­More than a feeling

​Estadio Alfredo Harp Helú in Mexico City

Francisco González Pulido & Alonso de Garay

Situation und Tradition

Die Los Diablos Rojos del Mexico sind der erfolg­reichste Base­ball-Club Mexikos. Nach 16 Meis­ter­schaften und einer mehr als 70-jährigen Tradi­tion hat der Verein im Früh­jahr 2019 sein neues Stadion eröffnet: das Estadio Alfredo Harp Helú. Es wurde nach dem Klub­be­sitzer benannt.

Das Estadio Alfredo Harp Helú ist die neueste Erwei­te­rung des Sport­kom­plexes Magda­lena Mixhuca, der ursprüng­lich für die Olym­pi­schen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt gebaut wurde. Inzwi­schen ist der Komplex längst ein wich­tiger öffent­li­cher Raum. Hier finden regel­mäßig sport­liche und kultu­relle Veran­stal­tungen statt.

Das neue Stadion, das auch Estadio Diablos genannt wird, soll daher ausdrück­lich auch kein Solitär sein, sondern ein städ­ti­scher Komplex.

Dach und Dreizack

Das auffäl­ligste an diesem Stadion ist die monu­men­tale und gleich­zeitig leichte Dach­kon­struk­tion. Die Form des Daches ist dem Drei­zack im Vereins­wappen der Diablos nach­emp­funden. Dies ist eine Entwurfs­idee von sehr starker Zeichen­haf­tig­keit. Damit unter­scheidet sich das Stadion sofort und dras­tisch von so gut wie allen anderen Base­ball­sta­dien und deren vorher­seh­barer Dach­geo­me­trie. Diese aufre­gende Dach­kon­struk­tion ist scharf, trans­lu­zent, leuch­tend und – witzig.

Die sehr weit auskra­genden Dächer schützen 11.500 Sitz­plätze, die auf zwei Seiten des Spiel­feldes, hinter dem Schlag­mann, ange­ordnet sind. Die anderen beiden Seiten enthalten weitere 8.500 Sitze unter freiem Himmel.

Die „Dach­giebel“ bestehen aus großen Stahl­trä­gern, auf denen PTFE-Folien gespannt wurden. Poly­te­traf­lu­or­ethylen ist ein wasser­dichter und gleich­zeitig licht­durch­läs­siger Kunst­stoff. Das Regen­wasser der Dach­flä­chen wird gesam­melt, vor Ort aufbe­reitet und wieder­ver­wendet.

Architektur und Kultur

Unter dem schwe­bend wirkenden Dach wird es eher feier­lich und tradi­tio­nell. Base­ball ist in Mexico schon lange sehr populär. Der Entwurf von Fran­cisco González Pulido (FGP-Atelier, Chicago) und Alonso de Garay (Taller ADG, Mexico City) verbindet die Funk­tionen eines Stadions mit vielen kultu­rellen Verweisen.

Vor allem die Erschlie­ßungs­ebene wurde, so sagen es die Archi­tekten, von der vorspa­ni­schen Ära inspi­riert und mit lokalen Mate­ria­lien aus dem Tal von Mexiko gebaut. Die Gestal­tung weist Bezüge zu Vorläu­fern des Base­balls, dem alten meso­ame­ri­ka­ni­schen Ball­spiel, auf und betont die Verbin­dung zwischen Himmel und Erde. Sagen die Archi­tekten.

Das Estadio Alfredo Harp Helú will Tradi­tion und Inno­va­tion, Strenge und Tech­no­logie vereinen. Man könnte auch sagen: Der Sockel stellt das prähis­pa­ni­sche Mexiko dar, das Dach steht für das heutige.

So hat auch der Weg zum und ins Stadion etwas von einer feier­li­chen Prozes­sion. Auf dem Weg zum Haupt­ein­gang begegnen die Zuschauer sechs Pyra­mi­den­stümpfen, die mit einhei­mi­schem Vulkan­ge­stein verkleidet sind. Sie sollen an die Erschlie­ßung histo­ri­scher Tempel­an­lagen erin­nern.

Im Inneren verbindet ein umlau­fender Ring alle Sitze und Funk­tionen zu einem einheit­li­chen Erlebnis mit freiem Blick auf das Spiel­feld.

Ziele und Visionen

Das Estadio Alfredo Harp Helú will ein großer öffent­li­cher Bereich sein, in dem der offene Raum genau so wichtig ist wie der umbaute. Dies ist ein heraus­ra­gendes Merkmal mexi­ka­ni­scher Kultur und Archi­tektur.

Erfolg­reiche öffent­liche Bauten und Räume müssen soziale Teil­habe fördern, mexi­ka­ni­sche Tradi­tionen einbe­ziehen und die vorge­fun­denen natür­li­chen Gege­ben­heiten respek­tieren.

Daher ist das neue Stadion in vier große öffent­liche Räume mit sehr unter­schied­li­chen Merk­malen inte­griert. Zu den öffent­li­chen Einrich­tungen rund um das Estadio Alfredo Harp Helú gehören ein Markt­platz, Trai­nings­an­lagen mit Base­ball-Käfigen und ein Bio-Garten.

Null Energie, ein Geschenk

Das Estadio Alfredo Harp Helú will den Ener­gie­ver­brauch, den entste­henden Abfall und die Emis­sionen redu­zieren. Der Entwurf strebt ein Null-Energie-Gebäude an, bei dem passive Systeme mit möglichst nach­hal­tigen klima­tech­ni­schen Anlagen und aktiven Wasser­re­duk­ti­ons­sys­temen verwendet werden.

Das Estadio Alfredo Harp Helú will mehr sein als ein Stadion, es will die Heimat des mexi­ka­ni­schen Base­balls sein, so wie das Estadio Azteca die Heimat des mexi­ka­ni­schen Fußballs ist. Ein großes Geschenk der Los Diablos Rojos an das mexi­ka­ni­sche Volk.

Mit großen Gesten.

Wir waren das.

Projekt­be­tei­ligte und Daten

Tragwerk

Werner Sobek

Kosten

156.000.000 €

Architekten

Fran­cisco Gonzalez Pulido
FGP Atelier

Alonso de Garay
Taller ADG

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Adresse

Estadio Alfredo Harp Helú
(Diablos Rojos Stadium)
Av. Viaducto Rio de la Piedad
Ciudad de los Deportes Magda­lena Mixi­huca
Granjas México
08400 Ciudad de México
CDMX,
Mexiko

Eröffnung

2019

Videos

Pläne

Skizzen

Unser Blog

Unser Newsletter

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner