Der Sportpark Salza-Gymnasium

Curvy

 

 

Ahner Landschaftsarchitektur

Der Sportpark Salza-Gymnasium sucht und findet buchstäblich neue Wege insbesondere für die Leichtathletik – und erfüllt dabei alle Anforderungen des Schulsports und des Breitensports. Gleichzeitig entstehen neue Räume und Flächen für das Miteinander vor und nach dem Sport.

Schulsport im Sportpark

Das Salza-Gymna­sium in Bad Langen­salza besteht aus zwei Teilen: Während die Ober­stufe in einem herr­schaft­lich anmu­tenden Bau aus dem 1867 resi­diert, sind die Stufen 5 bis 10 in einem eher prag­ma­ti­schen Baukörper von 1980 unter­ge­bracht. Dafür gibt es dort mit der 2020 sanierten Salza-Halle und dem neuen Sport­park Salza ein heraus­ra­gendes Angebot für Sport und Frei­zeit.

Die Neustruk­tu­rie­rung des Sport­parks Salza-Gymna­sium war notwendig geworden, weil die bestehenden Lauf­stre­cken und die Weit­sprung­an­lage einem Erwei­te­rungsbau der Salza-Halle weichen mussten.

Der neue Sport­park Salza-Gymna­sium macht aus dieser Not eine Tugend, indem er buch­stäb­lich neue Wege insbe­son­dere für die Lauf­bahnen sucht und findet – und dabei alle Anfor­de­rungen des Schul­sports (auch prüfungs­re­le­vante) und des Brei­ten­sports berück­sich­tigt. Gleich­zeitig entstehen neue Räume und Flächen für das Mitein­ander vor und nach dem Sport.

Das Angebot

Zum Angebot gehören jetzt ein 55x40m großes Kunst­ra­sen­spiel­feld, vor allem für Fußball und Frisbee, ein durch einen Ball­fang­zaun getrenntes Kunst­stoff­spiel­feld (40x25m) für Basket­ball und Hand­ball und eine 300m-Rund­lauf­bahn, die beide Spiel­felder einrahmt.

Im Süden wird die Anlage durch sechs Kurz­stre­cken­lauf­bahnen, eine wett­kampf­taug­liche Weit­sprung­an­lage mit eigenen Anlauf­bahnen, schön gestal­teten Sitz­mög­lich­keiten und passende Bepflan­zungen gefasst und struk­tu­riert.

Gestalt­prä­gend und wirk­lich außer­ge­wöhn­lich ist vor allem die geschwun­gene Wege­füh­rung auch der Lauf­bahnen in Kombi­na­tion mit der Liege­wiese, die besten Kontakt sowohl zu den Spiel­fel­dern als auch zur Leicht­ath­letik bietet.

Statt Großspielfeld

Das alles findet auf der Fläche eines tradi­tio­nellen Groß­spiel­feldes statt, und ist ein schönes Beispiel für die Über­win­dung mono­funk­tio­naler Kern­sport­stätten. Zusätz­lich entstanden am west­li­chen Ende zwei Felder für Beach-Volley­ball, die auch für das Kugel­stoßen genutzt werden können.

Der Sport­park Salza-Gymna­sium über­windet die klas­si­sche, recht­wink­lige und flache Sport­land­schaft durch viele verschie­dene, multi­funk­tio­nale und gestal­tete Bereiche und Ange­bote – und das mit Schwung.

Projektdaten

Planer

Ahner Land­schafts­ar­chi­tektur
Part­ner­schafts­ge­sell­schaft mbB
Schloss­straße 7
D — 15711 Königs Wuster­hausen

Bauherr

Land­ratsamt Unstrut-Hainich-Kreis
Fach­dienst Gebäude- und Liegen­schafts­ma­nage­ment

Nutzer

Salza-Gymna­sium

Adresse

Salza-Gymna­sium
Schul­teil II
Hanno­ver­sche Str. 1
D — 99947 Bad Langen­salza

Eröffnung

2023

Fotos

Ahner Land­schafts­ar­chi­tektur

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Unser Newsletter

Ihre Bühne

Publi­zieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner