Stadion Wolgograd

Die Geometrie der Schüssel

Das Stadion Wolgograd

Geschichte

Das für die Fußball-Welt­meis­ter­schaft 2018 entwor­fene Stadion Wolgo­grad liegt im Norden der Millio­nen­stadt direkt am Ufer der Wolga, auf dem Gelände des ehema­ligen Zentral­sta­dions.

Der Stadi­onbau basiert auf den gesetzten Rahmen­be­din­gungen für die Spiel­stätten der WM in Russ­land, für die eine Kapa­zität von 45.000 Besu­chern sowie eine kreis­runde Grund­form vorge­geben waren. Auf dieser Grund­lage entwi­ckelte gmp die Geome­trie der Tribü­nen­schüssel mit parallel zum Spiel­feld­rand verlau­fenden Sitz­reihen, die güns­tige Sicht­ver­hält­nisse für alle Zuschauer bieten. Die einfache Geome­trie ermög­licht zudem eine Errich­tung mit Beton­fer­tig­ele­menten sowie eine effi­zi­ente Orga­ni­sa­tion der Funk­ti­ons­be­reiche.

Entwurf

Ähnlich wie beim Stadi­on­ent­wurf für Nischni Nowgorod ist das Stadion Wolgo­grad als konzen­tri­sche Folge von recht­eckigem Spiel­feld, ovaler Tribü­nen­schüssel und kreis­runder Gesamt­ku­batur entwi­ckelt worden. Dabei sind Fassade, Dach und Bowl als drei unab­hän­gige konstruk­tive Systeme konzi­piert. Über­dacht sind die Tribü­nen­be­reiche mit einer leichten Ring­seil­dach­kon­struk­tion.

Mit ihrer poly­go­nalen, wie gewebt erschei­nenden Textur erzeugt die Fassade eine bild­hafte Analogie zur russi­schen Web- und Flecht­kunst. Als selbst­tra­gende Stahl­kon­struk­tion folgt sie dem geome­tri­schen Prinzip eines hyper­bo­li­schen Para­bo­loids. Dabei über­la­gert sich die primäre Rhom­ben­struktur mit sekun­dären räum­li­chen Verstre­bungen, die zusammen die viel­schich­tige unver­wech­sel­bare Erschei­nung des Stadions erzeugen.

Das Stadion ist über eine 123 Meter breite Treppe mit Rampen für Besu­cher mit Behin­de­rungen zugäng­lich.

Die 2014 konzi­pierte Planung des Stadions wurde von einem russi­schen Part­ner­büro für die Ausfüh­rungs­pla­nung adap­tiert und im Bau reali­siert.

Stadt und Vermächtnis

Wolgo­grad trägt den Titel einer Helden­stadt. Während des Zweiten Welt­kriegs fand hier in den Jahren 1942–1943 die Schlacht bei Stalin­grad statt, die weit­ge­hend über den Ausgang des Krieges entschied. Wolgo­grad ist auch deshalb einzig­artig, da es sich über 85 bis 90 Kilo­meter entlang des Flusses erstreckt.

Nach der FIFA Fußball-Welt­meis­ter­schaft Russ­land 2018™ wird das Stadion die Heim­stätte des FC Rotor, der in der Vergan­gen­heit bereits mehr­fach unter den ersten Dreien der russi­schen Meis­ter­schaft landete.

Architekt

von Gerkan, Marg und Partner GbR
Elbchaussee 139
D — 22763 Hamburg

Trag­werk: schlaich berger­mann partner sbp gmbh

Adap­tion: ARENA Project Insti­tute, Moskau

Hauptnutzer

FC Rotor Wolgo­grad

Autor

gmp
FIFA

Fotograf

© Host city Volgo­grad

Adresse

пр-кт. В.И. Ленина, 76
Volgo­grad
Volgo­grad­skaya oblast’
Russ­land, 400005

Luftbild

Danke, Google!

Status

Neubau

Eröffnung

2017

Zuschauerplätze

45.000

Videos

<iframe width=“1280” height=“720” src=“https://www.youtube.com/embed/cgrK7-2D21E?rel=0&controls=0&showinfo=0” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“1280” height=“720” src=“https://www.youtube.com/embed/4q5X_LOsM1U?rel=0&controls=0&showinfo=0” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Bilder

Pläne (gmp)

Mordwinien Arena

Sommer, Sonne, Kunsthandwerk

Die Mordwinien Arena in Saransk

Geschichte

Die Arbeiten an der Mord­wi­nien Arena wurden 2010 begonnen, im 1000. Jubi­lä­ums­jahr der Verei­ni­gung des mord­wi­ni­schen Volkes mit den anderen ethni­schen Gruppen Russ­lands. Die Arena entsteht im Herzen der Stadt am Fluss­ufer des Insar.

Entwurf

Die Arena befindet sich im Stadt­zen­trum und liegt fußläufig von den wich­tigsten Einrich­tungen der städ­ti­schen Infra­struktur. Die Grund­lage für das Erschei­nungs­bild des Stadions war die Sonne — das wich­tigste Symbol der alten Mythen und Legenden des mord­wi­ni­schen Volkes. Die Mord­wi­nien Arena wurde als riesiges Oval konzi­piert. Die Farb­ge­bung als Kombi­na­tion von Orange, Rot und Weiß nimmt auch die charak­te­ris­ti­schen Farben des mord­wi­ni­schen Kunst­hand­werks auf.

Stadt und Vermächtnis

Saransk am Fluss Insar ist der wohl kompak­teste Gast­geber der FIFA World 2018 Cup™. Die Stadt wurde als Außen­posten an der südöst­li­chen Grenze des russi­schen Staates gegründet. Seine indi­genen ethni­schen Gruppen gehören zu den finno-ugri­schen Nationen, zu denen unter anderem Ungarn, Finnen und Esten gehören. Einzig­ar­tige kultu­relle Iden­ti­täten der Moksha und Erzi sind in Mord­wi­nien gut erhalten geblieben.

Nach der FIFA Fuss­ball-Welt­meis­ter­schaft Russ­land 2018™ werden die Tribünen der Mord­wi­nien Arena zum Teil zurück­ge­baut und die Kapa­zität auf 25.000 Sitz­plätze verrin­gert. Dadurch wird die Arena viel­sei­tiger nutzbar. Die frei werdenden Bereiche können dann für Indoor-Volley­ball, Basket­ball und Tennis­plätze sowie für Fitness­zen­tren genutzt werden. Das Stadion wird die Spiel­stätte des FC Mordovia.

Hauptnutzer

FC Mordovia

Autor

Fotograf

© Host city Saransk

Status

Neubau

Adresse

Volgogradskaya Ulitsa, 1 Saransk Respublika Mordoviya Russland, 430009

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

2018

Zuschauerplätze

44.000

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/UA9KHd3Pk2A” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/WZy2DfOFs98” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Fischt-Stadion

Fußball im Olympiapark

Das Fischt-Stadion in Sotschi

Geschichte

Das Fischt-Stadion gehört zum Olym­pia­park im Imeretin-Tal in Sotschi. Es wurde für die Olym­pi­schen Winter­spiele im Februar 2014 erbaut. Hier fanden unter anderem die Eröff­nungs- und die Abschluss­feier statt.

Für die FIFA Fußball-Welt­meis­ter­schaft Russ­land 2018™ wurde das Stadion umge­baut. Bereits während des FIFA Konfö­de­ra­tionen-Pokals fanden hier Spiele statt. Das erste Fußball­spiel fand am 28. März 2017 statt, als die russi­sche Natio­nal­mann­schaft gegen Belgien spielte. Später wurden dort Spiele des FIFA Konfö­de­ra­tionen-Pokals 2017 ausge­tragen.

Entwurf

Das Fischt-Stadion war ursprüng­lich nach dem Berg Fisht im Kaukasus benannt. In der regio­nalen Sprache Adygeyan hat das Wort “fisht” die Bedeu­tung “weißer Kopf.” Die Silhou­ette der von briti­schen Archi­tekten entwor­fenen Arena erin­nert an einen schnee­be­deckten Berg­gipfel.

Stadt und Vermächtnis

Sotschi ist der bekann­teste und belieb­teste russi­sche Feri­enort. Die Gegend erstreckt sich über 146 km entlang der Küste des Schwarzen Meeres. Dank der einzig­ar­tigen Kombi­na­tion aus subtro­pi­schem Klima und Berg­land­schaft können Urlauber die Stadt das ganze Jahr über genießen: Sie können im Winter Ski fahren und sich im Sommer sonnen. Sotschi hat sich dank der Olym­pi­schen Spiele 2014 und dem Sotschi Auto­drom, einer Formel-1-Renn­strecke, zu einem promi­nenten Standort entwi­ckelt.

Gemäß der aktu­ellen Planung wird die russi­sche Natio­nal­mann­schaft hier Trai­nings­lager abhalten und in unre­gel­mä­ßiger Folge Freund­schafts- und Pflicht­spiele in Sotschi austragen. Das Stadion wird außerdem auch weiter für verschie­dene Groß­ver­an­stal­tungen genutzt. Die Formel-1-Renn­strecke von Sotschi befindet sich ganz in der Nähe.

Hauptnutzer

Russi­sche Fußball-Union

Autor

FIFA More Sports Media

Fotograf

© Host city Sochi

Status

Moder­ni­sie­rung

Adresse

Олимпийский проспект Сочи, Kras­no­dar­skiy kray Russ­land, 354340

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

2014, 2018

Zuschauerplätze

48.000

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/_AnIwCfXtE4” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/o5eEkVxrycc” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Sankt Petersburg

Das Schalke des Nordens

Stadion Sankt Petersburg

Geschichte

Das neue Stadion Sankt Peters­burg wurde auf der Insel Kres­tovsky errichtet, am Standort des alten Kirov-Stadions, das mit 110.000 Plätzen zu den größten des Landes zählte. Der Wett­be­werb für den Neubau des Stadions wurde von dem japa­ni­schen Archi­tekten Kisho Kuro­sawa gewonnen. Am 22. April 2017 fand das erste offi­zi­elle Spiel statt, bei dem der FC Zenit den FC Ural mit 2:0 besiegte. Beim Confe­de­ra­tions Cup 2017 fanden im Stadion Sankt Peters­burg das Eröff­nungs­spiel und das Endspiel statt.

Entwurf

Kisho Kuro­sawa entwarf das Stadion Sankt Peters­burg nach der Vision eines Raum­schiffes, das an den Gestaden des Finni­schen Meer­bu­sens gelandet ist. Der Komplex mit sieben Etagen erreicht eine Höhe von 56,6 Metern. Das Stadion ist aus tech­no­lo­gi­scher Sicht eine der modernsten Arenen der Welt. Dank der verschließ­baren Über­da­chung und des beweg­li­chen Spiel­felds – Pate stand hier das  Stadion des FC Schalke 04 – kann hier zu jeder Jahres­zeit jede belie­bige Veran­stal­tung statt­finden. Selbst im Winter wird die Tempe­ratur inner­halb des Sankt-Peters­burg-Stadions bei 15 Grad Celsius liegen.

Stadt und Vermächtnis

St. Peters­burg ist, in Bezug auf Größe und Einwoh­ner­zahl, die zweit­größte Stadt Russ­lands. Das histo­ri­sche Zentrum gehört zum UNESCO-Welt­kul­tur­erbe. Die Stadt mit ihren zahl­rei­chen Kanälen, Inseln und Brücken wird auch das Venedig des Nordens genannt. Bis zu sieben Millionen Touristen kommen jedes Jahr und sichern St. Peters­burg den Spit­zen­platz auf der Liste der meist­be­suchten Städte Russ­lands. Das Stadion Sankt Peters­burg ist die Spiel­stätte von Zenit Sankt Peters­burg. Hier sind neben dem Fußball alle Veran­stal­tungs­formen möglich, von Konzerten über Shows bis hin zu verschie­densten Sport­ver­an­stal­tungen. Im Jahr 2020 werden hier drei Spiele der Grup­pen­phase und ein Vier­tel­fi­nale der UEFA Euro­pa­meis­ter­schaft ausge­tragen.

Architekt

Kisho Kuro­sawa

Hauptnutzer

Zenit Foot­ball Club

Autor

FIFA Wiki­pedia More Sports Media

Fotograf

© Host city Saint Peters­burg

Adresse

Futbol’naya Alleya 1, Sankt-Peter­burg Russ­land, 197110

Luftbild

Danke, Google!

Status

Neubau

Eröffnung

2017

Zuschauerplätze

67.000

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/ukoJ56MkHPk” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/tKrrZztsPqo” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Bilder

Rostow Arena

Sportzentrum mit Aussicht

Die Rostow Arena

Geschichte

Die Rostow Arena entstand am linken Ufer des Don. Durch die Auswahl als FIFA WM-Stadt will Rostow am Don wachsen und neue Flächen am linken Fluss­ufer entwi­ckeln, wo touris­ti­sche Einrich­tungen und Restau­rants Einhei­mi­sche und Besu­cher anziehen. Das Stadion befindet sich auf einer künst­li­chen Insel am linken Donufer, die sich sechs Meter über dem Wasser erhebt. Die Insel wurde speziell für die Welt­meis­ter­schaft ange­legt.

Entwurf

Der Entwurf der Rostow Arena fügt sich harmo­nisch in die male­ri­sche Land­schaft ein. Die Form des Daches will die Windungen des Flusses Don imitieren. Dank der unter­schied­li­chen Höhen der Tribünen können die Zuschauer nicht nur das Geschehen auf dem Spiel­feld beob­achten, sondern auch schöne Ausblicke auf Rostow am Don genießen. Vom linken Fluss­ufer aus bietet die Stadt einen beson­ders schönen Anblick. Das Stadion verfügt über eine trans­lu­zente Medi­en­fas­sade aus Metall und Glas und ist statt­liche 51 Meter hoch. Die Rostow Arena entstand am linken Donufer, die wich­tigste städ­ti­sche Infra­struktur befindet sich am rechten Ufer. Also wird die Fußball-WM genutzt, um der Entwick­lung der gesamten linken Seite der Stadt einen starken Impuls geben.

Stadt und Vermächtnis

Rostow am Don ist die größte Stadt im Süden Russ­lands und die Heimat der Donko­saken, der berühmten russi­schen Krieger. Das histo­ri­sche Stadt­zen­trum mit seinen Gebäuden aus dem 19. Jahr­hun­dert ist touris­tisch bedeutsam.

Nach der WM wird das Stadion auf knapp 38.000 Plätze verklei­nert. FC Rostov wird seine Heim­spiele hier austragen. Außerdem sollen weitere Groß­ver­an­stal­tungen wie Konzerte und Shows statt­finden.

Der Bereich um die Arena Rostow soll das Sport­zen­trum der Stadt werden. Eisho­ckey- und Hand­ball­an­lagen werden nach der Fußball-Welt­meis­ter­schaft in der Nähe der bereits in Betrieb befind­li­chen Beach­vol­ley­ball- und Fußball­felder entstehen. Hinter dem Stadion befindet sich auch ein Ruder­kanal für den Wasser­sport.

Hauptnutzer

FC Rostow

Autor

FIFA Wikipedia More Sports Media

Fotograf

© Host city Rostov-on-Don

Status

Neubau

Adresse

Rostow am Don Oblast Rostow Russland, 344002

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

2018

Zuschauerplätze

45.000 / 38.000 nach der WM

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/bE_4HIDOBJs” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/he6OIhcnp38” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

Bilder

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner