Freilufthalle Am Heidberg

Das macht Schule

Vormittags die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule und der Grundschule Am Heidberg, nachmittags der Verein „Stadtteil in Bewegung“: Die neue Freilufthalle Am Heidberg wird bestens genutzt.

The Couch by MVRDV<br />
Photo: ©Daria Scagliola & Stijn Brakkee

481 m² Wetterschutz

Seit dem Juli 2023 berei­chert die Frei­luft­halle Am Heid­berg das Angebot der sport­be­geis­terten Stadt­teil­schule im Hamburger Stadt­teil Langen­horn.

Die neue Halle bietet den Schü­le­rinnen und Schü­lern der Stadt­teil­schule Am Heid­berg die Möglich­keit, ihre Pausen und Frei­stunden ganz­jährig und wetter­un­ab­hängig an der frischen Luft zu verbringen. Unter dem 481 m² großen Dach aus Textil­mem­bran ist Platz für Sport, Spiel, Spaß und Bewe­gung, aber auch für Veran­stal­tungen und attrak­tive Unter­richts­formen.

Geplant und gebaut wurde die Frei­luft­halle Am Heid­berg von SMC2.

Nutzer

Schüler der Stadt­teil­schule Am Heid­berg waren unter anderem die Fußball-Natio­nal­spieler Shko­dran Mustafi, Jona­than Tah und viele weitere aktu­elle Bundes­li­ga­profis. Für diese Form der Sport­för­de­rung ist die neue Frei­luft­halle natür­lich ein will­kom­mener weiterer Baustein.

Während die Schü­le­rinnen und Schüler der Stadt­teil­schule und der Grund­schule Am Heid­berg die Halle vormit­tags nutzen, ist hier ab dem Nach­mittag der SiB-Club e.V. aktiv. „Stadt­teil in Bewe­gung“ bietet Kurse für jede Alters­klasse und jedes Leis­tungs­ni­veau.

So wird die Frei­luft­halle das ganze Jahr über genutzt und entlastet die benach­barte Schul­sport­halle.

Ausstattung

Das Trag­werk bilden Quer­balken und Pfetten aus Brett­schicht­holz sowie Stützen aus heiß­ver­zinktem Stahl. Die Dach­ein­de­ckung besteht aus einer licht­durch­läs­sigen Textil­mem­bran, die eine natür­liche Beleuch­tung der Sport- und Bewe­gungs­fläche ermög­licht. Außerdem besitzt die Membran eine geringe Wärme­träg­heit: Das Mate­rial strahlt im Winter keine zusätz­liche Kälte und im Sommer keine zusätz­liche Hitze nach unten ab. Die Archi­tektur bietet somit größt­mög­li­chen Komfort für die Nutze­rinnen und Nutzer.

Zur Ausstat­tung gehören außerdem ein Kunst­stoff­spiel­feld, ein geräusch­armes Banden­system und eine über einen Schlüs­sel­taster steu­er­bare LED-Beleuch­tung.

Fotos

image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
previous arrow
next arrow
image-slider-with-thumbnail1.jpeg
image-slider-with-thumbnail3.jpeg
image-slider-with-thumbnail4.jpeg
image-slider-with-thumbnail5.jpeg
image-slider-with-thumbnail6.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
previous arrow
next arrow

Projektdaten

Freilufthalle

SMC2 Deutsch­land
Fran­zi­us­straße 8–14
D — 60314 Frank­furt am Main

Bauherr

Schulbau Hamburg

Eröffnung

2023

Adresse

Stadt­teil­schule Am Heid­berg
Tang­stedter Land­straße 300
D — 22417 Hamburg

Spielfeldbelag

Polytan

Banden

Vindico

Fotos

SMC2

Text

SMC2

Pläne & Details

Zukunft

Der Zugang in die Frei­luft­halle erfolgt über drei doppel­flü­ge­lige Tore, welche in das Banden­system inte­griert sind und abschließbar sind. Aufgrund der robusten Bauweise mit Stahl­stützen und einem Banden­system aus Stahl ist die Anlage absolut sicher vor Vanda­lismus.

Das tolle Konzept und die beein­dru­ckende Nutzung der Halle haben auch den Bauherren Schulbau Hamburg über­zeugt: Dort werden bereits weitere Frei­luft­hallen geplant und gebaut.

Video

Mehr davon?

Und jetzt: Sie.

Stellen Sie sich mal vor. Hier.

Ihre Bühne

WOLLEN SIE IHR PROJEKT ODER IHR PRODUKT PUBLIZIEREN?

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

Newsletter?

Vielen Dank, das hat geklappt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner