Typensporthallen für Berlin
Darauf lässt sich aufbauen
scholl architekten partnerschaft scholl.balbach.walker
Typensporthallen in modularer Holzbauweise und mit standardisierten Varianten versetzen die Verantwortlichen in die Lage, den stetig wachsenden und sich verändernden Anforderungen an unsere Sportinfrastruktur gerecht werden zu können.


Typensporthallen für Berlin
Im Rahmen der Schulbauoffensive entstanden in Berlin neun Dreifeld-Hallen für den Schul- und Vereinssport in modularer, ökologischer Holzbauweise. Ziel dieses Investitionsprojekts der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist es, dringend benötigte Sportflächen schnell, wirtschaftlich und qualitätsvoll zu schaffen.
Darüber hinaus versetzt die modulare Holzbauweise in standardisierten Varianten die Verantwortlichen in die Lage, sich den stets wachsenden und verändernden Anforderungen an die Realisierung dringend notwendiger Infrastruktureinrichtung stellen zu können.
Geplant und gebaut wurden die Hallen von scholl architekten partnerschaft aus Stuttgart.
Fotos: Lily-Braun-Gymnasium

TSH60 und TSH199
Das aus einem Realisierungswettbewerb im Jahr 2017 siegreich hervorgegangene Konzept erfüllt die hohen Anforderungen an die Flexibilität mit einem modularen Aufbau in drei Nutzungszonen: Halle, Neben- und Geräteräume. Es entstehen zwei Hallentypen, die sich lediglich in der Breite des Spielfelds und der Spannweite des Hallentragwerks unterscheiden: TSH60 und TSH199.
Die Typensporthalle TSH60 bietet auf einer Gesamtfläche von rund 1.620m² drei Hallenteile mit Spielfeldabmessungen von jeweils 22x45m. Sie verfügt über eine Galerie mit bis zu 60 Zuschauerplätzen, einen barrierefreien Zugang sowie Nebenräume für Umkleiden, Technik, Lager und Verwaltung. Ergänzt wird das Raumangebot durch einen Mehrzweckbereich mit Küchenzeile, der auch für außersportliche Nutzungen geöffnet werden kann.
TSH199 ist die größere Variante der beiden Typensporthallen. Auch sie umfasst drei Hallenteile, jedoch mit einer Tribüne für bis zu 199 Personen. Auch sie ist barrierefrei und verfügt über identische Nebenbereiche, allerdings auf insgesamt 1.950 m² Fläche großzügiger dimensioniert.
Fotos: Lily-Braun-Gymnasium

Hell und freundlich
Das Konzept berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten verschiedener Standorte und erlaubt eine flexible, standortbezogene Organisation sowie die barrierefreie Erschließung der Nebenräume. Die eingeschossigen Nebenraumtrakte ermöglichen zudem eine großzügige Verglasung der Hallenlängsseiten.
Die Hallen sind dank dieser Verglasungen und einer lichtdurchlässigen Dachkonstruktion hell und freundlich gestaltet. Die Ausstattung umfasst moderne LED-Beleuchtung, Prallwände aus lamellierten, (birke-)furnierten Holzwerkstoffplatten, hochwertige Sportböden sowie energieeffiziente Lüftungs- und Heiztechnik.
Beide Hallentypen sind rund sieben Meter hoch und zeichnen sich durch eine weit spannende, stützenfreie Tragstruktur aus Brettschichtholz aus.
Für die schnelle Realisierung bei hoher Ausführungsqualität wurden wesentliche Bauteile werkseitig oberflächenfertig vorgefertigt und just-in-time zum jeweiligen Standort geliefert und verbaut. Typisierung und Standardisierung der Sporthallen ermöglichen effiziente Planungs‑, Fertigungs- und Abwicklungsprozesse. Dies führte zu einer kurzen Bauphase vor Ort, angesichts knapper finanzieller und zeitlicher Ressourcen natürlich ideal.
Die Verwendung des Naturbaustoffs Holz für Konstruktion, Gebäudehülle und Ausbau ist auch im Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit eine gute Entscheidung. Aus funktionalen und konstruktiven Gründen besteht der Gebäudesockel aus oberflächenfertigen Betonfertigteilen, wodurch die Nebenräume in Kombination mit schlichten Ausbauelementen zurückhaltend und elegant wirken.
Fotos: Sportschule Olympiapark

Lily Braun und Carl Friedrich von Siemens
Die ersten neun Typensporthallen wurden zwischen 2021 und 2023 in dieser Reihenfolge errichtet:
- TSH60 Lily-Braun-Gymnasium, Berlin-Spandau
- TSH60 Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, Berlin-Spandau
- TSH60 Schule am Stadtpark, Berlin-Steglitz
- TSH60 Vineta-Grundschule, Berlin-Mitte
- TSH60 Sportforum Berlin, Berlin-Lichtenberg
- TSH60 Bernd-Ryke-Grundschule, Berlin-Spandau
- TSH60 Brodowin-Grundschule, Berlin-Lichtenberg
- TSH199 Kolumbus-Grundschule, Berlin-Reinickendorf
- TSH199 Sportschule-Olympiapark, Berlin-Charlottenburg
Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzelemente konnte die eigentliche Montage vor Ort in nur etwa zehn Wochen erfolgen.
Mit den Typensporthallen und deren stetiger Weiterentwicklung setzt Berlin ein Zeichen für zukunftsfähiges Bauen: ökologisch, funktional und flexibel nutzbar – sowohl für den Schul- als auch den Vereinssport.
Fotos: Sportschule Olympiapark

Licht und Blendschutz
Zu den Anforderungen an die Typensporthallen gehörte auch die natürliche Belichtung mit ballwurfsicherem Blendschutz innen und außen. Die hierfür passende Lösung lieferte ein Isolierglas mit transluzenter, lichtstreuender Kapillareinlage. Es heißt OKALUX K und sorgt ohne zusätzliche Blendschutzeinrichtungen für eine gleichmäßige und schlagschattenfreie Ausleuchtung des Rauminneren mit Tageslicht. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Wohlbefinden der Sportlerinnen und Sportler aus, es reduziert auch die Energiekosten.
Für angenehmes Zuschauen bei Wettkämpfen von Ballsportarten wie Basketball und Volleyball sind über die ganzen Hallenlängsseiten 74 Wärmeschutzgläser oberhalb der Prallwände in die vertikal gegliederte Holz-Alu‑P/R‑Fassade eingefügt. Neben den ballwurfsicheren Eigenschaften des Glases überzeugte OKALUX K die Architekten auch durch die individuelle Maßanfertigung.
Dass schnelle Fertigungszeit und Qualität in keinem Widerspruch zueinander stehen, verdeutlicht darüber hinaus auch die Langlebigkeit, wartungsfreie Nutzung und gute Recycelbarkeit der ausgewählten Isoliergläser.

Sportböden, Prallwände und Einbauelemente
Für den Innenausbau der Berliner Typensporthallen lieferte und installierte TOP-SPORT den Sportboden, die Holzprallwände und koordinierte den Einbau der Trennvorhänge. Die Schwesterfirma HERKULES-Schwebetore verbaute die Einbauelemente .
Der rund 1.145 m² große flächenelastischen Sportboden polysport® UNO mit PUR-Oberfläche sorgt für sichere Standfestigkeit, schnelle Reaktionsfähigkeit und eine gleichmäßige Lastverteilung. Damit ist er sowohl für Schul- und Mannschaftssport als auch für den Rollsport bestens geeignet.
Die eingesetzten Holzprallwände bestehen aus individuell gefertigten Modulen, die sämtliche Anforderungen an Kraftabbau, Ballwurfsicherheit, Akustik und Brandschutz erfüllen. Die Konstruktion mit senkrechten Schwingträgern gewährleistet die notwendige Sicherheit, während die Ausführung mit Birke-Multiplex-Lamellen, Sockelleisten und verkleideten Einbauelementen ein einheitliches Erscheinungsbild schafft.

Signaletik
Die Signaletik für die neun neu errichteten Typensporthallen in Berlin wurde von der Virtuz GmbH umgesetzt, einem Spezialisten für Leit- und Orientierungssysteme. Das Projekt umfasste die vollständige Innen- und Außenbeschilderung und stellt ein durchgängiges Leitsystem bereit, das sowohl den schulischen Alltag als auch den Vereins- und Veranstaltungsbetrieb unterstützt.
Besonderer Wert wurde auf eine klare Gestaltung, gute Lesbarkeit und langlebige Materialien gelegt, sodass Orientierung und Sicherheit dauerhaft gewährleistet sind. Die Beschilderung fügt sich in das architektonische Konzept der Hallen ein und trägt zu einem funktionalen Gesamtbild bei, das den unterschiedlichen Nutzergruppen eine einfache und intuitive Orientierung ermöglicht.

Plattenformlifte
In den Berliner Typensporthallen sorgen Plattformlifte für barrierefreie Zugänge und erleichtern so Menschen im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität den Besuch von Sportveranstaltungen.
Im Unterschied zu klassischen Aufzügen sind sie keine geschlossenen Kabinen, sondern offene Plattformen, die sich platzsparend entlang einer Treppe bewegen. Dadurch lassen sie sich mit vergleichsweise geringem Aufwand installieren und gewährleisten dennoch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
In den Typensporthallen kommen Plattformlifte des Herstellers HIRO LIFT zum Einsatz.
Projektdaten
Planer
scholl architekten partnerschaft mbB
scholl.balbach.walker
Smaragdweg 1
D — 70174 Stuttgart
Bauherr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen | Berlin
Eröffnung
2021 — 2023
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
(Advertorial)
Isolierglas mit Tageslichtlösung
Okalux Glastechnik GmbH
Am Jöspershecklein 1
D — 97828 Marktheidenfeld
Schlosserarbeiten
Bauschlosserei Verntur GmbH
Askanierring 96
D — 13587 Berlin
Innenausbau
TOP-SPORT GMBH
Sporthalleninnenausbau
Südring 125
D‑33378 Rheda-Wiedenbrück
Signaletik
VIRTUZ GmbH
Am Roten Hügel 3
D — 96242 Sonnefeld
Plattenformlifte
HIRO LIFT
Hillenkötter + Ronsieck GmbH
Meller Straße 6
D — 33613 Bielefeld
Schulen
Adressen
Lily-Braun-Gymnasium
Münsingerstr. 2
D — 13597 Berlin
Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium
Jungfernheideweg 79
D — 13629 Berlin
Schule am Stadtpark
Karl-Stieler-Str. 10–11
D – 12167 Berlin
Vineta-Grundschule
Demminer Str. 27
D – 13355 Berlin
Sportforum Berlin
Fritz-Lesch-Str. 32
D – 13053 Berlin
Bernd-Ryke-Grundschule
Daumstr. 12
D – 13599 Berlin
Brodowin-Grundschule
Liebenwalder Str. 20
D – 13055 Berlin
Kolumbus-Grundschule
Freiheitsweg 18
D – 13407 Berlin
Sportschule Olympiapark
Prinz-Friedrich-Karl-Weg 1
D – 14053 Berlin
Video

Skakkeringen

Itaka Arena

Freiburger Turnerschaft

Hallenbad Neutraubling

Adelindis Therme

Wunnebad

Ilirija Sport City

Typensporthallen

Holy Water

Umkleidegebäude Daillens

Club Tamboré Jundiaí

Sporthalle Ostfildern

Parque Quintana Roo

Freilufthallen

Panzerhalle Tübingen

Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Heilongtan Dome

Freilufthalle Holderfeld

Skatepark Voltaplatz

Arc at Green School

Salle Maurice Darbellay

Luola

Spielebox am Jakobsplatz

Kreissporthalle Wangen
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!