Das Ilirija Sport City Centre
Heartbeat
Lorenz Ateliers, Myrtha Pools
Beim Sportzentrum Ilirija Sport City lag das besondere Augenmerk auf der Verknüpfung von sportlicher Funktionalität, städtebaulicher Neuordnung und nachhaltiger Bauweise. Das Gebäude ist als Null-Energie-Sportzentrum konzipiert, die Schwimmbecken wurden mit ressourcenschonender Edelstahltechnologie realisiert.


Schwimmbad und mehr
Mit dem Sportzentrum Ilirija Sport City in Ljubljana (Športni Center Ilirija) wurde im Frühjahr 2025 ein öffentliches Sport- und Infrastrukturprojekt eröffnet, das bewusst im innerstädtischen Kontext verortet ist. Der neue Komplex ersetzt ein in die Jahre gekommene Freibad von 1929.
Das Zentrum der Anlage bildet das Schwimmbad mit dem olympiagerechten 50-Meter-Schwimmbecken. Dazu kommen mehrere Sporthallen, ein Café, ein Museum, Veranstaltungsflächen und öffentliche Freiräume unter einem städtebaulich markanten, 12.000 m² großen Dach. Das couragierte Nutzungskonzept sieht neben dem regulären Sportbetrieb auch kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen vor. Ziel ist eine dauerhafte Auslastung und wirtschaftlich tragfähige Nutzung, auch außerhalb des klassischen Sportkontexts.
Die Entscheidung für den Standort im Stadtzentrum und die Wiederanbindung an den Tivoli-Park schafft neue Verbindungen für Fuß- und Radverkehr und stärkt die Integration des Sports in das städtische Leben. Und sie war goldrichtig.
Die Planung stammt von Lorenz Ateliers, die Becken von Myrtha Pools.

Geschichte und Gesellschaft
Die Geschichte des Ilirija Sport City Centre reicht bis in die späten 1920er Jahre zurück, als der slowenische Architekt und Sportpionier Stanko Bloudek das ursprüngliche Ilirija-Freibad mit einem 25-Meter-Becken entwarf. Der Eingangsbau aus dem Jahr 1929 steht heute unter Denkmalschutz, wurde behutsam restauriert und in das neue Nutzungskonzept eingebunden – als Café, Konferenzbereich und Museum zur Sportgeschichte Sloweniens.
Kurz nach der Unabhängigkeit Sloweniens beschloss die noch junge Hauptstadt Ljubljana bereits im Jahr 1995 den Bau eines neuen Olympia-Schwimmzentrums mit ergänzender Infrastruktur im Stadtzentrum. Die Entscheidung, dieses Großprojekt nicht an den Stadtrand zu verlagern, sondern am historischen Standort weiterzuentwickeln, war städtebaulich mutig und gesellschaftlich zukunftsweisend. Sie würdigt die Bedeutung des Sports als öffentliches Gut und reduziert gleichzeitig den verkehrlichen Fußabdruck einer solchen Anlage.
Ein weitere zentraler Aspekt der Planung war die Wiederanbindung des Areals an den benachbarten Tivoli-Park durch die Wiederherstellung der historisch bedeutenden Latterman-Allee als Rad- und Fußweg. Dazu passt die verbindende öffentliche Plaza unter dem charakteristisch geschwungenen Dach, die als Bindeglied zwischen Innenstadt und Park dient. Sie macht das Sportzentrum zu einem offenen, multifunktionalen Ort, der Sport, Kultur, Bildung und alltägliche Nutzung verbindet.

Schwimmen im Zentrum
Im Zentrum des Ilirija Sport City Centre befindet sich eine hochmoderne Wasserlandschaft, die mit dem innovativen Edelstahlmodulsystem von Myrtha Pools realisiert wurde. Die Schwimmhalle umfasst ein 50-m-Olympiabecken mit verschiebbarer Trennwand (Bulkhead), ein 25-Meter-Trainingsbecken sowie modernste Startblöcke für den Wettkampfeinsatz.
Dank des fortschrittlichen Edelstahlsystems von Myrtha erfüllen die Becken höchste Anforderungen sowohl im Trainings- als auch im internationalen Wettkampfbetrieb. Das bedeutet Präzision, Langlebigkeit und ökologische Effizienz, und das alles in einer zuschauerfreundlichen Umgebung.
Die Edelstahlelemente sind korrosionsresistent, wartungsarm und ermöglichen eine, besonders für internationale Wettkämpfe wichtige, extrem präzise Fertigung. Gleichzeitig erlaubt die modulare Bauweise eine schnelle Installation und spätere Anpassungen an veränderte Nutzungsanforderungen.
Das Schwimmzentrum erfüllt die Normen des internationalen Schwimmverbands (World Aquatics, ehemals FINA) und bietet mit rund 1.500 Zuschauerplätzen beste Voraussetzungen für nationale wie internationale Wettkämpfe. Gleichzeitig ist es offen für Schulklassen, Vereine, Freizeitnutzer und den Breitensport – eine Infrastruktur für alle.

Dach und Energie
Das Schwimmbad, die Sporthallen, die Erschließungsflächen und die Funktionsbereiche des Ilirija Sport City Centre sind unter einem großflächig geschwungenen Dach vereint. Die Stahlkonstruktion mit einer Spannweite von 54 Metern überspannt rund 12.000 m², verleiht dem Gebäudeensemble eine prägnante Identität und definiert es als zusammenhängendes städtebauliches Volumen.
Das Dach erfüllt dabei weit mehr als eine gestalterische Funktion: Auf seiner Fläche sind 4.000 m² Photovoltaikmodule installiert, die den gesamten Energiebedarf des Zentrums abdecken. Ergänzt wird dieses regenerative Versorgungssystem durch geothermische Anlagen und eine effiziente Wärmepumpentechnologie. Damit zählt das Ilirija SportCity Centre zu den ersten Null-Energie-Sportbauten Europas.
Auch auf der sportfunktionalen Seite wurde großer Wert auf Klimaverträglichkeit gelegt: Das Edelstahl-Modulsystem von Myrtha Pools verursacht im Vergleich zu konventionellen Betonbecken bis zu 50 % weniger CO₂-Emissionen, sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb. Damit fügt sich das technische Konzept nahtlos in den ganzheitlichen Ansatz des Projekts ein.

Stadt und Herz
Das Ilirija Sport City Centre ist deutlich mehr als eine Schwimmanlage oder ein Sportzentrum. Es versteht sich als öffentlicher Ort mit vielfältigen Funktionen, offen für Leistungssport und Freizeit, für Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Austausch. Als integraler Bestandteil des städtischen Lebens in Ljubljana vereint es Nutzungsschichten, die sonst oft räumlich getrennt sind.
Die Anlage ist genauso für den Schulsport konzipiert wie für Universitätsprogramme, Vereinssport, Wettkampfveranstaltungen. Gleichzeitig bietet sie Raum für kulturelle Events. So lässt sich auch die Schwimmhalle temporär in eine Konzert- oder Eventarena umwandeln, was nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch städtebaulich relevant ist.
Das Ilirija Sport City Centre ist ein pulsierender, inklusiver Raum im Herzen der Stadt. Und da gehört der Sport auch hin.

Projektdaten
Planer
Lorenzateliers ZT GmbH
Maria Theresien Straße 37
6020 Innsbruck
Österreich
Bauherr
Stadt Ljubljana
Schwimmbecken
A&T Europe Spa
Via Solferino, 27
P.O. Box 7
46043 Castiglione delle Stiviere (MN)
Italien
eröffnung
2025
Adresse
Športni Center Ilirija
Celovška cesta 3
1000 Ljubljana
Slowenien
Fotos
Ana Skobe
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
(Advertorial)
Videos

Adelindis Therme

Wunnebad

Ilirija Sport City

Holy Water

Umkleidegebäude Daillens

Club Tamboré Jundiaí

Sporthalle Ostfildern

Parque Quintana Roo

Freilufthallen

Panzerhalle Tübingen

Achtfach-Sporthalle Monheim am Rhein

Heilongtan Dome

Freilufthalle Holderfeld

Arc at Green School

Salle Maurice Darbellay

Luola

Spielebox am Jakobsplatz

Kreissporthalle Wangen

Stadion Am Zoo

Parque Rita Lee

Chicken Hero Pavillon

Mehrzweckhalle Ingerkingen

Sportpark Reginhardstraße

New Old Trafford Stadium
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!