Turnhalle im Bernapark Stettlen 

Plug and Play

 

NÜSSLI

Die Turnhalle im Bernapark Stettlen basiert auf dem bewährten Tragwerk aus Stangen und Verbindungen. Besonders bemerkenswert ist die fundamentlose Konstruktion, die eine vollständig reversible Bauweise ermöglicht; ein “Plug and Play”-System ähnlich Bauklötzen, die wieder zerlegt und anderweitig verwendet werden können.

Und alles nach Baspo-Norm.

Kontext

Die Schule für Gestal­tung Bern und Biel ist seit dem Sommer 2024 im Berna­park ansässig und wird hier bis mindes­tens 2034 bleiben, während das Haupt­ge­bäude an der Berner Schänz­li­halde umfas­send saniert wird.

Die hier früher ansäs­sige Karton­fa­brik Deisswil mit ihrem charak­te­ris­ti­schen Indus­trie­cha­rakter schafft ein inspi­rie­rendes Umfeld für die krea­tive Ausbil­dung. Neben den schon vorhan­denen Ateliers, Werk­stätten und einem Foto­labor umfasst der Campus nun auch eine neue Sport­halle.

Die neue „Turn­halle im Berna­park Stettlen“ bietet ideale Voraus­set­zungen für die tempo­räre Nutzung von circa zehn Jahren. NÜSSLI baute die Halle inner­halb weniger Wochen, und das nach­haltig.

Ausstattung

Der Neubau erfüllt alle Anfor­de­rungen an eine moderne Schul­sport­an­lage. Die Sport­halle verfügt über einen hoch­wer­tigen, schad­stoff­freien Hallen­boden und eine helle Holz­ver­klei­dung, die zusammen ein ange­nehmes Raum­klima schaffen. Durch die Holz­bau­weise wird oben­drein die Feuch­tig­keit auf natür­liche Weise regu­liert.

Die Neben­räume sind in vorge­fer­tigten Modulen unter­ge­bracht, die bereits komplett ausge­rüstet ange­lie­fert wurden (Baukasten). Diese umfassen die Umklei­de­räume mit Duschen, Sani­tär­ein­rich­tungen und weitere Funk­ti­ons­räume. Auch sämt­liche tech­ni­sche Ausstat­tungen waren bereits in den Modulen inte­griert.

Kreislauf statt Provisorium

Die Turn­halle im Berna­park Stettlen demons­triert eindrucks­voll die Prin­zi­pien der Kreis­lauf­wirt­schaft im Bauwesen. Alle verwen­deten Baustoffe sind für den Rückbau und die Wieder­ver­wen­dung ausge­legt. Bei der Mate­ri­al­aus­wahl wurden höchste Ansprüche an Umwelt- und Gesund­heits­ver­träg­lich­keit gestellt, weshalb durch­ge­hend schad­stoff­freie Mate­ria­lien zum Einsatz kommen.

Dank der funda­ment­freien Konstruk­tion wurde nur ein mini­maler Eingriff in den Baugrund nötig, und damit eine spur­lose Rück­gabe des Areals nach dem Rückbau möglich. Die modu­lare Bauweise erlaubt nicht nur eine flexible Anpas­sung während der Nutzungs­zeit, sondern auch eine einfache Demon­tage am Ende der Stand­zeit.

Die Turn­halle im Berna­park Stettlen beweist, dass Tempo­rär­bauten nicht zwangs­läufig Provi­so­rien sein müssen, sondern nutzer­freund­liche Archi­tek­turen sein können, die natür­lich auch dem Nach­hal­tig­keits­ge­danken verpflichtet sind.

Die Kombi­na­tion aus schneller Reali­sie­rung, hoher Nutzungs­qua­lität und konse­quenter Nach­hal­tig­keit macht das Projekt zu einem Refe­renz­ob­jekt.

Projektdaten

Planer

NÜSSLI Gruppe

Bauherr

Kanton Bern

Nutzer

Schule für Gestal­tung Bern und Biel

Eröffnung

2024

Adresse

Berna­park 1
CH — 3066 Stettlen

Fotos

NÜSSLI

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media
(Adver­to­rial)

Video

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner