Der Sportpark Reginhardstraße in Berlin
Zukunftsfähig
Ahner Landschaftsarchitektur, Polytan
Der Sportpark Reginhardstraße nimmt unser verändertes Sportverhaltens auf und schafft neue Räume sowohl für unsere klassischen Sportarten wie Fußball oder Leichtathletik als auch für neuere, individuelle Formen von Bewegung und Miteinander.


Vom Sportplatz zum Sportpark Reginhardstraße
Der Sportpark Reginhardstraße in Berlin-Reinickendorf ist ein weiteres gelungenes Beispiel für die Transformation brachliegender Großspielfelder zu modernen Sportanlagen. Dahinter steckt die Notwendigkeit, unsere klassischen Kernsportstätten zu modernen, multifunktionalen und hochwertig ausgestatteten Sportparks weiterzuentwickeln.
Für die Leichtathletik bietet die Anlage nun eine 400-Meter-Rundlaufbahn mit zwei 110-Meter-Kurzstrecken sowie Kugelstoßen, Hoch‑, Weit- und Dreisprung. Für Fußball und American Football entstand ein toppmodernes Kunstrasen-Großspielfeld.
Weitere Besonderheiten sind die strukturierte, an heutigen Bedürfnissen ausgerichtete Einbeziehung der Kurvensegmente, der Cross-Parcours, die Möglichkeit, die Geräte vor Ort in Containern aufbewahren zu können und eine Teqballanlage.
Geplant hat den Sportpark Reginhardstraße das Büro Ahner Landschaftsarchitektur aus Königs Wusterhausen, Bauherr der vier Millionen teuren Anlage war das Bezirksamt Reinickendorf.
Hauptnutzer sind die das benachbarte Bertha-von-Suttner-Gymnasiums und die Gustav-Freytag-Oberschule.
Spielfeld
Beim Bau des Sportparks Reginhardstraße wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das gilt insbesondere für das Großspielfeld, die Laufbahnen und den Fallschutz.
So wurde das vorhandene Tragschichtmaterial ausgebaut und für die Herstellung des Unterbaus wiederverwendet. Der Oberboden wurde ausgebaut, gesiebt und an anderer Stelle wieder eingebaut. Auch das neue Kunstrasenfeld setzt auf Nachhaltigkeit, wo immer das möglich ist: Die Filamente bestehen aus Zuckerrohrteilen, die aus Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion gewonnen werden, und aus recycelten Kunststoffen (PCR). Die Produktion erfolgt mit 100 % Ökostrom.
Das Ergebnis ist ein hochwertiges Kunstrasenfeld Im Zentrum der Anlage, das auch durch seine funktionalen Eigenschaften und die Linierungen sowohl für American Football als auch für Fußball besticht.
Spielfeld, Laufbahnen und Fallschutz stammen von Polytan.
Rundlaufbahn
Um das Spielfeld herum erstreckt sich eine Rundlaufbahn, die mit einem Hochleistungsbelag (Rekortan M) in ziegelrot ausgeführt wurde. Dieser hat sich bereits an vielen Orten bewährt. Seine elastische Basisschicht und Massivbauweise schaffen optimale Bedingungen für professionelle Athleten, ambitionierte Amateursportler und genauso für den Schul- und Breitensport.
Als Bonbon wurden in der innersten Rundlaufbahn und in der mittleren Sprintbahn hochmoderne Technologie integriert. Damit lassen sich via App präzise Leistungsmessungen und ‑analysen in den Bereichen Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft durchführen. In die Anlage verbaute Magnete erfassen Bewegungsdaten, die von einem Sensor am Sportler aufgenommen und in der Diagnosesoftware ausgewertet werden.
Ein sehr willkommener Nebeneffekt: Das System trägt hier zur Digitalisierung des Schulsports bei, denn Sprint- und Ausdauerzeiten können automatisch erfasst werden – die Zeit der Stoppuhr in der Hand des Sportlehrers ist in Reinickendorf vorbei.
Parkour
Direkt an die Laufbahn angrenzend wurde ein Parkour angelegt. Der ist darauf ausgelegt, körperliche Aktivität sowie das Free Running und andere Bewegungskünste zu fördern.
Der Parkour im Sportpark Reginhardstraße bietet eine Vielzahl von Hindernissen und Elementen, die es Sportlern und Schülern ganz unterschiedlicher Leistungsniveaus ermöglichen, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Geschicklichkeit, Balance, Koordination und räumliche Wahrnehmung zu entwickeln und zu verbessern.
Der Parkour ist, wie die Kurvensegmente der Rundlaufbahn, mit einem wasserdurchlässigen, schüttbeschichteten und langlebigen Fallschutzbelag ausgestattet.
Kurvensegmente
Weitere Besonderheiten bieten die beiden Kurvensegmente.
Im nördlichen Segment können Hoch‑, Weit- und Dreisprung praktiziert werden. Direkt angrenzend, auf der äußeren Seite der Rundlaufbahn, befindet sich eine Kugelstoßanlage für den Schul- und Trainingsbetrieb – und die Teqball-Platte. Teqball ist ein sehr trendiges Rückschlagspiel über einen gewölbten Teqballtisch, welches Fußball und Tischtennis verbindet.
Im gegenüber liegendem, südlichem Segment wurde ein Cross-Parkour mit Sprung-Hindernissen aus Edelstahl installiert. Dieser kann auch ins Lauftraining auf der Rundlaufbahn integriert werden – und stellt dann eine spektakuläre Abwechslung dar.
Hier stehen auch zwei Container, die als Lager für Sportgeräte genutzt werden können. Das erspart Zeit und Nerven.

Fazit
Der Sportpark Reginhardstraße nimmt also viele neue Entwicklungen unseres Sportverhaltens auf und schafft neue Räume, sowohl für unsere klassischen Sportarten wie Fußball oder Leichtathletik als auch für neuere, individuelle Formen von Bewegung und Miteinander.
Eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts ist seine Umsetzung mit hochwertigen Materialien. So wird aus einer nutzergerechten Planung eine zukunftsfähige, beispielhafte Anlage.
Projektdaten
Planer
Ahner Landschaftsarchitektur
Schlossstraße 7
D — 15711 Königs Wusterhausen
Bauherr
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Spielfelder & Laufbahnen
polytan
Sport Group Holding GmbH
Gewerbering 3
86666 Burgheim
Parkour-Elemente
PAUL WOLFF GmbH
Monschauer Straße 22
D — 41068 Mönchengladbach
Sportgeräte
artec Sportgeräte GmbH
Elf Stücken 33
D — 49324 Melle
Adresse
Sportplatz Reginhardstraße
D — 13407 Berlin
Eröffnung
2024
Fotos
Ahner Landschaftsarchitektur
polytan
Trace Space
Text
Johannes Bühlbecker
More Sports Media
Videos
Unsere Kategorien
Unser Newsletter
Ihre Bühne
Publizieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Produkt hier!