Fußball auf der Insel

Das Stadion Kaliningrad

Geschichte

Das Stadion Kali­nin­grad ist ein Neubau anläss­lich der Fußball-Welt­meis­ter­schaft. Das Stadion entstand im Herzen von Kali­nin­grad, auf der Insel Oktya­brsky. Es bietet während des Turniers 35.000 Sitz­plätze. Die Auswahl Kali­nin­grads als FIFA WM-Stadt hat die lokalen Behörden veran­lasst, die Insel Oktya­brsky zu erschließen, die jahr­hun­der­te­lang als nahezu unbe­rührte Wildnis belassen wurde.

Kali­nin­grad ist der west­lichste Austra­gungsort der Fußball-Welt­meis­ter­schaft.

Design

Das Stadion Kali­nin­grad ist auf Multi­funk­tio­na­lität ange­legt. Neben Fußball­spielen sollen hier weitere Sport­ver­an­stal­tungen und Konzerte statt­finden. Das Stadion ist als moderne fünf­ge­schos­sige Anlage konzi­piert.

Der sieg­reiche Entwurf des Archi­tek­tur­wett­be­werbs stammt von dem fran­zö­si­schen Büro Will­motte, ist aber nicht mehr erkennbar. Reali­siert wurde eine hori­zon­tale Metall­fas­sade. Im Inneren bietet das Stadion Kali­nin­grad zwei Ränge und dazwi­schen zwei Logen­ge­schosse. Ein an Pylonen abge­hängtes Tribü­nen­dach aus Stahl schützt vor Regen und Schnee.

Nach der FIFA Fuss­ball-Welt­meis­ter­schaft Russ­land 2018™ wird im Umfeld des Stadions ein Wohn­ge­biet mit Park­an­lagen, Piers und Ufer­straßen entlang des Flusses Pregola entstehen. Das bisher unbe­baute Gebiet der Insel wird eine Infra­struktur mit Versor­gung, Straßen und Böschungen erhalten.

Stadt und Vermächtnis

Kali­nin­grad ist das Zentrum der west­lichsten Region Russ­lands und die einzige Exklave des Landes. Die Stadt ist die Heimat von Imma­nuel Kant, einem der größten Philo­so­phen der Welt. Bis 1946 war Kali­nin­grad als Königs­berg bekannt und gehörte zu Ostpreußen. Die Region und die Stadt sind bekannt als Quelle von Bern­stein, verstei­nertem Baum­harz, das etwa 50 Millionen Jahre alt ist. 

Die Kapa­zität des Stadions wird nach der Welt­meis­ter­schaft auf rund 25.000 Plätze redu­ziert. Dann wird der FC Baltika Kali­nin­grad hier seine Heim­spiele austragen. Aller­dings spielt der Club seit zwei Jahr­zehnten nicht mehr in der russi­schen Top-Liga und die Zuschau­er­zahlen liegen im unteren Tausen­der­be­reich. Konzerte und andere Veran­stal­tungen sollen daher zur Auslas­tung des Stadions nach der Fußball-Welt­meis­ter­schaft beitragen. Darüber hinaus wird das Stadion Kali­nin­grad Teil eines entste­henden Sport- und Frei­zeit­parks mit weiteren Frei­zeit­an­ge­boten, Fahr­rad­wegen, Park­plätzen und einem Yachtkai.

Hauptnutzer

FC Baltika Kaliningrad

Autor

FIFA
Wikipedia
More Sports Media

Fotograf

© Host city Kaliningrad
© Dmitry Rozhkov (Start)

Status

Neubau

Adresse

Solnechnyy Bul’var
Kaliningrad
Kaliningradskaya oblast’
Russland, 236006

Luftbild

Danke, Google!

Eröffnung

2018

Zuschauerplätze

35.000 / 25.000 nach der WM

Videos

<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/i6fe8b8Etjo?rel=0&showinfo=0” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
<iframe width=“560” height=“315” src=“https://www.youtube.com/embed/D4RvW8T8Etk?rel=0&showinfo=0” frameborder=“0” allow=“autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner