Suprematist Pool

Gegenstandslos

Der Suprematist Pool in Moskau

Der Zugang zum Fluss

Das Supre­ma­tist Pool soll im Stadt­zen­trum von Moskau entstehen, über dem Fluss Moskwa und neben der Pusch­kinsky-Brücke und dem Gorki Park. Das Projekt ist eine Ergän­zung zur derzei­tigen Nutzung des Parks. Erst kürz­lich wurde der Ufer­rand erneuert und mit zeit­ge­mäßen Ange­boten versehen. Nun soll auch der Fluss ins Geschehen einbe­zogen werden, um eine Reihe neuer Möglich­keiten für Sport und Frei­zeit zu schaffen.

Ein schwim­mender Pool auf dem Fluss eröffnet neue Blick­winkel. Der Supre­ma­tist Pool besteht aus verschie­denen schwim­menden Kompo­nenten, die ganz neue Perspek­tiven eröffnen. Das Bad kann im Winter demon­tiert und einge­la­gert werden: ein tempo­räres, schwe­bendes Element.

Die reine Gegenstandslosigkeit

Die formale Kompo­si­tion und Konzep­tion des Supre­ma­tist Pool basiert auf dem berühmten Gemälde „Supremus No. 58“von Kasimir Male­witsch, das den Regeln des Supre­ma­tismus und seinen Prin­zi­pien der “reinen Gegen­stands­lo­sig­keit” folgt. Dieses Gemälde diente den Planern von 100 Archi­tects als ästhe­ti­sche Inspi­ra­tion, da es „aufgrund seiner geome­tri­schen Kompo­si­tion ein geeig­netes visu­elles Objekt der russi­schen Kultur“ sei.

Kleiner Exkurs: Der Supre­ma­tismus beein­flusste auch De Stijl und das Bauhaus, vor allem durch El Lissitzky. Es handelt sich dabei um die erste konse­quent unge­gen­ständ­liche Kunst­rich­tung. Die unter­scheidet sich von der abstrakten inso­fern, als ihre Formen keine Abstrak­tionen (also Verwe­sent­li­chungen oder Verein­fa­chungen) von sicht­baren Gegen­ständen sind. Der Supre­ma­tismus ist eine von Gegen­stands­be­zügen befreite konstruk­tive Kunst­rich­tung. Sie stellt die Reduk­tion auf einfachste geome­tri­sche Formen in den Dienst der Veran­schau­li­chung „höchster“ mensch­li­cher Erkennt­nis­prin­zi­pien.

Das Programm

Program­ma­tisch verbindet ein schwe­bendes Holz­deck das Fluss­ufer mit dem Supre­ma­tist Pool und seinen schwim­menden Platt­formen, auf denen sich die Becken befinden. Diese Platt­formen sind mitein­ander verbunden und werden entspre­chend dem Gemälde von Kasimir Male­witsch ausge­bildet. Seine Struktur wird aus Metall und Holz gebaut, mit Glas­fa­ser­rümpfen an den Seiten, die durch eine Stahl­kon­struk­tion verbunden werden. So entstehen unab­hän­gige schwim­mende Platt­formen, die sich je nach den saiso­nalen Bedürf­nissen zusam­men­setzen lassen – oder eben nicht.

Neue Wahrnehmung

Auf dem Deck befinden sich auch die notwen­digen Neben­räume wie Duschen und Umklei­de­räume. Ihr Grund­riss entspricht eben­falls exakt der geome­tri­schen Kompo­si­tion des Bildes von Male­witsch. Städ­te­bau­lich gesehen ist der Supre­ma­tist Pool eine Erwei­te­rung des umge­benden Parks, der Wert der angren­zenden Wohn­ge­biete wird somit gestei­gert. Das Projekt verstärkt aber auch unser Gefühl für die Bedeu­tung von Frei­zeit im urbanen Kontext, es bietet eine neue und damit unge­wöhn­liche Wahr­neh­mung der Stadt. Das ist wichtig.

Projektdaten

Architekt

100 Archi­tects CN — Shanghai

Team

Marcial Jesus, Mada­lena Sales

Luftbild

Danke, Google!

Autor

Johannes Bühl­be­cker, More Sports Media

100 Archi­tects

Folgen Sie uns!

 

[et_social_follow icon_style=“slide” icon_shape=“circle” icons_location=“top” col_number=“6” counts=“true” counts_num=“250” outer_color=“dark” network_names=“true”]

Otkrytije Arena

Bestseller

Die Otkrytije Arena in Moskau

Geschichte

Spartak Moskau gilt als “Team des Volkes” und gehört zu den belieb­testen Fußball­klubs Russ­lands, auf das eigene Stadion – die Otkry­tije Arena  — musste der Club jedoch lange warten. Seit seiner Grün­dung im Jahr 1922 musste Spartak ohne eigenes Stadion auskommen. Das Team hat Heim­spiele bereits in den Stadien von Dynamo und Loko­mo­tive Moskau sowie im Luzhniki-Stadion und in der Khimki-Arena knapp außer­halb Moskaus und sogar in Jeka­te­rin­burg bestritten.

Im Sommer 2010 begann Spartak auf dem Gelände eines früheren Flug­ha­fens in Tushino mit der Errich­tung eines eigenen Stadions mit 45.000 Sitz­plätzen. Das erste Spiel im neuen Stadion fand am 5. September 2014 statt. Spartak trennte sich dabei mit einem 1:1‑Unentschieden von Crvena Zvezda. Außerdem fanden bereits 2017 Spiele des FIFA Konfö­de­ra­tionen-Cup im Spartak-Stadion statt.

Entwurf

Das Erschei­nungs­bild der Otkry­tije Arena soll die Fans mit großem Stolz erfüllen. Die Fassade ist mit rauten­för­migen Elementen verkleidet, die das Logo von Spartak reprä­sen­tieren. Die farb­liche Gestal­tung der Fassade kann verän­dert werden, je nachdem, welches Team hier spielt. Bei Spartak-Spielen ist das Stadion rot-weiß, bei Partien der Natio­nal­mann­schaft erstrahlt es in den Farben der russi­schen Fahne. Die Otkry­tije Arena beher­bergt auch das Museum, den offi­zi­ellen Fanklub und den Souve­nir­shop von Spartak Moskau. In der Nähe wurde eine neue Metro-Station eröffnet.

Auf dem Platz vor dem Stadion steht das Denkmal eines Gladia­toren, der als Symbol für den FC Spartak, die Heim­mann­schaft des Stadions, gilt.

Vermächtnis

Der FC Spartak, eine der belieb­testen Fußball­mann­schaften Russ­lands, trägt seine Heim­spiele natür­lich auch weiterhin in der Otkry­tije Arena aus. Die Trai­nings­basis des Clubs befindet sich in unmit­tel­barer Nähe, und ein neues Wohn­viertel soll in unmit­tel­barer Nach­bar­schaft entstehen. Der Stadi­onbau hat auch die Pläne zur Eröff­nung einer U‑Bahn-Station in der Nähe wieder­be­lebt – ein Projekt, das vor 40 Jahren auf Eis gelegt wurde. Spartak ist die zweite Metro­sta­tion, die den Namen eines Fußball­ver­eins trägt, die andere ist Dynamo.

Hauptnutzer

Spartak Moskau

Autor

FIFA
Wikipedia
More Sports Media

Fotograf

© Host city Moscow

Status

Neubau

Adresse

Volokolamskoye sh.
69, Moskva
Russland, 125424

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

2014

Zuschauerplätze

45.000

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/isVnGZEkmDk” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/tCOEm9aPdp4” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Luschniki-Stadion

Grand Dame

Das Luschniki-Stadion in Moskau

Geschichte

Das Lusch­niki-Stadion ist das Haupt­sta­dion der Fußball-Welt­meis­ter­schaft 2018 in Russ­land. Es wurde ursprüng­lich für die Ausrich­tung der ersten landes­weiten Spar­ta­kiade 1956 erbaut. Es steht seit 1956 am Ufer der Moskwa im namens­ge­benden Stadt­viertel. Bis 1991 war es als Lenin-Zentral­sta­dion bekannt. Es war das größte Stadion der Sowjet­union und Russ­lands mit einer Kapa­zität von bis zu 101.000 Sitz­plätzen. Das Lusch­niki-Stadion war Schau­platz der Eröff­nungs- und Abschluss­ze­re­monie der Olym­pi­schen Sommer­spiele 1980, der ersten Olym­pi­schen Spiele in der Geschichte des Landes. Seitdem haben in dem riesigen Stadion unzäh­lige Sport- und Kultur­ver­an­stal­tungen statt­ge­funden, darunter Eishockey‑, Leicht­ath­letik- und Rugby-Welt­meis­ter­schaften sowie Konzerte von einigen der bekann­testen Musiker der Welt. Während dieser gesamten Zeit hat der Fußball jedoch immer eine heraus­ra­gende Rolle gespielt. Mitt­ler­weile wurden mehr als 3.000 Partien in diesem Stadion ausge­tragen. In den Jahren 1996–1997 erhielt das Stadion ein Upgrade inklu­sive einer voll­stän­digen Über­da­chung, einer 5‑Sterne-Wertung von der UEFA und dem Recht, das UEFA-Pokal-Finale 1999 und das UEFA-Cham­pions-League-Finale 2008 auszu­richten. Das Lusch­niki-Stadion ist schließ­lich Austra­gungsort der meisten Spiele der russi­schen Fußball-Natio­nal­mann­schaft.

Entwurf

Die Moder­ni­sie­rungs­ar­beiten am Lusch­niki-Stadion für Russ­land 2018 hatten bereits 2013 begonnen. Einer der zentralen Aspekte des Projekts bestand in der Bewah­rung der histo­ri­schen Fassade des Stadions, die zu den markan­testen Orien­tie­rungs­punkten Moskaus gehört. Der Innen­raum des Lusch­niki-Stadions wurde dagegen voll­ständig umge­staltet: Die Lauf­bahn wurde entfernt, die Tribünen wurden näher an das Spiel­feld heran­ge­rückt, ihre Neigung wurde verän­dert und zwei zusätz­liche Ränge wurden geschaffen. Die Kapa­zität des Stadions stieg im Zuge dieser Maßnahmen 78.000 auf 80.000 Zuschauer.

Das Kunst­ra­sen­spiel­feld wurde durch eine Natur­ra­sen­fläche ersetzt, das Dach wurde um 14 m größer, eine über 30.000 m² große LED-Bild­wand wurde einge­baut. Zwei 16,8 x 9,6 m große Medi­en­bild­schirme stehen sich gegen­über, eine im Süden und eine im Norden, von jedem Sitz­platz aus gut sichtbar. Mitt­ler­weile gibt es vier Restau­rants und über 200 Verpfle­gungs­stände. Die Gesamt­fläche des Sport­kom­plexes beträgt über 159 Hektar, die Fläche des Stadions einschließ­lich der Tribünen beträgt 221.000 Quadrat­meter.

Stadt und Vermächtnis

Moskau ist die Haupt­stadt Russ­lands, die größte Stadt Europas und eines der poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Zentren der Welt.

Das Lusch­niki-Stadion behält seinen Status als wich­tigstes Fußball­sta­dion des Landes und wird auch weiterhin Spiel­stätte der russi­schen Natio­nal­mann­schaft bleiben.

Hauptnutzer

Russische Fußball-Union

Autor

FIFA Wikipedia More Sports Media

Fotograf

© Host city Moscow

Status

Modernisierung

Adresse

ул. Лужники 24, Moskva Russland, 119048

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

1956, 1980, 1997, 2017

Zuschauerplätze

80.000

Bilder

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/1LJfitPxmss” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/qjxySR55SnY” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner