Brighton Dome

Super Trouper

Feilden Clegg Bradley Studios

Im Brighton Dome starteten ABBA ihre Weltkarriere. Nach umfangreicher Sanierung können nun weitere folgen.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

Regency

Der neue Brighton Dome ist das Ergebnis einer etwa 45 Mio. € teuren Sanie­rung zweier Veran­stal­tungs­orte und des Neubaus eines Verbin­dungs­ge­bäudes, eines Hofes und unter­stüt­zender Einrich­tungen.

Das Ensemble liegt in den histo­ri­schen Regency-Gärten, neben dem Royal Pavi­lion und stammt aus dem sehr frühen 19. Jahr­hun­dert. Die Sanie­rung der beiden Hallen, Corn Exch­ange und Studio Theatre, standen unter strengen Auflagen des Denk­mal­schutzes.

Die Planung stammt von Feilden Clegg Bradley Studios.

ABBA

Der Brighton Dome hat schon viel erlebt: vom Reit­stall eines Prinzen über einen Ort des Protests der Suffra­getten oder einem provi­so­ri­schen Kran­ken­haus im Ersten Welt­krieg bis zur Bühne, auf der ABBA im Jahr 1974 mit „Waterloo“ den Euro­vi­sion Song Contest gewannen und ihre unver­gleich­liche Welt­kar­riere star­teten.

Die umge­stal­teten Gebäude des Brighton Dome geben ihm drin­gend benö­tigte Flexi­bi­lität in Bezug auf Layout, Bestuh­lung, Infra­struktur und Zugäng­lich­keit geben.

Die große Halle (Corn Exch­ange) kann jetzt eine viel­fäl­tige Palette von Nutzungen beher­bergen; von Tanz- und Musik­auf­füh­rungen über Bankette, Ausstel­lungen, Meetings, Abschluss­feiern und Feiern. Neu sind auch Lager im Unter­ge­schoss, eine Galerie, eine ausfahr­bare Tribü­nen­be­stuh­lung für 232 Plätze und ein Lüftungs­system mit Wärme­rück­ge­win­nungs­tech­no­logie.

1806

Corn Exch­ange war von Anfang an wegwei­sende Archi­tektur. Die stüt­zen­freie Holz­kon­struk­tion misst 54m x 18m x 10m und bietet Platz für bis zu 505 Sitz­plätze und 1.291 Steh­plätze.

Erfah­rene Hand­werker legten die ursprüng­liche Holz­dach­kon­struk­tion frei und stellten den ursprüng­li­chen Charakter des Gebäudes wieder her. Fenster entlang der West­seite wurden wieder geöffnet und ihre ursprüng­li­chen deko­ra­tiven Holz­ver­klei­dungen restau­riert. Nun ist die Atmo­sphäre dieses bemer­kens­werten Innen­raums von 1806 wieder zu spüren.

Und wie.

Corn Exchange

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Studio Theatre

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Mehr Fotos

Projektdaten

Architekt

Feilden Clegg Bradley Studios

Bauherr

Brighton Dome & Brighton Festival Ltd and Brighton & Hove City Council

Eröffnung

2023

Adresse

Brighton Dome
Church Street
Brighton
BN1 1UE
Groß­bri­tan­nien

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Pläne

Videos

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

Stellen Sie sich mal vor. Hier.

Ihre Bühne

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner