Erweiterung der Adelindis Therme in Bad Buchau
Durchdacht
Gutjahr
Die Adelindis Therme in Bad Buchau wurde um einen modernen Wellnessbereich mit Dachterrasse, Sauna, Pool und großzügigem Eingangsbereich erweitert. Für die sichere und langlebige Verlegung der Beläge kam ein durchdachtes Komplettsystem von Ardex, Gutjahr und der Reiser GmbH zum Einsatz.

Erweiterung
Die Adelindis Therme in Bad Buchau am Federsee bietet ihren Gästen auf rund 14.000 m² ein vielseitiges Angebot an Thermal- und Saunalandschaften. Acht unterschiedlich temperierte Becken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und weiteren Wellness-Elementen laden zur Erholung ein. Gemeinsam mit Klinikbetrieben und einem Thermenhotel bildet sie das Gesundheitszentrum Federsee. Für ihr hochwertiges Angebot wurde die Therme bereits mehrfach ausgezeichnet.
Um zusätzlichen Raum für Wellness und Besucherkomfort zu schaffen, ließ der Betreiber – die Moor-Heilbad Buchau gGmbH – einen großzügigen Erweiterungsbau realisieren. Neben einem neuen Thermalbecken entstanden ein barrierefreier Eingangsbereich mit Bezug zur Federseelandschaft, moderne Kassen- und Umkleidezonen, Ruhebereiche, ein Bistro sowie eine Dachterrasse mit Sauna, Pool und Garten.
Mit der Verlegung der rund 3.500 m² Bodenfläche in den drei Etagen des Neubaus wurde die Reiser GmbH aus Bad Saulgau beauftragt. Die Planung und Ausführung der technisch anspruchsvollen Belags- und Entwässerungslösungen erfolgte in enger Abstimmung mit den Systempartnern Ardex und Gutjahr.
Abdichtung
Im Rahmen der jüngsten Erweiterung der Adelindis Therme entstand auch ein repräsentativer Eingangs- und Kassenbereich, der gestalterisch wie funktional hohe Anforderungen erfüllt. Großformatige Fliesen in Natursteinoptik sorgen für ein hochwertiges Erscheinungsbild und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre im Anbau. Die Abdichtungen und Klebemittel stammen von ARDEX.
Für eine dauerhaft dichte Basis wurde der Untergrund mit einer selbstverlaufenden Abdichtung (ARDEX S 8 FLOW) vorbereitet. Die Verlegung der Fliesen erfolgte mit sogenannten Flexklebern (ARDEX X 78 und ARDEX X 90) – ausgelegt auf das sichere Verarbeiten großformatiger Beläge. Ein schnell erhärtender Flex-Fugenmörtel (ARDEX G 9 S FLEX 2–15) kam für gleichmäßig geschlossene Fugen zwischen zwei und 15 mm Breite zum Einsatz.
Ein architektonisches Highlight stellt die rund 30 Meter lange und vier Meter hohe Wand im Eingangsbereich dar, deren Verkleidung mit Holzelementen durch Tageslicht besonders wirkungsvoll inszeniert wird.
Anspruchsvoll war die Umsetzung der Umkleidebereiche, in denen zahlreiche punktuelle Einschnitte für 30 bis 40 cm hohe Sockelkörper vorgesehen waren. Diese dienen als statische Basis für die Umkleideschränke und erforderten eine sichere Entkopplungslösung, um spätere Rissbildungen im Estrich zu vermeiden. Zum Einsatz kam eine leistungsfähige, für die Verlegung großformatiger Fliesen geeignete Verbundentkopplungsmatte (IndorTec VA FLEXBONE-VA) von GUTJAHR, die Bewegungen aus dem Untergrund zuverlässig aufnimmt. In Kombination mit einer abgestimmten Verbundabdichtung entstand eine technisch durchdachte Gesamtlösung, die sowohl die gestalterischen als auch die funktionalen Anforderungen erfüllt.
Dachterrasse
Auf der Dachterrasse mit Sauna, Pool und Dachgarten waren besonders durchdachte technische Lösungen gefragt. Hier konnte GUTJAHR sein Komplettspektrum für den Außenbereich einbringen, sowohl im Hinblick auf die Entwässerung als auch auf die Nutzungssicherheit bei allen Witterungsbedingungen. So wurde im Außenbereich der Sauna eine beheizbare Bodenfläche realisiert, um Eisbildung im Winter zu vermeiden und den Gästen jederzeit trittsichere Wege zu bieten.
Die Ausführung erfolgte mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung, deren Rohrsystem in einem etwa 20 cm starken, wasserdurchlässigen Drainmörtel eingebettet wurde. Für eine zuverlässige Entwässerung sorgt ein zweistufiges System: Die Oberflächenentwässerung erfolgt über schmale Schlitzrinnen (AquaDrain SR) und ein flexibles Drainrost-System (AquaDrain FLEX). Die zweite Entwässerungsebene übernimmt eine spezielle Flächendrainage, die unterhalb des Drainmörtels angeordnet wurde. Diese Drainagematte wurde gezielt für den Einsatz unter keramischen Außenbelägen auf Drainmörtel entwickelt und zeichnet sich durch ihre kapillarpassive Bauweise aus. Sie verhindert effektiv das Wiederaufsteigen von Stauwasser in die Belagskonstruktion – ein zentraler Aspekt zur Vermeidung von Frostschäden und Ausblühungen.
Durch das Aufstelzen des Belags über die offene Drainstruktur entstehen großzügige Drainkanäle, in denen Wasser schnell und sicher abfließen kann. Die verlegten keramischen Oberflächen in Holz- und Natursteinoptik bieten sowohl gestalterische Vielfalt als auch hohe Funktionalität. Gleichzeitig wurden barrierefreie Übergänge regelkonform mit einer Drainrostlösung ausgeführt, die das anfallende Wasser rückstaufrei in das darunterliegende Drainagesystem ableitet.
Die Kombination aus wasserdurchlässigem Aufbau, unterschiedlichen Gefällesituationen, integrierter Fußbodenheizung und dem Einbau von Betonfertigteilen war durchaus eine technische Herausforderung. Der gewählte Systemaufbau erfüllt jedoch alle Anforderungen an Langlebigkeit, Entwässerungsleistung und Frostsicherheit.
Fazit
Sämtliche Arbeiten wurden planmäßig und zeitunkritisch abgeschlossen. Über den gesamten Projektzeitraum hinweg wurde die bauliche Umsetzung trotz komplexer technischer Anforderungen durch eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Firmen effizient koordiniert.
Mit der erweiterten Adelindis Therme ist eine moderne Wellnessanlage entstanden, die technische Präzision mit architektonischer Qualität verbindet. Die sorgfältig abgestimmten Komplettsysteme für Abdichtung, Entkopplung und Entwässerung ermöglichen dauerhaft belastbare Beläge – sichtbar zurückhaltend, funktional überzeugend. Besucher erleben eine entspannte Wohlfühlatmosphäre, während im Hintergrund ein durchdachter Bodenaufbau für Sicherheit, Barrierefreiheit und Komfort sorgt.
Die Gestaltung greift regionale Bezüge auf und fügt sich harmonisch in das landschaftlich geprägte Umfeld des Federseemoors ein. So verbindet das Projekt zukunftsorientierte Technik mit ortsbezogener Architektur, und schafft eine Anlage, die auf lange Sicht funktioniert und inspiriert.
Projektdaten
Planer
Robert Haller
Pater-Mohr-Strasse 24
88427 Bad Schussenried
Bauherr
Moor-Heilbad Buchau GmbH
Fliesenarbeiten
Reiser GmbH
Gewerbegebiet Hochbergerstraße
Mackstr. 8
D — 88348 Bad Saulgau
Spezialbaustoffe
ARDEX GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 45
D — 58453 Witten-Annen
Entwässerung
Philipp-Reis-Str. 5–7
D — 64404 Bickenbach
Eröffnung
2022
Adresse
Adelindis Therme Bad Buchau
Thermenweg 2
D — 88422 Bad Buchau
Fotos
© Adelindis Therme
© GUTJAHR Systemtechnik GmbH
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
Videos

Adelindis Therme

Wunnebad

Ilirija Sport City

Holy Water

Umkleidegebäude Daillens

Club Tamboré Jundiaí

Sporthalle Ostfildern

Parque Quintana Roo

Freilufthallen

Panzerhalle Tübingen

Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Heilongtan Dome

Freilufthalle Holderfeld

Arc at Green School

Salle Maurice Darbellay

Luola

Spielebox am Jakobsplatz

Kreissporthalle Wangen

Stadion Am Zoo

Parque Rita Lee

Chicken Hero Pavillon

Mehrzweckhalle Ingerkingen

Sportpark Reginhardstraße

New Old Trafford Stadium
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!