Akustikplatten mit negativem CO2-Fußabdruck
Oscarreif
Troldtekt A/S stellt jetzt Akustikplatten vor, die mehr CO2 aufnehmen als sie bei ihrer Herstellung abgeben.
Das Holz in den Akustikplatten wird künftig mit FUTURECEM statt mit herkömmlichem Zement gemischt – ein wichtiger Meilenstein in Troldtekts Nachhaltigkeitsarbeit.
Troldtekt A/S stellt jetzt Akustikplatten vor, die mehr CO2 aufnehmen, als sie bei ihrer Herstellung abgeben. Der Zementanteil der neuen Troldtekt®-Akustikplatten besteht vollständig aus dem patentierten Zementtyp FUTURECEM™ von Aalborg Portland. Die akustischen Eigenschaften, die natürliche Festigkeit und der Brandschutz liegen auf dem gleichen Niveau wie bei den Akustikplatten mit herkömmlichem Zement.
Es ist ein wichtiger Meilenstein in Troldtekts Nachhaltigkeitsarbeit, dass das Holz in den bekannten Akustikplatten künftig mit FUTURECEM statt mit herkömmlichem Zement gemischt wird. FUTURECEM ist ein patentierter Zementtyp, der die Synergie zwischen kalziniertem Ton und Kalkfüllstoffen nutzt. Dadurch lässt sich ein erheblicher Teil des gebrannten Klinkers in der Produktion bei Aalborg Portland ersetzen.
Das Ergebnis ist ein Zement mit einem um 30 Prozent kleineren CO2-Fußabdruck. Troldtekt-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM werden seit März 2022 ausgeliefert.
Fast der gesamte CO2-Fußabdruck einer Troldtekt-Akustikplatte stammt vom Zement. Deshalb bringt es enorm viel, dass Troldtekt jetzt auf einen klimafreundlicheren Zementtyp umgestiegen ist. Die Ökobilanz zeigt, dass Troldtekt-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM sogar mehr CO2 aufnehmen als sie abgeben, wenn man die Phasen der Herstellung betrachtet.
Kreislauffähige Lösungen und die Begrenzung der Verarbeitung von neu gewonnenen Rohstoffen stehen bei Troldtekt immer im Fokus – so sucht das 1935 in Dänemark gegründete Unternehmen aktuell nach neuen, grünen Alternativlösungen für Bindemittel.
Die Menge des im Holz eingelagerten CO2 ist insgesamt größer als jene, die bei der Produktion von FUTURECEM ausgestoßen wird.
Holz, der zweite Rohstoff der Troldtekt-Akustikplatten, absorbiert CO2 während seines Wachstums in den dänischen Wäldern. Die Menge des im Holz eingelagerten CO2 ist insgesamt größer als jene, die bei der Produktion von FUTURECEM ausgestoßen wird. Und weil die Herstellung der Akustikplatten im Werk Troldhede zu 97,7 Prozent mit erneuerbarer Energie erfolgt, sinkt die CO2-Gesamtbilanz für die Produktion ins Minus.
Der Zement verleiht den Akustikplatten ihre Festigkeit, Langlebigkeit und Feuerbeständigkeit, und das ohne den Einsatz schädlicher Chemie. Diese Vorteile wären mit anderen Bindemitteln schwer zu erreichen. Dieser neue Zement ermöglicht es, sowohl das Klima zu schonen als auch alle bekannten Vorteile der Akustikplatten zu bewahren.
Troldtekt arbeitet an verschiedenen Recyclingmethoden, damit so wenig wie möglich des eingebetteten CO2 durch Verbrennung freigesetzt wird, wenn die Akustikplatten nach 50 bis 70 Jahren Nutzungsdauer ausgedient haben. Schon heute werden Materialabfälle aus der Produktion als Sekundärrohstoff in der Zementproduktion genutzt.
Die verschiedenen Varianten der Troldtekt Akustikplatten enthalten entweder grauen oder weißen Zement. Zunächst führt Troldtekt nun Akustikplatten am Markt ein, bei denen der herkömmliche graue Zement ersetzt wird.
Das Ziel ist, auch die Platten, die heute aus weißem Zement gegossen werden, in Zukunft aus FUTURECEM herzustellen. Das CO2-Einsparpotenzial beim Ersetzen des weißen Zements ist noch größer, weil dieser bei seiner Herstellung mehr CO2 ausstößt.
Genau wie die übrigen zementgebundenen Holzwolle-Leichtbauprodukte von Troldtekt sind die neuen Akustikplatten nach dem nachhaltigen Designkonzept „Cradle to Cradle“ zertifiziert.
Große Filme werden für den Oscar nominiert, Produkte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation & Design für den German Innovation Award und den Green Product Award.
Große Filme werden mit der Goldenen Palme oder dem Oscar ausgezeichnet, Produkte und Lösungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation & Design erreichen durch den German Innovation Award und den Green Product Award Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Die neuen Troldtekt Akustikplatten wurden jüngst für den German Innovation Award 2022 nominiert. Das ist „Der Preis, der Innovation sichtbar macht“. Er wird vom Rat für Formgebung für international und branchenübergreifend innovative Produkte, Detaillösungen und Prozessabläufe verliehen.
Darüber hinaus wurde die CO2-negative Troldtekt Akustikplatte für den Green Product Award 2022 in der Kategorie „Baukomponenten“ nominiert.
„Let’s design the future“: So lautet das Motto der globalen Auszeichnung, bei der insgesamt 100 Produkte in 12 verschiedenen Kategorien als innovative und nachhaltige Lösung eine Nominierung erhielten. Seit 2013 zeichnet der Green Product Award Produkte und Dienstleistungen aus, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation & Design abheben und bereits am Markt sind.
Projektdaten
Hersteller
Troldtekt GmbH
Friesenweg 4 · Haus 12
D – 22763 Hamburg
Autor
Dipl.-Ing. Architekt Olaf Wiechers
Büro für Architektur + Mediendienstleistungen
Klaus-Groth-Str. 1
D – 21629 Neu Wulmstorf
(Advertorial)
Fotograf
Troldtekt
Helene Høyer Mikkelsen (Bürosituation)