Das King Salman Stadium in Riad

Saatkorn

 

 

Populous

Das King Salman Stadium in Riad wird eins der größten Stadien der Welt – und das Zentrum eines riesigen Sportparks.

Popu­lous

Think big

Das King Salman Stadium in Riad wird eins der größten Stadien der Welt. Es soll bis Ende 2029 fertig­ge­stellt werden und als Haupt­quar­tier der saudi-arabi­schen Fußball­na­tio­nal­mann­schaft sowie für natio­nale und inter­na­tio­nale Sport- und Unter­hal­tungs­ver­an­stal­tungen dienen.

Das Stadion bietet mehr als 92.000 Sitz­plätze, einschließ­lich einer könig­li­chen Loge, Skyboxen, VIP-Berei­chen mit 300 VVIP-Sitzen und 2.200 Busi­ness Seats sowie Dach­gärten mit Panora­ma­blick.

Das Stadion wird in einen umfas­senden Master­plan inte­griert, der Sport‑, Frei­zeit- und kommer­zi­elle Einrich­tungen umfasst.

Der Entwurf von Popu­lous beruft sich auch die natür­liche Land­schaft Saudi-Arabiens. Jedes Element des Master­plans symbo­li­siert ein „Saat­korn“, das keimt, die Erde durch­bricht und ins Licht tritt.

Die Stadio-Bowl wurde so konfi­gu­riert, dass Royals, VVIP, VIP und Hospi­ta­lity-Zuschauer auf der West­tri­büne und zusätz­liche Hospi­ta­lity-Sitz­plätze auf der Osttri­büne unter­ge­bracht werden können. Darüber hinaus umgibt ein durch­ge­hender Ring von Hospi­ta­lity-Skyboxen die gesamte Schüssel.

Die Zuschauer mit allge­meinem Zutritt befinden sich in den oberen und unteren Rängen ober­halb und unter­halb der Hospi­ta­lity-Sitz­plätze.

Alles im King Salman Stadium entspricht den aktu­ellen Anfor­de­rungen des inter­na­tio­nalen Fußballs und der Fifa.

9 km Sportpfad

Der Master­plan umfasst nicht nur das Stadion, sondern auch ein Leicht­ath­le­tik­sta­dion, ein Aqua­tics Center mit olym­pi­schem Pool, Fußball­trai­nings­felder, Fan-Zonen und eine Indoor-Sport­halle. Ein neun Kilo­meter langer Sport­pfad verbindet die Einrich­tungen mit dem King-Abdu­laziz-Park und betont die Verbin­dung zwischen Archi­tektur, Land­schaft und Gemein­schaft.

Nach­hal­tig­keit wird groß geschrieben: Grüne Wände und Dächer inte­grieren die Sport­stätte in die umlie­genden Grün­flä­chen. Diese Ansätze redu­zieren den ökolo­gi­schen Fußab­druck und verbes­sern die Ener­gie­bi­lanz.

Ein Regen­was­ser­ma­nage­ment-System nutzt natür­liche Ressourcen, für den Bau werden Mate­ria­lien einge­setzt.

Spielfrei

An Spiel­tagen bieten belebte, land­schaft­lich gestal­tete Wege Zugang zum Stadion, an spiel­freien Tagen verwan­deln sie sich in dyna­mi­sche Bereiche mit verschie­denen kommer­zi­ellen Ange­boten.

Die äußere Hülle schirmt das King Salman Stadium von der Außen­welt ab und lenkt den Fokus auf das Spiel­feld, während sie im Inneren das urbane Umfeld filtert und eine harmo­ni­sche Verbin­dung zur Umge­bung schafft. Beleuch­tete Wege und trans­pa­rente Mate­ria­lien verstärken die Einbin­dung in die Umge­bung.

Dieses Stadion ist Teil eines umfas­senden saudi-arabi­schen Plans, die Sport­in­fra­struktur zu moder­ni­sieren und auf globale Events vorzu­be­reiten.

Projektdaten

Architekt

Popu­lous
14 Blades Court
London SW 15 2NU

Bauherr

Ministry of Sport Saudi Arabia

Eröffnung

2029

Illustrationen

Popu­lous

Text

Johannes Bühl­be­cker
More Sports Media

Video

Mehr solcher Projekte?

Ihr Projekt hier.

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Ihre Bühne

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner