
Stadionbauten
von Martin Wimmer
Vom antiken Stadionbau zum Designobjekt des 21. Jahrhunderts: Längst sind Wettkampfarenen zu Orten des globalen Medienspektakels geworden. Für wenige Stunden oder Tage verwandeln sich die Kolosse aus Stahl und Beton in bunte Festivalstätten. Alle paar Jahre, wenn eine Olympiade oder eine Fußballweltmeisterschaft ansteht, kommen die spektakulären Bauten in die Schlagzeilen.
Der Sportbauten-Spezialist Martin Wimmer legt mit dem Band Stadionbauten in der Reihe Handbuch und Planungshilfe eine komplette Gesamtschau der bautypologischen Entwicklung dieser Großbauten von der Antike bis heute vor. Er zeigt, wie sich aus der reinen Laufstrecke in der Landschaft, wie etwa der „Mutter aller Stadien“, dem griechischen Olympia, ein urbanes Entertainment-Center der heutigen Zeit entwickelte. Auch zukünftige Arenen werden vorgestellt: So kann man sich bereits jetzt über das geplante Olympiastadion in Tokio (2020) oder das Fußballstadion in Katar (2022, beide von Zaha Hadid) informieren. Neben solchen Megabauten für Großereignisse zeigt Wimmer auch Multifunktionsarenen und Stadien für Rennsport, Wintersport und Wassersport. Somit stellt dieses Buch die ganze Bandbreite des Stadionbaus vor – sowohl typologisch, chronologisch als auch geografisch.
Die ausgewählten Beispiele aus aller Welt werden mit großformatigen Abbildungen und detaillierten Plänen vorgestellt. Zahlreiche technische Details und eigens für das Buch angefertigte Zeichnungen, zum Beispiel auch der Tribünenquerschnitte, machen die Stadien untereinander vergleichbar. Die Pläne erleichtern das Verständnis der sorgfältig ausgewählten Beispiele und helfen bei der bauhistorischen, planerischen und architektonischen Analyse des Stadionbaus. Zehn Entwurfsparameter erleichtern den Einstieg in das Entwerfen und dienen auch als Leitfaden für Auftraggeber und Betreiber bei der Formulierung des Bedarfs.
Mit diesem Band liegt erstmals ein umfassendes Überblickswerk vor, das sich sowohl an ein Publikum wendet, das sich für spektakuläre Großbauten interessiert, als auch an Architekten, die vorbildliche Lösungen für diese seltenen Bauaufgabe suchen. Der Band ist so als Nachschlagewerk ebenso geeignet wie als Bildband auf dem Kaffeetisch.
Mit einem Vorwort von Volkwin Marg, dem derzeit erfolgreichsten Stadionarchitekten Europas.