SURFTOWN MUC

Gamechanger

 

 

Myrtha Pools & Endless Surf

Surftown MUC ermöglicht individuell planbare, konstante Wellen – und genau das eben kann das Meer nicht.

Spektakel

Im August 2024 eröff­nete in Hall­berg­moos, nahe dem Flug­hafen München, Deutsch­lands erster Surf­park: SURFTOWN MUC.

SURFTOWN MUC bietet sport­li­ches, gesell­schaft­li­ches und tech­ni­sches Spek­takel, das neue Maßstäbe in der Sport- und Frei­zeit­ar­chi­tektur setzt. Das Projekt vereint moderne Tech­no­logie, nach­hal­tige Konzepte und flexible Raum­nut­zung zu einer viel­sei­tigen Anlage, die sowohl Profis als auch Frei­zeit­surfer anspricht.

Im Kern der Anlage befindet sich ein 10.000 m² großer Pool mit der impo­santen Länge von 180 Metern. Die Wasser­tiefe beträgt 2,65 Metern und nimmt zum Becken­rand hin ab. Mithilfe eines pneu­ma­ti­schen Kammer­sys­tems, das Über­druck in Wellen­en­ergie umwan­delt, können hier genau program­mierte Wellen mit einer Höhe zwischen 30 cm und über zwei Metern erzeugt werden.

Das Becken stammt von Myrtha Pools, die Lagune aus der tech­no­lo­gi­schen Part­ner­schaft zwischen Myrtha und Endless Surf. Das Ziel des Projekts ist es, diesen olym­pi­schen Sport unter idealen Trai­nings- und Wett­kampf­be­din­gungen auch dort zu ermög­li­chen, wo keine Küste in der Nähe ist.

Die perfekte Welle

Die Kombi­na­tionen aus den Wellen­kam­mern und der Becken­form ermög­li­chen indi­vi­duell konfi­gu­rier­bare Wellen und damit konstante, plan­bare Bedin­gungen. Genau das ist der entschei­dende Vorteil gegen­über natür­li­chen, von Wind und Strö­mungen beein­flussten Wellen, insbe­son­dere bei Wett­kämpfen.

Die Sportler müssen hier nicht auf die perfekte Welle warten, sie müssen sie ledig­lich starten (lassen). Dank der flexi­blen Einstel­lungs­mög­lich­keiten sind sowohl Long­board- als auch Short­board-Sessions optimal reali­sierbar, was die Orga­ni­sa­tion von Wett­kämpfen erleich­tert und die Chan­cen­gleich­heit für alle Teil­nehmer drama­tisch verbes­sert.

SURFTOWN MUC dient als Trai­nings­stätte des Deut­schen Wellen­reit­ver­bands und bietet Platz für bis zu 60 Sport­le­rinnen und Sportler, die hier das ganze Jahr über trai­nieren können. Darüber hinaus war die Anlage im Oktober 2024 bereits Austra­gungsort der Deut­schen Surf-Meis­ter­schaften, bei denen mehr als 100 Athle­tinnen und Athleten den 10.000 Zuschauern ihr Können unter Beweis stellten.

Treffpunkt

Die archi­tek­to­ni­sche Gestal­tung der Anlage ist viel­seitig, inno­vativ und funk­tional. Neben dem zentralen Surf­pool umfasst das Areal eine Surfs­kate-Rampe, einen Outdoor-Fitness-Bereich, einen Kinder­spiel­platz, einen Strand­be­reich mit Liege­flä­chen und ein Restau­rant. Diese viel­sei­tige Nutzung macht die SURFTOWN MUC zu einem leben­digen Treff­punkt, an dem Sport, Erho­lung und soziale Inter­ak­tion mitein­ander verschmelzen.

SURFTOWN MUC wurde mit Blick auf die heutigen Anfor­de­rungen an die Nach­hal­tig­keit geplant. Der Betrieb erfolgt zu 100 Prozent mit Ökostrom, wovon bis zu 80 Prozent aus eigenen Solar­pa­neelen und einem nahe­ge­le­genen Solar­park stammen. Heiz- und Kühl­energie werden über Geothermie in Verbin­dung mit Wärme­pumpen bereit­ge­stellt, während die Wasser­ver­sor­gung über ein Kreis­lauf­system aus Grund- und Regen­wasser reali­siert wird.

Die Myrtha-Tech­no­logie und die modu­lare Edel­stahl­struktur des Beckens bedeuten eine erheb­liche Verrin­ge­rung der CO2-Emis­sionen im Vergleich zu zusätz­li­chen Beton­lö­sungen.

Technik

 

Myrthas Fach­wissen und Erfah­rung bei Planung und Bau großer Frei­form­be­cken, in Kombi­na­tion mit dem Knowhow von Endless Surf bei der Wellen­er­zeu­gung, ermög­lichten diese wegwei­sende Surf-Lagune der nächsten Gene­ra­tion.

Durch CFD-Simu­la­tion ist die Myrtha-Tech­no­logie in der Lage, in der fast 8000 m² großen Lagune eine perfekte Durch­strö­mung und somit eine gleich­mä­ßige Desin­fek­tion des Becken­was­sers zu gewähr­leisten. Hier kommt ein fort­schritt­li­ches Wasser­rück­füh­rungs­system mit spezi­ellen Einlass­wänden (Strah­len­tur­bu­lenz-System) zum Einsatz. Diese Lösung mit mehr als 60 Wand­ein­lässen macht eine Verroh­rung unter der Lagune über­flüssig, was die Instal­la­ti­ons­zeit und ‑kosten redu­ziert und die Wasser­zir­ku­la­tion verbes­sert.

Die Endless Surf Tech­no­logie, die in der Anlage einge­setzt wird, basiert auf 34 pneu­ma­ti­schen Wellen­kam­mern. Im A‑Frame-Modus brechen Wellen gleich­zeitig aus der Mitte des Pools nach links und rechts, im Point­break-Modus laufen die Wellen entlang der gesamten Länge des Pools und ermög­li­chen eine Wellen­länge von bis zu 18 Sekunden.

Prototyp

Mit Gesamt­kosten von rund 45 Millionen Euro ist SURFTOWN MUC ein tech­ni­sches und archi­tek­to­ni­sches Vorzei­ge­pro­jekt, das neue Wege im Wasser­sport aufzeigt. Das Projekt ist auch eine Art Prototyp, denn die Gründer planen welt­weit weitere Anlagen nach Münchner Vorbild.

Ein abso­luter Game­ch­anger, 800 km vom nächsten Ozean entfernt.

Projektdaten

Architekten

Maisch Wolf Archi­tekten

Bauherr

Surf­town GmbH

Nutzer

O2 Surf­town MUC

Becken

Myrtha Pools
A&T Europe Spa

Wellen

Endless Surf

Adresse

O2 SURFTOWN MUC
Lili­en­thal­straße 12
D — 85399 Hall­berg­moos

Eröffnung

2024

Fotos

©SURFTOWN“

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Videos

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner