Neue Hoffnung
Rong Cultural Center
Kein guter Start
Hormoz Island ist eine iranische Insel im Persischen Golf. Die Insel liegt acht Kilometer vor der iranischen Küste und ist Teil der Provinz Hormozgān. Hormoz Island bedeckt eine Fläche von 42 km². Es ist mit Sedimentgestein und Schichten vulkanischen Materials bedeckt.
Auf der Insel gibt es keine Trinkwasservorkommen. Die wirtschaftliche Lage ist nicht gut, sie ist sehr vom Festland abhängig. Lediglich der Roteisenstein im Boden (“Hormoz Red Soil”) wurde exportiert, da er für die pharmazeutische Industrie von Bedeutung ist. Viele Einheimische empfanden dies als Plünderung der natürlichen Ressourcen ihrer Insel. Eine wichtige Einkommensquelle ist der Zigarettenschmuggel in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Stimmung auf der Insel war also nicht gut, als das Projekt Rong Cultural Center, eine Kultur- und Begegnungsstätte, im Jahr 2014 zum ersten Mal auf die Insel kam: Teile der Konstruktion wurden umgehend zerstört und verbrannt.
Planer
Unit 4, No.4, Shaghayegh Alley
Northern Ghalandari Street, Sadr Highway
IRN-Teheran
Bauherr
Team
Mohamadreza Ghodousi, Fateme Rezaie Fakhr-e-Astane, Golnaz Bahrami
Kaveh Rashidzadeh, Soroosh Majidi, Mohsen Safshekan, Hosein Panjepour
Maral Ashgvari, Amin Davaee
Der nächste Versuch
Danach entschieden sich die Projektträger und Planer für mehr Präsenz vor Ort und richteten einen partizipativen Prozess ein. Dazu gehörten multidisziplinäre Workshops und die Weiterentwicklung einer “Präsenz in Hormoz” als übergreifende Vision eines Interventionsplans. Der erste Schritt zielt auf Hilfe zur Selbsthilfe ab: Auf der Grundlage von Umwelt‑, Selbstversorgungs- und einfachen Implementierungsmerkmalen soll eine touristische Infrastruktur entstehen, die Einwohnern wie Besuchern gleichermaßen nutzt: Ein Gemeindezentrum, ein Touristeninformationszentrum, ein Personenbahnhof, eine Reihe von Fahrradverleihstationen, Cafés und Restaurants, ein Abfallwirtschaftszentrum, eine Vielzahl von touristischen Unterkünften und mehrere öffentliche Plätze.
Zuerst wurde ein temporäres Gemeindezentrum eingerichtet, um die Teilnahme der Einheimischen zu gewinnen. Dann wurde eine Reihe von morphologischen Studien durchgeführt. Schließlich kamen die Planer zu dem Schluss, dass Selbstbausysteme nach dem Vorbild des iranischen Architekten Nader Khalili und seinem “SuperAdobe” genannten Sytem von Gewölbestrukturen aus Sandsäcken mit zeitgemäßen, nachhaltigen Lösungen zur Ausführung kommen sollten. Bei der Umsetzung des Rong Cultural Center wurde die eingesetzte Sandsacktechnologie mit einer mit Zement überzogenen Stahlkonstruktion kombiniert.
Das Ergebnis
Im Inneren des neuen Kulturzentrums befindet sich nun Räume und Flächen für Touristeninformation, Café und Veranstaltungsmanagement. Außen befindet sich die gestaltprägende Tribüne für viele Sorten von Veranstaltungen und mit Blick auf das Meer. “Rong” bezeichnet einen urbanen und öffentlichen Raum. Das Rong Cultural Center harmoniert mit der Geomorphologie der Insel und bietet eine eigenständige architektonische Form, die auch international Aufmerksamkeit erreicht.
Rong nimmt die Realität der Menschen an und lädt sie zur Teilnahme und zum Engagement ein. Das Rong Cultural Center ist nachhaltig und recyclebar, war schnell und einfach gebaut und kann immer wieder repliziert werden. Und es macht die Hormozianer stolz.
Autor
Fotos
Awards
Memar Award 2017, 2. Platz
Kategorie “Öffentliche Gebäude”
