Noorderparkbad in Amsterdam

Vorhang auf!

Wie eine wärmende Decke wickeln sich die Nebenfunktionen um die drei Schwimmhallen: Nachhaltigkeit und Nachbarschaft prägen das Noorderparkbad.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Pavillon im Park

Das Noor­der­parkbad in Amsterdam ist ein frei­ste­hendes Gebäude mit einem freund­li­chen, luftigen Erschei­nungs­bild. Die Staf­fe­lung und Zonie­rung der Gebäu­de­massen sowie die flie­ßenden Über­gänge zwischen innen und außen machen das Bad schlank und unauf­dring­lich. Die Planer von de Archi­tekten Cie. aus Amsterdam nennen es einen „Pavillon im Park“.

Die beiden weich geformten und gesta­pelten Volumen und der geschwun­gene „Vorhang“ sind die Vermittler zwischen Gebäude und Park. Dank des zurück­ge­zo­genen oberen Volu­mens fügt sich das Gebäude gut in den Park und das benach­barte Wohn­ge­biet ein.

Darüber hinaus ermög­licht der Versatz des oberen Geschosses das Eindringen von Tages­licht bis tief in das Gebäude.

Der Vorhang

Der wellen­för­mige Regen­vor­hang ist das markan­teste Gestal­tungs­ele­ment des Bades. Nach den Worten der Archi­tekten will uns dieses Element die enge Verbin­dung zwischen dem Bad und dem Wasser vermit­teln.

An einem regne­ri­schen Tag fließt das Wasser wie ein Wasser­fall den Vorhang hinunter und macht erlebbar, wie aus Regen­wasser Bade­wasser wird. An sonnigen Tagen schim­mert und glit­zert der Vorhang, im Winter verwan­deln die Eiskris­talle das Gebäude in einen Eispa­last.

Außerdem markiert der Vorhang mit ange­mes­sener Thea­tralik die Zugänge zum Pool: Er wird zum Eingang hin offener und führt den Besu­cher in das Gebäude.

Family Pool

Das Noor­der­parkbad ist ein öffent­li­ches Fami­li­enbad für den Norden von Amsterdam und erfüllt eine wich­tige soziale Funk­tion. Das tradi­tio­nelle Thema eines Bade­hauses als Treff­punkt für die Nach­bar­schaft spie­gelt sich in der Atmo­sphäre des Inte­ri­eurs wider. Intime geschlos­sene Räume wech­seln sich mit hohen Decken und Ober­lich­tern ab.

Die rauten­för­mige Dach­kon­struk­tion aus Holz und die Verar­bei­tung von Böden, Decken und Wänden in tradi­tio­nellen Mate­ria­lien verleihen dem Gebäude – Wärme.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Pläne

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Nachhaltigkeit

Die Ansprüche an die nach­hal­tige Gestal­tung des Noor­der­park­bades waren hoch und sind bereits im Grund­riss abzu­lesen.

Wie eine wärmende Decke werden die Neben­funk­tionen um die drei Schwimm­hallen gewi­ckelt, welche auf hohe Tempe­ra­turen beheizt werden müssen.

Nur die Südfas­saden haben keinen Klima­puffer, so dass die Sonne den Raum heizt und die Besu­cher den schönen Blick über den Park genießen können.

Projektdaten

Architekt

de Archi­tekten Cie. B.V.
Keizers­gracht 126
NL — 1015 CW Amsterdam

Bauherr

Stadt Amsterdam

Eröffnung

2015

Adresse

Het Noor­der­parkbad
Snee­uw­balweg 5
NL — Amsterdam

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

Stellen Sie sich mal vor. Hier.

Ihre Bühne

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner