
Wellenlänge
Das Noorderparkbad in Amsterdam
Pavillon im Park
Das Noorderparkbad in Amsterdam ist ein freistehendes Gebäude mit einem freundlichem, luftigen Erscheinungsbild. Die Zonierung und Staffelung der Gebäudemassen sowie die fließenden Übergänge zwischen innen und außen machen das Bad schlank und unaufdringlich. Die Planer von de Architekten Cie. aus Amsterdam nennen es einen Pavillon im Park.
Die weich geformten Volumen und der geschwungene „Vorhang“ sind die Vermittler zwischen Gebäude und Park. Zwei gestapelte Volumen bestimmen die Form des Noorderparkbades. Durch die Verschiebung des oberen Volumens nach hinten fügt sich das Gebäude gut in die Größe des Parks und des benachbarten Wohngebietes ein. Darüber hinaus ermöglicht der Versatz des oberen Geschosses das Eindringen von Tageslicht bis tief in das Gebäude.
Der Vorhang
Der wellenförmige Regenvorhang ist das markanteste Gestaltungselement des Noorderparkbades. Nach den Worten der Architekten will uns dieses Element die enge Verbindung zwischen dem Bad und dem Wasser vermitteln. An einem regnerischen Tag fließt das Wasser wie ein Wasserfall den Vorhang hinunter und macht erlebbar, wie aus Regenwasser Badewasser wird. An sonnigen Tagen schimmert und glitzert der Vorhang, im Winter verwandeln die Eiskristalle das Gebäude in einen Eispalast. Außerdem markiert der Vorhang theatralisch die Eingänge zum Pool: Er wird zum Eingang hin offener und führt den Besucher in das Gebäude.
Family Pool
Das Noorderparkbad ist das neue öffentliche Familienbad für den Norden von Amsterdam und soll eine wichtige soziale Funktion erfüllen. Das traditionelle Thema eines Badehauses als Treffpunkt für die Nachbarschaft spiegelt sich in der Atmosphäre des Interieurs wider. Intime geschlossene Räume wechseln sich mit hohen Decken und Oberlichtern ab. Die rautenförmige Dachkonstruktion aus Holz und die Verarbeitung von Böden, Decken und Wänden in traditionellen Materialien verleihen dem Gebäude – Wärme.
Nachhaltigkeit
Die Ansprüche an die nachhaltige Gestaltung des Noorderparkbades sind hoch und werden bereits im Grundriss berücksichtigt. Wie eine wärmende Decke werden daher die Nebenfunktionen um die drei Schwimmhallen gewickelt, die auf hohe Temperaturen beheizt werden. Nur die Südfassaden haben keinen Klimapuffer, so dass die Sonne den Raum heizt und die Besucher den schönen Blick über den Park genießen können.
Projektdaten
Architekt
Keizersgracht 126
NL — 1015 CW Amsterdam
Team
Hans Hammink, Lars van Hoften, Louis Afonso, Paulos Kinfu, Rink Alberda, Theo Martens, Ernst van Raaphorst
Bauherr
Eröffnung
Autor
de Architekten Cie. B.V.
Standort
Sneeuwbalweg 5
NL — Amsterdam
Luftbild
Fotograf
Bilder
Pläne
Videos
Bitte folgen Sie uns!
[et_social_follow icon_style=“slide” icon_shape=“circle” icons_location=“top” col_number=“6” counts=“true” counts_num=“250” outer_color=“dark” network_names=“true”]
