejà 

Eröffnung

2020

Adresse

Avin­guda de L’Onze de Setembre 1
08780 Pallejà
Barce­lona
Spanien

Fotos

Jordi Surroca
JPAM

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Sporthalle Nîmes

Die Sporthalle Nîmes

Hot Stuff

 

 

Ateliers A+, Serge Ferrari Group

Die Sporthalle Nîmes wurde im Oktober 2024, also erst vor wenigen Tagen, eröffnet. Sie kombiniert Funktion, Architektur und Ökologie mit moderner Kunst, Stadtgeschichte und hochwertigen Materialien.

Das ist anspruchsvoll.

Ateliers A+, Serge Ferrari Group

Architektur und Kunst

Die Sport­halle Nîmes bietet Raum für elf verschie­dene Sport­arten, darunter Fechten, Kunst­turnen, rhyth­mi­sche Gymnastik und Klet­tern. Sie ist ab sofort ein wich­tiger Bestand­teil des Sport­an­ge­bots dieser bedeu­tenden südfran­zö­si­schen Stadt, deren Sport­ar­chi­tektur bis in die Arenen der Römer­zeit zurück­reicht.

Das Gebäude fügt sich nahtlos in die Umge­bung ein und berück­sich­tigt die histo­ri­sche und kultu­relle Vergan­gen­heit der Stadt. Die flie­ßende, geschwun­gene Form der Fassade ist eine Hommage an die Textil­ge­schichte Nîmes’, bekannt für die Herstel­lung von Stoffen seit dem 16. Jahr­hun­dert.

Diese Verbin­dung zur Vergan­gen­heit zeigt sich in der orga­nisch geformten Fassade, die an drapierte Stoffe erin­nert. Die geschwun­gene Lini­en­füh­rung schafft eine einla­dende Atmo­sphäre und sorgt gleich­zeitig für funk­tio­nalen Schutz vor den klima­ti­schen Bedin­gungen des Mittel­meer­raums.

Die groß­flä­chige Fassa­den­ge­stal­tung ist ein Ergebnis der engen Zusam­men­ar­beit zwischen den Archi­tekten des Ateliers A+ und dem renom­mierten Künstler Alain Clément. Sie greift das reiche kultu­relle Erbe von Nîmes auf und nimmt die Gestalt einer römi­schen Toga an – beson­ders bei nächt­li­cher Beleuch­tung.

Material

Eine solche Gebäude- und Fassa­den­form stellt natür­lich Ansprüche an das Mate­rial. Um den Schwung des Entwurfs umzu­setzen, muss es flexibel, formbar und außerdem wider­stands­fähig sein. Darüber hinaus musste der Baustoff den strengen plane­ri­schen Anfor­de­rungen an die Nach­hal­tig­keit entspre­chen.

Letzt­lich fiel die Wahl auf die Membran Frontside View 381 der Serge Ferrari Group, die auf einer Fläche von 2.500 m² auf Paneele gespannt wurde. Dieses Mate­rial trägt nicht nur zur Ästhetik des Gebäudes bei, sondern sorgt auch für eine nach­hal­tige Bauweise mit güns­tiger CO2-Bilanz: Die Membran ist hoch­fest, sehr leicht und ermög­licht damit ein schlankes Trag­werk.

Ein erst­klas­siges Medium für den Künstler Alain Clément, der hier, inspi­riert von der Geschichte der Stadt und der Form des Gebäudes, sein bisher größtes Werk schuf.

Fazit

Die Archi­tektur der Sport­halle Nîmes ist nicht nur poetisch und sensibel, sie beruht auch auf inno­va­tiven tech­ni­schen Lösungen, die den funk­tio­nalen und ökolo­gi­schen Anfor­de­rungen unserer Zeit gerecht werden.

Die Zusam­men­ar­beit zwischen dem künst­le­ri­schen Ansatz des Ateliers A+ und dem tech­ni­schen Know-how der Serge Ferrari Group ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie Ästhetik und Mate­rial gemeinsam ein Gebäude schaffen können, das gleich­zeitig nach­haltig, funk­tional und elegant ist.

Projektdaten

Architekt

Ateliers A+

Bauherr

Stadt Nîmes

Membran

Serge Ferrari Group

Adresse

Canton de Nîmes‑4
30900 Nîmes,

Eröffnung

2024

Fotos

Camille Gharbi

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media
(Adver­to­rial)

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Pompano Beach Youth Sports Complex

Pompano Beach Youth Sports Complex

Heiß!

 

 

Brooks + Scarpa

Das Pompano Beach Youth Sports Complex und das Field House stehen für modernes Design unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen, das sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt.

Brooks + Scarpa

Florida

Der Pompano Beach Youth Sports Complex in Florida von Brooks + Scarpa bietet auf einem 10 Hektar großen Gelände jede Menge Sport, vor allem für Kinder und Jugend­liche. Die Anlage verfügt über zwei Groß­spiel­felder mit Kunst­ra­sen­belag, die haupt­säch­lich für Fußball, American Foot­ball und Lacrosse genutzt werden. Zudem wurden klei­nere Natur­ra­sen­flä­chen für klei­nere Kinder gestaltet.

Das Herz­stück der Sport­an­lage ist das Field House, ein 380 m² großes Gebäude, das durch sein inno­va­tives und zugleich funk­tio­nales Design hervor­sticht. Es beher­bergt Verpfle­gungs­an­ge­bote, Büros, Lager­räume sowie sani­täre Einrich­tungen für Sportler und Besu­cher.

Auffällig sind die markante Beton­schale und die Verwen­dung der Farbe Gelb. Die Schale umhüllt das Innere mit einer durch­dachten Balance zwischen Schutz und Offen­heit. Sie dient nicht nur als Schutz vor Sonne und Regen, sondern verleiht dem Gebäude auch eine skulp­tu­rale Ästhetik.

Die gelbe Metall­git­ter­struktur der Nord­fas­sade ist von Weitem sichtbar. Vier unter­schied­liche Fassaden lassen das Gebäude aus jedem Blick­winkel anders wirken und erleich­tern die Orien­tie­rung inner­halb des Parks.

Das Wetter

In Florida kann es sehr heiß werden, und es kann stark regnen. Die Planer reagieren darauf mit einem weiteren Charak­te­ris­tikum des Gebäudes: eine umlau­fende Veranda, die Besu­chern Schutz bietet und als über­dachter Veran­stal­tungs­raum genutzt werden kann.  Hier sorgen 16 große, blaue Venti­la­toren für Abküh­lung, sodass Sportler und Zuschauer auch bei heißem Wetter ange­nehme Bedin­gungen vorfinden.

Das Dach ist so konstru­iert, dass Regen­wasser zentral gesam­melt und in einen angren­zenden „Regen­garten“ geleitet wird. Diese funk­tio­nale Gestal­tung sorgt für einen eindrucks­vollen visu­ellen Effekt bei Regen. Gleich­zeitig unter­streicht es die nach­hal­tige Ausrich­tung des Projekts.

Die Farben

Die Farb­ge­stal­tung des Pompano Beach Youth Sports Complex Field House (ein etwas sper­riger Name) trägt maßgeb­lich zum Gesamt­ein­druck bei. Das gelbe Metall­gitter bildet ein markantes Muster, das in Kombi­na­tion mit der robusten Beton­kon­struk­tion spie­le­ri­sche Elemente vermit­teln will. Das Gitter enthält zudem kleine Metall­plätt­chen, die den Schriftzug „YSC“ (Youth Sports Complex) formen und somit als weithin sicht­bares Schild fungieren.

Nachhaltigkeit

Die Nach­hal­tig­keit des Projekts wird durch die Verwen­dung lang­le­biger Mate­ria­lien und durch­dachte Wasser­ma­nage­ment­sys­teme unter­stri­chen.

Darüber hinaus ist das Field House auch sozial nach­haltig, indem es nicht nur Sport­mög­lich­keiten bietet, sondern auch als sozialer Treff­punkt dient. Es ist auch darauf ausge­legt, große Sport­er­eig­nisse und Turniere mit bis zu 1.000 Zuschauern auszu­richten.

Das Pompano Beach Youth Sports Complex und das Field House stehen als Symbol für modernes, nach­hal­tiges Design unter anspruchs­vollen klima­ti­schen Bedin­gungen, das sowohl ästhe­ti­sche als auch funk­tio­nale Anfor­de­rungen erfüllt und der Gemeinde viel­sei­tige Nutzungs­mög­lich­keiten bietet.

Projektdaten

Architekt

Brooks + Scarpa
Jeffrey Huber, FAIA; Lawrence Scarpa, FAIA, Angela Brooks, FAIA, Carlos Garcia, Daren Chen, Heather Akers, Dio Ichil­lumpa, Yimin Wu, Jeet Sign, Chris Kuonen, Mason Milner 

Bauherr

City of Pompano Beach

Eröffnung

2023

Adresse

Pompano Beach Youth Sports Complex
700 NE 10th Street
Pompano Beach
Fl 33060
USA

Fotos

Brooks + Scarpa

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Unidad Deportiva Zanatepec

Unidad Deportiva Zanatepec

Sport und Musik

 

 

AIDIA Studio

Das Unidad Deportiva Zanatepec ist ein modernes Sportzentrum in der Gemeinde Santo Domingo Zanatepec, Oaxaca, Mexiko. Es wurde 2024 in landschaftlich reizvoller Umgebung eröffnet.

AIDIA Studio

Mangoplantagen

Das Unidad Depor­tiva Zana­tepec ist ein modernes Sport­zen­trum in der Gemeinde Santo Domingo Zana­tepec, Oaxaca, Mexiko. Es wurde 2024 in land­schaft­lich reiz­voller Umge­bung, umgeben von Mango­plan­tagen und den Bergen der Sierra Madre de Chiapas, eröffnet.

Vor der Sanie­rung verfügte der lokale Fußball­verein ledig­lich über zwei Spiel­felder in beschei­denem Zustand. Einrich­tungen wie Tribünen, Umklei­de­räume und sani­täre Anlagen fehlten völlig. Die Moder­ni­sie­rung umfasste daher vor allem den Bau eines Tribü­nen­ge­bäudes mit Neben­räumen, einer Cafe­teria und öffent­li­chen Toiletten. Auffällig ist das modu­lare Metall­dach aus hyper­bo­li­schen Para­bo­lo­iden, unter dem 400 Menschen Schutz vor Regen oder Sonne finden.

Neben der Tribüne und neuen Spiel­fel­dern entstand eine 400-m-Rund­lauf­bahn. Außerdem gibt es nun einen km langen Rundweg für Sportler und Spazier­gänger. Diese Erwei­te­rungen machen das Unidad Depor­tiva Zana­tepec zu einem multi­funk­tio­nalen Zentrum für Sport- Frei­zeit­ak­ti­vi­täten.

Entworfen von AIDIA Studio und geför­dert durch SEDATU, erstreckt sich die Anlage über eine Fläche von 58.500 m² und umfasst eine bebauten Bereich von knapp 7.000 m².

Materialien

Die Inte­gra­tion der Sport­an­lage in die Land­schaft war ein zentrales Anliegen des Entwurfs, was sich auch in der Wahl der Mate­ria­lien und der offenen, luftigen Archi­tektur wider­spie­gelt.

So ist die moderne und eigen­stän­dige Gestalt des Unidad Depor­tiva Zana­tepec gekenn­zeichnet durch den Kontrast zwischen der massiven Basis aus pigmen­tiertem Beton und der leichten Metall­struktur, welche das Dach trägt. Die Parota-Holz­de­tails in den Gitter­struk­turen und den schwenk­baren Türen des Arka­den­be­reichs tragen zur Verbin­dung von tradi­tio­neller und moderner Bauweise bei.

Der Zugang zur Tribüne erfolgt über eine zentrale Treppe und seit­liche Rampen, die den barrie­re­freien Zugang für Roll­stuhl­fahrer ermög­li­chen. Unter­halb der Tribüne bietet eine über­dachte Arkade Schutz vor der inten­siven Sonne der Region. Hier befinden sich auch die Cafe­teria und die sani­tären Anlagen für die Zuschauer.

Meeting Place

Das Unidad Depor­tiva Zana­tepec dient der lokalen Fußball­liga als Heim­stätte und fördert den Brei­ten­sport in der Region, auch als Austra­gungsort für Leicht­ath­letik-Wett­kämpfe und Trai­nings­ein­heiten. Das führt zu einer stär­keren Vernet­zung der sport­li­chen Akti­vi­täten in der Region.

Das Projekt bietet nicht nur Raum für sport­liche Akti­vi­täten, sondern fungiert auch als sozialer Treff­punkt der 10.000 Einwohner großen Gemeinde – auch wegen der neuen Calis­the­nics-Anlage und dem Kinder­spiel­platz.

Auch Nach­hal­tig­keit spielte bei Planung und Bau des Unidad Depor­tiva Zana­tepec eine wich­tige Rolle. Die lang­le­bigen Mate­ria­lien, wie der pigmen­tierte Beton und die leichten Metall­struk­turen, erfor­dern wenig Wartung und sind wider­stands­fähig gegen die klima­ti­schen Bedin­gungen der Region. Dies trägt zu einer ressour­cen­scho­nenden und lang­fris­tigen Nutzung der Anlage bei.

Das alles stärkt das Gemein­schafts­ge­fühl in Santo Domingo Zana­tepec und trägt zur allge­meinen Gesund­heit und Lebens­qua­lität bei.

Sport und Archi­tektur können das.

Projektdaten

Architekt

AIDIA STUDIO

Rolando Rodri­guez-Leal, Natalia Wrzask, Jose Luis Mulás, Nitze Magaña, Ernesto Pinto, Aran­zazu Sánchez, Cecilia Simón, Rodrigo Wulf

Bauherr

SEDATU

Eröffnung

2024

Adresse

Unidad Depor­tiva Zana­tepec
Nacional 3, 3ra
70160 Santo Domingo Zana­tepec
Oax
Mexiko

Fotos

AIDIA STUDIO

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Video

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Sportzentrum Trumpf

Das Sportzentrum Trumpf in Ditzingen

Sport ist Trumpf

 

 

Barkow Leibinger

Das Sportzentrum Trumpf: Sport auf dem Dach ist immer eine gute Idee. Besonders, wenn woanders kein Platz mehr ist.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

A81

Das Sport­zen­trum Trumpf von den Berliner Archi­tekten Barkow Leib­inger stellt nicht nur archi­tek­to­nisch, sondern auch funk­tional ein beein­dru­ckendes Beispiel für moderne Unter­neh­mens- und nach­hal­tige Sport­ar­chi­tektur dar.

Das Gelände der Firma Trumpf in Ditzingen bei Stutt­gart, direkt an der A81, ist seit den späten 1960er-Jahren zu einem hoch­mo­dernen Inno­va­tions- und Indus­trie­campus heran gewachsen, der heute neben Produk­tion und Verwal­tung auch ein Ausbil­dungs­zen­trum und mehr umfasst.

30 Meter

Für weitere Initia­tiven war auf dem Grund­stück eigent­lich kein Platz mehr. Daher entstand das 7.400 m² große Sport­zen­trum Trumpf in einer Höhe von etwa 30 Metern, auf dem Dach eines bestehenden Logis­tik­zen­trums – und bietet ganz nebenbei eine tolle Aussicht über das Firmen­ge­lände und die Umge­bung.

Der Baukörper ist klar geglie­dert und in zwei gleich große Bereiche unter­teilt. Im vorderen Teil des Gebäudes befinden sich voll ausge­stat­tete Fitness­räume mit den neuesten Geräten. Ergänzt wird das Angebot durch Räume für Yoga, Pilates und andere Fitness­kurse, die in einer hellen und freund­li­chen Atmo­sphäre statt­finden.

 

Sporthalle

Ein groß­zü­giges Foyer sowie Umklei­de­räume mit Duschen und Schließ­fä­chern runden diesen Bereich ab und bieten den Mitar­bei­tern ein wahr­lich komfor­ta­bles Umfeld für sport­liche Akti­vi­täten.

Der hintere Bereich des Zentrums beher­bergt eine Drei­feld­sport­halle, die den Trumpf-Betriebs­sport­gruppen zur Verfü­gung steht. Die Halle ist groß­zügig dimen­sio­niert und kann für verschie­dene Sport­arten wie Basket­ball, Volley­ball, Badminton oder Hallen­fuß­ball genutzt werden. Dank der flexi­blen Raum­ge­stal­tung sind auch Veran­stal­tungen und Turniere problemlos möglich.

Erschlossen wird das Ganze über eine offene Außen­treppe, die gleich­zeitig Teil des Fitness-Parcours ist. Die nicht ganz so ambi­tio­nierten bringt ein Aufzug nach oben.

.

Holz

Um den stei­genden Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz und Nach­hal­tig­keit gerecht zu werden, wurde das Sport­zen­trum Trumpf in Holz­bau­weise und mit weiteren umwelt­freund­li­chen Mate­ria­lien errichtet.

Das Trag­werk aus Fich­ten­holz-Leim­bin­dern ermög­licht in der Sport­halle Spann­weiten von bis zu 23,5 m. Die Vergla­sung der Südfas­sade bietet nicht nur Schutz vor Lärm, sondern sorgt durch Sonnen­schutz­ele­mente auch für eine ange­nehme Raum­tem­pe­ratur, selbst an heißen Sommer­tagen. Das Ergebnis ist viel Tages­licht und eine helle, freund­liche Atmo­sphäre. Ledig­lich die nörd­liche Fassade wurde mit licht­durch­läs­sigen Poly­car­bonat-Paneelen verkleidet.

kultur

Das Sport­zen­trum Trumpf auf dem Dach des Logis­tik­zen­trums ist also nicht nur ein Ort für sport­liche Betä­ti­gung; Seine bemer­kens­werte Archi­tektur und Funk­tio­na­lität spie­geln auch den hohen Anspruch des Unter­neh­mens an Inno­va­tion und Nach­hal­tig­keit wider.

Projektdaten

Architekt

Barkow Leib­inger
Frank Barkow | Regine Leib­inger
Schil­ler­straße 94
D — 10625 Berlin

Tobias Wenz, Alex­ander Lehmann, Andreas Moling,
Kevin Scheurer, Jasmin Sche­cken­bach, Ina
Reinecke, Annette Wagner

Bauherr

TRUMPF GmbH + Co. KG

Ihre Firma

Adresse, Link usw.

Ihre Firma

Adresse, Link usw.

Adresse
TRUMPF Laser- und System­technik GmbH
Diesel­straße 1
D — 71254 Ditzingen
Eröffnung

2022

Fotos

David Franck

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Video

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Französische Schule Rangun

Tribüne der internationalen französischen Schule von Rangun

Bambus-Brutalismus

 

 

Blue Temple

Die Tribüne der internationalen französischen Schule von Rangun passt wunderbar in ihre Umgebung, verwendet nachhaltige Materialien und bietet bemerkenswerte Details.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Bambus

Die inter­na­tio­nale fran­zö­si­sche Schule von Rangun (Lycée Fran­çais Inter­na­tional de Rangoun), der größten Stadt von Myanmar, verfügt über eine beacht­liche Anzahl an sport­li­chen Ange­boten, darunter auch ein Groß­spiel­feld.

Was bisher fehlte, war eine Über­da­chung der Zuschau­er­plätze, die nicht nur Schatten spendet und vor Regen schützt, sondern auch für Veran­stal­tungen am Abend geeignet ist.

Hier kamen die Planer von Blue Temple ins Spiel, und mit ihnen das wunder­bare Mate­rial Bambus.

Parallaxen

Idee und Entwurf basieren auf mehreren Schlüs­sel­fak­toren des Stand­orts. Das Gesamtraster der Struktur wurde so ange­passt, dass das unge­hin­derte Fließen des Verkehrs, die Ausrich­tung auf die vorhan­denen Wege im Garten, die Form der Grün­flä­chen und die Zugäng­lich­keit gewähr­leistet ist.

Das Dach und sein Über­stand wurden so gestaltet, dass die Tribüne das ganze Jahr über optimal über­dacht ist. Da der der Struktur zuge­wie­sene Raum linear ist, bot sich hier die Gele­gen­heit, mit Paral­la­xen­ef­fekten zu spielen. Die beiden Säulen­reihen wurden so gegen­ein­ander verschoben, dass ein rauten­för­miges Raster entstand.

Neobrutalismus

Nach den Worten der Planer wünschte die Schule eine Inter­ven­tion im Stile des „Bambus-Neobru­ta­lismus“, „eine wünschens­werte, passende Form für ein Sport­zen­trum“, weil sie die geome­tri­schen Formen der Spiel­li­nien akzen­tu­iert.

Die vorge­fer­tigten Stahl­fun­da­mente wurden speziell entworfen, um der Struktur ein Gefühl von Leich­tig­keit und Eleganz zu verleihen. Die Farben wurden sorg­fältig ausge­wählt, um den natür­li­chen Gelbton des Bodens zu betonen.

Brutal oder nicht: Die Tribüne der inter­na­tio­nalen fran­zö­si­schen Schule von Rangun passt wunderbar in ihre Umge­bung, verwendet nach­hal­tige Mate­ria­lien und bietet bemer­kens­werte Details.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Projektdaten

Architekt

Blue Temple
Raphaël Ascoli

Bauherr

Lycée Fran­çais Inter­na­tional de Rangoun

Eröffnung

2024

Adresse

Lycée Fran­çais Inter­na­tional de Rangoun
6 Ou Yin St, Yangon
Myanmar

Fotos

Nyan Zay Htet

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Eco-Park Durres

Eco-Park Durres

Auf Müll gebaut

 

 

Casanova + Hernandez Architects

Die Umwandlung einer Mülldeponie in einen lebendigen öffentlichen Raum namens Eco-Park Durres zeigt, wie Architektur und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Die Schöne aus Durres

Das Eco-Park Durres-Projekt von Casa­nova + Hernandez Archi­tects ist ein beein­dru­ckendes Beispiel für die Trans­for­ma­tion eines beträcht­li­chen Umwelt­pro­blems in einen Ort der Erho­lung und Bildung. Der Park befindet sich in an der alba­ni­schen Adria, erstreckt sich über eine Fläche von 14,4 Hektar und wurde im Jahr 2023 eröffnet. Durres ist mit 113.000 Einwoh­nern die zweit­größte Stadt Alba­niens.

Der Entwurf des Eco-Park Durres wurde von einem helle­nis­ti­schen Mosaik namens „Die Schöne aus Durres“ inspi­riert, vor allem von den geschwun­genen Linien des Kiesel­mo­saiks aus dem 4. Jahr­hun­dert.

Um die schwie­rige Ausgangs­lage zu verbes­sern, war nicht nur Umwelt­technik vonnöten, sondern auch eine gesell­schaft­liche Stra­tegie zur Schaf­fung von öffent­li­chen Frei­zeit­flä­chen und zur Förde­rung ökolo­gi­schen Bewusst­seins.

Die Müllkippe von Durres

Der Eco-Park Durres verwan­delt eine konta­mi­nierte Müll­halde in einen sanierten Land­fill. Der besteht aus Hügeln, die aus verdich­tetem Abfall geformt und mit Vege­ta­tion bedeckt wurden. Diese Hügel sind künst­le­risch gestaltet und durch ein Netz­werk von gewun­denen Pfaden zugäng­lich, die das gesamte Gelände begehbar machen.

Der Park ist mit Frei­zeit­ein­rich­tungen und Sport­an­lagen ausge­stattet. Darunter befindet sich unter anderem die höchste Klet­ter­wand des Balkans. Hier könne auch inter­na­tio­nale Wett­be­werbe statt­finden.

Am Eingang des Parks steht ein Pavillon, der Einrich­tungen für den Park und eine Dauer­aus­stel­lung beher­bergt, um das ökolo­gi­sche Bewusst­sein der Besu­cher und Schulen zu fördern. Ein Netz­werk von neun thema­ti­schen Ökopa­vil­lons, das auf den Hügeln errichtet wird, thema­ti­siert die wich­tigsten Umwelt­pro­bleme Alba­niens und verstärkt die Bildungs­rolle des Parks.

Die Kletterwand von Durres

Das Haupt­ma­te­rial für den Bau des Parks war der vor Ort gefun­dene Abfall. Der wurde bewegt, geformt und verdichtet, um eine künst­liche Land­schaft zu schaffen. Diese Land­schaft dient als Reini­gungs­ma­schine, die das Sicker­wasser filtert und Methan­gase elimi­niert.

Die Außen­wände des Pavil­lons sind aus Gabionen gebaut, die mit verschie­denen recy­celten Mate­ria­lien gefüllt wurden, die typi­scher­weise auf offenen Müll­halden zu finden sind.

Die Hügel­ober­flä­chen sind mit einer Geomem­bran und einer abschlie­ßenden Lehm­schicht bedeckt, die dann bepflanzt wurde. Die größte Hügel­struktur, welche die 30 Meter hohe Klet­ter­wand trägt, besteht aus wasser­dichten GRP-Paneelen, die auf einer verzinkten Stahl­struktur montiert sind.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Mehr Fotos

Architektur mit Umweltbewusstein

Das Projekt ist ein bemer­kens­wertes Beispiel für nach­hal­tige Sport­ar­chi­tektur und Land­schafts­ge­stal­tung. Durch die Umwand­lung eines ehemals mehr als proble­ma­ti­schen Geländes in einen leben­digen öffent­li­chen Raum zeigt der Eco-Park Durres, wie Archi­tektur und Umwelt­be­wusst­sein Hand in Hand gehen können, um nach­hal­tige und inspi­rie­rende Lösungen zu schaffen.

Projektdaten

Architekt

Casa­nova + Hernandez Archi­tects

Bauherr

Inte­grated Energy

Eröffnung

2023

Adresse

Eco-Park Durres
Unnamed, Road
Durrës
Alba­nien

Fotos

Casa­nova + Hernandez Archi­tects

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Videos

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner