Temporäre Sporthalle Albstadt
Die temporäre Sporthalle Albstadt
Für den Übergang
NÜSSLI
Wenn die alte Sporthalle abgerissen werden muss, der Schulunterricht aber weiterlaufen soll: In Albstadt entstand in nur wenigen Monaten eine moderne temporäre Sporthalle für die nächsten Jahre.
Eine pragmatische und clevere Lösung – energieeffizient und zukunftsorientiert.

Genese
Die Stadt Albstadt in Baden-Württemberg (47.000 Einwohner) stand vor der Herausforderung, die vielen deutschen Kommunen bekannt vorkommen wird: Was tun, wenn marode Schulsporthallen aus den 1970er-Jahren dringend ersetzt werden müssen und der Neubau Jahre in Anspruch nehmen wird?
Die Halle der Schlossberg Realschule wies massive Betonschäden und statisch-konstruktive Mängel auf, die keine weitere Nutzung mehr zuließ und den Abriss unvermeidbar machte. Also sollte ein Ersatz her, damit Schul- und Vereinssport nicht pausieren müssen: die temporäre Sporthalle Albstadt.
Die Stadt suchte also eine pragmatische und funktionierende Übergangslösung für die nächsten fünf bis zehn Jahre, die schnell realisierbar sein sollte und gleichzeitig alle funktionalen und sonstigen Anforderungen erfüllt.
Den Zuschlag erhielt NÜSSLI.
Funktion
Die temporäre Sporthalle Albstadt ist 45 x 22 Meter groß und verfügt über ein Satteldach mit einer Firsthöhe von 9,5 Metern. Das Tragwerk besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion, die mit Sandwichpaneelen verkleidet wird. Ein Lichtband sorgt für natürliche Beleuchtung.
Die Nebenräume wurden an den beiden Längsseiten der Halle angeordnet: Auf der Westseite befinden sich Geräte- und Lagerräume, auf der Ostseite Umkleiden, Toiletten und Duschen, die über einen Flur zugänglich sind. Diese eingeschossigen Bereiche wurden in vorgefertigter Containerbauweise realisiert: Vor Ort mussten sie nur noch angeschlossen werden, was natürlich enorm Zeit sparte.
Die Entscheidung gegen eine in der Anschaffung kostengünstigere Traglufthalle und für die Stahlkonstruktion zahlt sich langfristig aus: Sie ist nicht nur langlebiger, sondern verursacht auch deutlich geringere Betriebskosten – gerade bei den aktuellen Energiepreisen ein entscheidender Vorteil.
Mit Hilfe von Trennvorhängen kann die temporäre Sporthalle Albstadt in drei gleichgroße Bereiche unterteilt werden kann. Der Sportboden verfügt über Bodenhülsen für Sportgeräte, Basketballkorbanlagen und eine ausklappbare Sprossenwand.
Alles, was für einen modernen Schul- und Vereinssport benötigt wird.
Blaupause
Die temporäre Sporthalle Albstadt wurde dank ihrer Modulbauweise in gerade mal einem halben Jahr errichtet und in Betrieb genommen.
Das Projekt zeigt exemplarisch, wie pragmatische Lösungen kommunale Herausforderungen meistern können: Mit der temporären Sporthalle Albstadt überbrückt die Stadt die Zeit bis zum Neubau, ohne dass Schülerinnen und Schüler oder Sportvereine auf ihre Trainingsmöglichkeiten verzichten müssen. Die durchdachte Konstruktion verbindet Wirtschaftlichkeit mit Funktionalität – eine Blaupause für andere Städte mit ähnlichen Problemen.
Projektdaten
Planer
NÜSSLI Gruppe
Bauherr
Stadt Albstadt
Nutzer
Schlossberg Realschule
Eröffnung
2023
Adresse
Schlossberg-Realschule
Hohenzollernstraße 6
D — 72458 Albstadt
Fotos
NÜSSLI
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
(Advertorial)
Video

Schwimmen in der Seine

Turnhalle im Bernapark Stettlen

Ostpark Bochum

Sportgarten am Ernst-Kuzorra-Platz

Spielplatz im Rüstringer Stadtpark

Skakkeringen

Itaka Arena

Freiburger Turnerschaft

Hallenbad Neutraubling

Adelindis Therme

Wunnebad

Ilirija Sport City

Typensporthallen

Holy Water

Umkleidegebäude Daillens

Club Tamboré Jundiaí

Sporthalle Ostfildern

Parque Quintana Roo

Freilufthallen

Panzerhalle Tübingen

Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Heilongtan Dome

Freilufthalle Holderfeld

Skatepark Voltaplatz
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!