Der Sportplatz Außenmühle in Hamburg

Am Puls der Zeit

Schulsport, Breitensport, individuelle Angebote – und das alles in harmonischer Atmosphäre und sicherer Umgebung? Das wird was…

Der Sportplatz Außenmühle wird nicht nur den umliegenden Schulen und dem Freizeitsport zur Verfügung stehen, sondern auch dem geänderten Sportverhalten der heutigen Zeit Rechnung tragen.

Situation

Kilian + Kollegen Landschaftsarchitekten wurden von der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragt, die Sanierung und den Umbau des Sportplatzes Außenmühle im Bezirk Hamburg-Harburg zu planen und umzusetzen. Ziel des Projekts ist es, den umliegenden Schulen eine bessere Möglichkeit zur Ausübung des Sportunterrichts zu bieten und die Anlage gleichzeitig für den Freizeit- und Breitensport zu öffnen. Die Nutzung der Sportanlage durch Vereine soll ebenfalls weiterhin stattfinden.

Ein weiteres wesentliches Entwurfsziel ist die Bereitstellung von sportlichen und sonstigen Angeboten, die dem geänderten Sportverhalten der Zielgruppen Rechnung trägt.

Ziele

Bisher gab es auf dem Sportplatz Außenmühle ein Großspielfeld und eine Korbbogenbahn mit Tennenbelag. Aufgrund der baufälligen Entwässerung stand der Platz ständig unter Wasser und war nicht bespielbar. Daher entschloss sich die Stadt Hamburg, das Großspielfeld mit einer neuen Drainage zu versehen und in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln.

Gleichzeitig soll die Korbbogenbahn, deren Bauweise ebenfalls veraltet ist, durch eine normgerechte 400-Meter-Rundlaufbahn ersetzt werden. Sowohl diese als auch die Segmente sind in Kunststoffbauweise vorgesehen.

 

Darüber hinaus wird das Angebot an leichtathletischen Sportangeboten erweitert. Vor allem aber werden zusätzliche Bewegungsangebote für alle Generationen geschaffen.

Ein weiteres Planungsziel ist Verbesserung der Zugangssituation: Es entstehen neue Eingänge, die bestehenden werden aufgewertet.

Architekt

Kilian + Kollegen Landschaftsarchitekten
Büro für Freiraum- und Sportstättenplanung
Theaterwall 24
D – 26122 Oldenburg

Bauherr

Freie und Hansestadt Hamburg

Der neue Sportplatz Außenmühle trägt unserem veränderten Sportverhalten Rechnung. Am deutlichsten wird das in den Kurvensegmenten.

Der neue Sportplatz Außenmühle trägt unserem veränderten Sportverhalten und den sich wandelnden Ansprüchen an heutige Sportplätze sehr bewusst Rechnung. Am deutlichsten wird dies in den beiden Kurvensegmenten, denn hier wird auf leichtathletischen Einbauten der traditionellen Bauweise bewusst verzichtet.

Statt dessen wird im nördlichen Kunststoffsegment ein Kleinspielfeld mit den Maßen 22m x 44m angelegt, das für Basketball, Handball und Fußball genutzt werden kann. Das Kleinspielfeld wird durch einen hellblauen Farbton hervorgehoben. Zusätzliche weiße Linien und zwei Bodenmarkierungen im Randbereich ermöglichen ein kreatives und abwechslungsreiches Spiel.

Im südlichen Segment sind zusätzliche Bewegungsangebote vorgesehen, darunter eine Calisthenics-Anlage und ein Parkour. Die Calisthenics-Anlage besteht aus verschiedenen Stangen in unterschiedlichen Höhen und Positionen, die für funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht genutzt werden können.

Die Parkour-Anlage hat verschiedene Betonelemente für Läufe und Trainingseinheiten zu bieten. Beide Anlagen sind so gestaltet, dass sie kombinierbar sind. Zusätzlich gibt es vier aneinander gereihte Trampoline für verschiedene Sprünge.

Das Segment wird mit einem schüttbeschichteten Kunststoffbelag ausgelegt und durch zwei verschiedene Blautöne optisch gegliedert. Die rote Sprintstrecke sticht dabei hervor. In Bereichen, in denen ein Fallschutz erforderlich ist, wird der Unterbau entsprechend gestaltet.

