Der Sportpark Salza-Gymnasium
Curvy
Ahner Landschaftsarchitektur
Der Sportpark Salza-Gymnasium sucht und findet buchstäblich neue Wege insbesondere für die Leichtathletik – und erfüllt dabei alle Anforderungen des Schulsports und des Breitensports. Gleichzeitig entstehen neue Räume und Flächen für das Miteinander vor und nach dem Sport.
Schulsport im Sportpark
Das Salza-Gymnasium in Bad Langensalza besteht aus zwei Teilen: Während die Oberstufe in einem herrschaftlich anmutenden Bau aus dem 1867 residiert, sind die Stufen 5 bis 10 in einem eher pragmatischen Baukörper von 1980 untergebracht. Dafür gibt es dort mit der 2020 sanierten Salza-Halle und dem neuen Sportpark Salza ein herausragendes Angebot für Sport und Freizeit.
Die Neustrukturierung des Sportparks Salza-Gymnasium war notwendig geworden, weil die bestehenden Laufstrecken und die Weitsprunganlage einem Erweiterungsbau der Salza-Halle weichen mussten.
Der neue Sportpark Salza-Gymnasium macht aus dieser Not eine Tugend, indem er buchstäblich neue Wege insbesondere für die Laufbahnen sucht und findet – und dabei alle Anforderungen des Schulsports (auch prüfungsrelevante) und des Breitensports berücksichtigt. Gleichzeitig entstehen neue Räume und Flächen für das Miteinander vor und nach dem Sport.

Das Angebot
Zum Angebot gehören jetzt ein 55x40m großes Kunstrasenspielfeld, vor allem für Fußball und Frisbee, ein durch einen Ballfangzaun getrenntes Kunststoffspielfeld (40x25m) für Basketball und Handball und eine 300m-Rundlaufbahn, die beide Spielfelder einrahmt.
Im Süden wird die Anlage durch sechs Kurzstreckenlaufbahnen, eine wettkampftaugliche Weitsprunganlage mit eigenen Anlaufbahnen, schön gestalteten Sitzmöglichkeiten und passende Bepflanzungen gefasst und strukturiert.
Gestaltprägend und wirklich außergewöhnlich ist vor allem die geschwungene Wegeführung auch der Laufbahnen in Kombination mit der Liegewiese, die besten Kontakt sowohl zu den Spielfeldern als auch zur Leichtathletik bietet.
Statt Großspielfeld
Das alles findet auf der Fläche eines traditionellen Großspielfeldes statt, und ist ein schönes Beispiel für die Überwindung monofunktionaler Kernsportstätten. Zusätzlich entstanden am westlichen Ende zwei Felder für Beach-Volleyball, die auch für das Kugelstoßen genutzt werden können.
Der Sportpark Salza-Gymnasium überwindet die klassische, rechtwinklige und flache Sportlandschaft durch viele verschiedene, multifunktionale und gestaltete Bereiche und Angebote – und das mit Schwung.

Projektdaten
Planer
Ahner Landschaftsarchitektur
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Schlossstraße 7
D — 15711 Königs Wusterhausen
Bauherr
Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis
Fachdienst Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
Nutzer
Salza-Gymnasium
Adresse
Salza-Gymnasium
Schulteil II
Hannoversche Str. 1
D — 99947 Bad Langensalza
Eröffnung
2023
Fotos
Ahner Landschaftsarchitektur
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
Video
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!