Um eine parallele Nutzung zu gewährleisten, werden zwischen den Segmenten und dem Spielfeld Ballfangzäune mit einer Höhe von 4m eingebaut.

Standort

Sportplatz Außenmühle
Vinzenzweg 20
D – 21077 Hamburg

Eröffnung

2023

Das Großspielfeld wird in einen Kunstrasenplatz umgewandelt, die Tenne-Korbbogenbahn wird zur Kunststoff-Kampfbahn vom Typ C.

Kunstrasenplatz

Das Großspielfeld wird in einen Kunstrasenplatz umgewandelt.

Der Aufbau des Kunstrasenplatzes ergibt sich aus den Anforderungen der einschlägigen DIN-Normen und aus dem vorliegenden Baugrundgutachten. Den Grundsätzen der Nachhaltigkeit folgend, bleiben die vorhandenen Baustoffe der alten Tragschichten erhalten und werden ergänzt.

 

Danach erfolgen die Herstellung des Planums, die Erstellung eines neuen Drainagesystems sowie der Einbau eines sandverfüllten Kunstrasenbelags auf elastischer Tragschicht.

Als Spielfeldbelag wird ein sandverfüllter Kunststoffrasen gewählt, der umlaufend mit einer Muldenrinne an den Längsseiten bzw. Einfassungsplatten an den Stirnseiten eingefasst wird.

 

Die Markierung des Fußballplatzes erfolgt mit 12 cm breiten, weißen Linien. Für den Jugendfußball werden zwei Spielfelder markiert. Die Linierungen werden in den Kunstrasen eingearbeitet und bieten also ein dauerhaftes Spielvergnügen.

Für den Fußballplatz sind zwei Standart-Fußballtore sowie vier Jugendtore vorgesehen.

Leichtathletikanlage

Die bestehende Tenne-Korbbogenbahn wird in eine Kunststoff-Kampfbahn in Anlehnung an Typ C umgebaut, mit zwei Rundlaufbahnen und vier 100 m-Sprintstrecken. Die Markierungen der Anlage entsprechen den internationalen Standards.

Die Weitsprunggrube liegt in Verlängerung der Sprintstrecken. Die Laufbahnen werden abwechselnd in zwei verschiedenen Blautönen eingefärbt.

Der Sportplatz Außenmühle wird im Spätsommer 2023 eröffnet. Wir freuen uns drauf!

Erschließung

Um den Zugang zur Sportanlage zu verbessern, wird der vorhandene Eingang aufgewertet und zwei neue Zugänge am Außenmühlendamm gestaltet. Die Zutritte erfolgen jeweils über eine Treppe oder barrierefrei über die diagonal in der Böschung verlaufende Laufbahn.

Um die Wege innerhalb der Sportanlage zu sichern, werden die Flächen um die Rundlaufbahn gepflastert.

Beachbereich

Die große Sandfläche nördlich der Sprintstrecken Richtung Norden dient nicht nur als Weitsprunggrube, sondern auch für Beach-Sportarten. Auf den angrenzenden Rasenflächen entstehen Sitzmöglichkeiten.

Kinderspiel

Gegenüber des Beach-Bereichs wird eine weitere Sandfläche mit niedrigen Spielelementen wie Holzpollern und Balancierbalken angelegt. Ein Kletter- und Balancierparcours bindet die vorhandene Böschung mit ein und ermöglicht ein spannendes Spielerleben.

Eröffnung

Um die Anlage vor Vandalismus zu schützen, bleibt sie komplett eingezäunt. Die Zugänge werden durch Tore in verschiedenen Breiten gesichert.

Die Kosten für die Sanierung und den Umbau des Sportplatzes Außenmühle betragen gut drei Millionen Euro.

Die Anlage wird im Sommer 2023 eröffnet. Wir freuen uns drauf!

Fotos

Kilian + Kollegen Landschaftsarchitekten Oliver Berkhausen

Text

Johannes Bühlbecker
More Sports Media

Video

Bitte abonnieren Sie unseren

Social Media

Folgen Sie uns!

Print Friendly, PDF & Email

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

You have Successfully Subscribed!

Sign up to our newsletter.

You have Successfully Subscribed!

Pin It on Pinterest

Share This
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner